, abitur-online.nrw. Die Projekte unter einem Dach eFIT.nrw

Preview:

Citation preview

,

abitur-online.nrw

Die Projekte unter einem Dach

eeFITFIT.nrw.nrw

Übersicht über die Projekte

abitur-online (WBK) - ein abendgymnasialer Bildungsgang in

Teilpräsenz und internet-basierten und tutoriell betreuten Distanzphasen (Start 04.09.2002) SelGO - Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe (Start: 01.08.2003) economics.nrw: Online-Lehrerfortbildung zur ökonomischen

Bildung (Start: 01.02.2003)

Partner: Cornelsen, Klett, Bertelsmann-Stiftung, IBM, Uni Münster

Eine Plattform für alle Projekte

bereitgestellt durch: Cornelsen und Klett Schülerseite/ Lehrerseite Lernplangesteuerter Lernprozess Tools für synchrone und asynchrone Kommunikation - Email - Chat - diverse Foren - Lehrerzimmer - virtuelles Klassenzimmer Bibliotheken

Selbstständiges Lernen und flexibles Unterrichten wird

unabhängig von Ort und Zeit möglich

mit der integrierten, internetgestützten Lern- und Arbeitsumgebung -

mit der abitur-online-Lernplattform

Eine Plattform für alle Projekte

Die Projekte unter einem Dach

eeFITFIT.nrw.nrw

Modellprojekt für die gymnasiale Oberstufe in

ca.180 Gymnasien,Gesamtschulen, Weiterbildungskollegs und Berufskollegs

seit Schuljahresbeginn 2003/2004

Teilprojekt

Ziele:

Stärkung des selbstgesteuerten Lernens

Verbesserung/Flexibilisierung der Lernangebote von Schulen

Förderung der Medienkompetenz

Teilprojekt

Ziele:

Förderung durch Binnendifferenzierung des Unterrichts (Lernangebote für Lernschwächere und besonders Begabte

Stützangebote zur Vermeidung von Klassenwiederholungen

Milderung von kurzfristig auftretendem Unterrichtsausfall durch qualifizierte Selbstlernangebote)

Teilprojekt

Mit internetgestützter Lernplattform und Selbstlernmaterialien

Lernen und Unterrichten unabhängig von Ort und Zeit

kooperatives Arbeiten in Teams und im Klassenverbund

Binnendifferenzierung und individuelle Förderung

Entlastung der Lehrkräfte und Motivation der Schülerinnen und Schüler

Teilprojekt

Selbsttätiges Lernen

aktive Auseinandersetzung mit einem gegebenen Lerngegenstand

– Anleitung in Methode und Arbeitsorganisation

Selbstorganisiertes Lernen

eigenständige Strukturierung und Bearbeitung gestellter Aufgaben

– Unabhängigkeit von Methode und Arbeitsorganisation

Selbstbestimmtes Lernen

eigenständige Themenwahl, Problemdefinition, Materialrecherche und Strukturierung des Arbeitsprozesses

Förderung selbstgesteuerten Lernens – eine Progression

Teilprojekt

Ein Instrument zur Schul- und Unterrichtsentwicklung und zur Förderung des selbstgesteuerten Lernens

Teilprojekt

Eine neue Kultur des Lernens...

Selbstverantwortung für den eigenen Lernprozess

Schulung von Teamfähigkeit, Zeitmanagement, Metakognition

...und Lehrens Organisation und Moderation der Lernprozesse individuelle Unterstützung als Moderator

Teilprojekt

Die Projekte unter einem Dach

eeFITFIT.nrw.nrw

Lernorganisation abendgymnasialer Lehrgang

50% tutoriell begleitetes, selbstorganisiertes Lernen, 50% Präsenzunterricht Dezentrales Angebot an 8 Pilotschulen Bereitstellung der Materialien über internetbasierte Lern-, Arbeits- und Kommunikationsplattform Coaching“ des Lernprozess über die Plattform

Prüfungen in Präsenzphasen

Teilprojektabendgymnasialer

Lehrgang

Ziele

Eröffnung eines neuen Angebots als Antwort auf soziale und

ökonomische Veränderungen Förderung von Selbstlernkompetenz als Basis für

Lebenslanges Lernen („life-long-learning“) Förderung von Medienkompetenz Förderung von Sozialkompetenz Entwicklung einer neuen Kultur des

Lernens und Lehrens

Teilprojektabendgymnasialer

Lehrgang

Materialentwicklung

Bereitstellung der Materialien durch 10 Arbeitsgruppen beim LfS in Kooperation mit den Verlagen Klett und Cornelsen

Fächer: Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch, Latein,

Biologie, Informatik, Geschichte/Sozialwissenschaft, Soziologie, VWL

Teilprojektabendgymnasialer

Lehrgang

EvaluationProzessbegleitende Evaluation

intern durch eine Arbeitsgruppe beim Landesinstitut für

Schule

extern durch die Universität Münster

Teilprojektabendgymnasialer

Lehrgang

Erste Zwischenergebnisse

voll zufrieden 64% weitgehend zufrieden 25%

noch zufrieden 8% weniger zufrieden 3%

Die überwältigende Mehrheit ist zufrieden

Teilprojektabendgymnasialer

Lehrgang

Die Projekte unter einem Dach

eeFITFIT.nrw.nrw

Materialien

Qualifizierungsmodule

und Unterrichtskonzepte

zur Rahmenvorgabe für die ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I

Teilprojekt

Vermittlung der ökonomischen Grundbildung in allen weiterführenden Schulen des Landes NRW

Integration in alle gesellschaftswissenschaftlichen Fächer und Lernbereiche

Ziele und Aufgaben

Teilprojekt

Bereitstellung von Qualifizierungsmodulen und Unterrichtshilfen in einem integrierten Konzept

modulare Struktur für unterschiedliche Nutzerprofile

Ziele und Aufgaben

Teilprojekt

• Online-Konzept= integriertes Konzept zur selbstgesteuerten Qualifikation verbunden mit Unterrichtsmaterialien und Unterrichtshilfen

• Online-Werkzeugefür die kooperative Erarbeitung von Unterrichtseinheiten und Curricula – zum direkten Unterrichtseinsatz geeignet

• Online-PlattformWissens- und Kommunikationsplattform als langfristiges Unterstützungsangebot für Schulen und Lehrer – bedarfsbezogen zugeschnitten

Teilprojekt

WissensaneignungModule zum Einstieg in das Fachwissen in drei Schritten: Tour, Erarbeitung der fachwissenschaftlichen Grundlagen zur Selbstevaluation

UnterrichtspraxisPlattform für virtuelle Arbeitsgruppen, Curriculum-Werkzeuge und Unterrichtsbeispiele, Austausch von Unterrichtserfahrung

PräsenztageBegegnung mit Partnern aus der Wirtschaft; schulübergreifender Austausch; ökonomierelevante Fachmethoden und Unterrichtsmethoden

Moderatoren bedarfsorientierte fachliche Begleitung

Module des Lehrgangs

Teilprojekt

http://www.economics.nrw.de/ecoportal/

Teilprojekt

www.selgo.de

www.abitur-online.nrw.de

Das Rahmenkonzept zum Modellprojekt:

Abitur -online.nrw - Selbstständiges Lernen mit digitalen Medien in der gymnasialen Oberstufe

Druckverlag Kettler , Bönen, 2003

Best.Nr. 4511, ISBN 3-81654511-4

Recommended