© Wolfgang Gaebel Einführung in die Psychiatrie: Fachdifferenzierung, Historie, Schwerpunkte,...

Preview:

Citation preview

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie: Fachdifferenzierung, Historie, Schwerpunkte,

Krankheitskonzepte

Univ.-Prof. Dr. med. W. Gaebel

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

LVR-Klinikum Düsseldorf

Kliniken der Heinrich-Heine Universität

Bergische Landstr. 2

40629 Düsseldorf

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Lernziele für Medizinstudenten

Detaillierte Lernziele (82 kB) und einen Ausfüllbogen zur standardisierten Patientenexploration (48 kB) finden Sie zum Download hier :

• Lernziele_Psychiatrie_PsychotherapieMaerz09.pdf

• uakleitlinie4406_rev.doc

http://www.rk-duesseldorf.lvr.de/forschung/klinik_psychiatrie/hauptvorlesung/

Studentensekretariat: Frau Heidrun Riedel, Tel. 0211- 922-3495 (heidrun.riedel@lvr.de)

Koordinator Lehre: Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Zielasek, Tel. 0211- 922-2019 (juergen.zielasek@lvr.de)

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Literaturempfehlungen  Gaebel, W. und Müller-Spahn, F.: Diagnostik und Therapie psychischer Störungen. 2002. Kohlhammer, Stuttgart, EUR 129,00 Berger, M.: Psychische Erkrankungen: Klinik und Therapie. 4. Auflage, 2011. Urban & Fischer/Elsevier GmbH, Heidelberg, EUR 149,00

Möller, H.-J., Laux, G., Kapfhammer H.-P.: Psychiatrie und Psychotherapie. 2. Auflage 2003, Springer, Berlin Heidelberg New York, EUR 164,00

Freyberger, H. J., Schneider, W. und Stieglitz, R.-D. (Hrsg.): Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie und psychosomatische Medizin. 12. Auflage, 2011. Huber, Bern, EUR 39,95

Möller, H.-J., Laux, G. Deister, A.: Psychiatrie und Psychotherapie. 4., überarbeitete Auflage, 2009, Thieme, Stuttgart, EUR 49,95 (Duale Reihe) Arolt, V., Dilling, H. und Reimer, C.: Basiswissen Psychiatrie und Psychotherapie. 7., bearb. Auflage, 2011, Springer, Berlin Heidelberg New York, EUR 22,95 Dilling, H., Mombour, W. und Schmidt, M. H.: Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10 Kapitel. Klinisch-diagnostische Leitlinien. 8., überarb. Aufl., 2011, Huber, Bern, EUR 29,95 Fähndrich, E. und Stieglitz, R.-D.: Leitfaden zur Erfassung des psychopathologischen Befundes: Halbstruktu-riertes Interview anhand des AMDP-Systems. 3. überarb. Aufl., 2006, Springer, Berlin Heidelberg New York, EUR 19,95 Benkert, O. und Hippius, H.: Kompendium der Psychiatrischen Pharmakotherapie, 8., vollst. überarb. und erw. Aufl., 2010, Springer, Berlin Heidelberg, EUR 34,95  

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Organisatorische Vorbemerkungen

• Kursablauf

• Termine

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Block E Zeitstruktur:

W0 W2 W14 W15

Propädeutik Systematik Prüfungen

Psychiatrie: MC Klausur mit 40 Fragen Mittwoch 11. Juli 2012, 11:30 s.t.-15:00 Uhr „Ausweichhörsaal“ zwischen MNR-Klinik und Rektorat gemeinsam mit Neuro-Fächern und Psychosomatik

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Block E: Unterricht am Krankenbett und Seminar

ca. 10 Gruppen à 20 Studenten Seminar Di. 13 s.t. -13:45 Uhr ca. 32 Gruppen à 6-8 Studenten UAK Di. 14 s.t.- 15:30 Uhr

Einteilung gemäß Listen des Studiendekanats Laufzettel werden nächste Woche ausgegeben

Laufzettel bitte am letzten Kurstag im Studentensekretariat bei Frau Riedel abgeben

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Block E: Stundenplan Psychiatrie

Propädeutik

W1 Mo 02.04.12 09:00-10:00 Einführung W1 Di 03.04.12 13:15-17:00 HS LVR-KD Propädeutik I W2 Di 10.04.12 13:15-17:00 HS LVR-KD Propädeutik II

Systematik

W3 - W14 10:15-11:45 HS LVR-KD Vorlesung 13:00 s.t.-13:45 Seminar (14-tägig)

14:00 s.t.-15:30 Unterricht am Krankenbett (14-tägig)

Achtung: einige wenige UAK Gruppen finden Dienstags 8:30 s.t. -10:00 Uhr statt !!!

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Block E: Vorlesungsplan

Systematik (HS LVR-KD Di. 10 c.t. -11:45 Uhr)

• Angst- und Zwangsstörungen• Suchterkrankungen• Schizophrenie I (Diagnose, Ätiopathogenese)• Schizophrenie II (Therapie, Rehabilitation)• Organische psychische Störungen, Konsiliarpsychiatrie• Neurosen und Belastungsstörungen• Persönlichkeitsstörungen• Affektive Störungen• Demenz u. a. psychische Störungen im Alter• Psychische Störungen im Kindes- und Jugendalter• Forensische Psychiatrie• Stigmatisierung• Spezielle Psychotherapie

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Lehrplan für Psychologie-Studenten

Bachelor Vorlesung und Seminar für Psychologen

Master UAK+Seminar sowie weitere Seminare

• Weitere organisatorische Fragen morgen nach der Vorlesung klären!

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Propädeutik der Psychiatrie

• Einführung in die Psychiatrie

• Der diagnostische Prozess(I) Diagnosesysteme, Explorationsverfahren

(II) Psychopathologie

(III) Zusatzdiagnostik, Zukunft der Diagnostik

• Der therapeutische Prozess (I) Therapieverfahren in der Psychiatrie

(II) Versorgungsstrukturen

(III) Psychotherapieverfahren

(IV) Rechtliche Aspekte

(V) Suizidalität und Notfälle

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie

• Was ist Psychiatrie?

• Was sind psychische Störungen?

• Wie häufig sind psychische Störungen?

• Wie entstehen psychische Störungen?

• Wie werden psychische Störungen behandelt?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Erstes psychiatrisches Lehrbuch (1803)

Johann Christian Reil (1759-1813)

• Professor der Medizin und Stadt-Physikus in Halle

• prägte die Bezeichnung Psychiatrie = ärztliche Seelenheilkunde

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzepte (I)

Wilhelm Griesinger (1817-1868)

• Krankheitseinheit• Geisteskrankheiten sind Erkrankungen des Gehirns

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzepte (II)

Emil Kraepelin (1856-1926)

• Unterscheidung exogene-endogenePsychosen

• Dementia praecox

• Manisch-depressives Irresein

• Nosologie

E. Bleuler (1857-1939)

• Einführung des Schizophrenie-Begriffs

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzepte (III)

Alois Alzheimer (1864-1915)

Erstbeschreibung der

Alzheimer-Demenz

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzepte (IV)

Karl Jaspers (1883-1969)

• Allgemeine Psychopathologie

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzepte (V)

Kurt Schneider (1887-1967)

• Klinische Psychopathologie • Symptome ersten Ranges bei Schizophrenie

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Historische Konzeptentwicklung psychischer Störungen

neu

rob

iolo

gis

ch

psy

cho

sozi

al

19. Jahrhundert

20. Jahrhundert

21. Jahrhundert

Psychiker

Somatiker

Psychoanalyse

Psychopharmakologie

Sozialpsychiatrie

Neurowissenschaften

?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Entwicklung der Psycho-Neuro-Fächer in Deutschland

Innere Medizin Neurologie Psychiatrie

Innere Medizin Nervenheilkunde

Neurologie und Psychiatrie

Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie

Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Psychologie

Psychologische Psychotherapie

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Arbeitsschwerpunkte und Zugangsweisen der Neuro-Psycho-Fächer

Gehirn

Psyche

Körper

Psychiatrie

Psychosomatik

Neurologie

PERSON

UMWELT

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Schnittstellen der Psychiatrie zu anderen Disziplinen

Molekular-biologie/-genetikPsychiatrie

Theologie

Philosophie

Sozial-wissen-schaften

Psycho-logie

AllgemeineNeurowissen-

schaften1

SpezielleNeuro-wissen-

schaften2

Pharmako-genetik

traditionell zukünftig zunehmend

1Neurologie, Neuropathologie, Neurochirurgie

2Neuroimaging, Neurophysiologie, Neurochemie, Neuroinformatik

Psycho-somatik

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Begriffsdefinitionen (I)

Begriff Bedeutung

Psychiatrie Lehre von der Diagnostik, Therapie, Prävention und Rehabilitation psychischer Störungen einschließlich ihrer wissenschaftlichen Erforschung und Lehre

Psychopathologie deskriptive Erfassung von gestörtem seelischenErleben, Verhalten und Befinden, Grundlagen-disziplin der Psychiatrie

„Biologische Psychiatrie” beschäftigt sich mit den biologischen Ursachen sowie Grundlagen biologisch orientierter Therapie von psychischen Störungen. Forschungsschwerpunkte: kognitive Prozesse, Emotionalität und ihre biologischen Substrate; genetische Ursachen psychischer Störungen; Psychopharmakologie; Stressforschung; Schlafforschung

„Sozialpsychiatrie” beschäftigt sich mit der Bedeutung von sozialen Einflüssen auf die psychische Gesundheit und KrankheitForschungsschwerpunkte: Epidemiologie, psychiatrische Versorgung, Lebensqualität, Gesundheitsökonomie

Neurologie Lehre von der Diagnostik, Therapie und Prävention von organischen Erkrankungen des zentralen und peripheren Nervensystems einschliesslich ihrer wissenschaftlichen Erforschung und Lehre

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Begriffsdefinitionen (II)Begriff Bedeutung

Psychosomatik beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen somatischen Erkrankungen und psychischen Störungen

Psychologie Lehre von den Formen und Gesetzmässigkeiten des normalen Erlebens und Verhaltens, umfasst folgende Teilgebiete: allgemeine Psychologie, klinische Psychologie,Persönlichkeitspsychologie, Entwicklungspsychologie, Sozialpsychologie, physiologische Psychologie, Neuropsychologie

Psychopharmakologie Lehre von der Beeinflussung psychischer Prozesse durch psychotrop wirksame Pharmaka (Psychopharmaka), eigenständige, interdisziplinäre Wissenschaft (Grundlagen- und klinische Forschung)

Psychotherapie Behandlung psychischer, aber auch körperlicher Störungen mit psychologischen Mitteln, insbesondere mit speziellen Gesprächstechniken und übenden Verfahren. Im allgemei-nen wird eine einsichtsorientierte von einer stützenden Psychotherapie unterschieden. Die Methoden sind sehr vielfältig. Dazu zählen u.a. tiefenpsychologisch-analytische Verfahren, Verhaltenstherapie, Paar- und Familientherapie, körperbezogene Therapiemethoden, autosuggestive, übende und entspannende Verfahren

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie

• Was ist Psychiatrie?

• Was sind psychische Störungen?

• Wie häufig sind psychische Störungen?

• Wie entstehen psychische Störungen?

• Wie werden psychische Störungen behandelt?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Psychische Störungen - DefinitionPsychische Störungen sind ...

• Störungen im Erleben, Befinden und Verhalten (psychopathologisches Syndrom),

• begleitet von psycho-neurobiologischen und ggf. somatischen Funktionsstörungen,

• verursacht/bedingt durch ein Zusammenspiel neurobiologischer und psychosozialer Faktoren,

• deren Verlauf sich mit wechselnder Ausprägung über die ganze Lebensspanne erstrecken und

• deren Verlaufsausgang

– durch störungsspezifische Beeinträchtigungen (impairments), – psychosoziale Behinderungen (disabilities) und – Benachteiligungen (handicaps) sowie – somatische (z.B. Suchterkrankungen) und– vitale Komplikationen (z.B. Suizid)

gekennzeichnet sein kann.

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Triadisches diagnostisches System der Psychiatrie

I. Körperlich begründbare(exogene, organische) Psychosen und Defektzustände

II. Endogene Psychosen

III. Abnorme Variationenseelischen Wesens

Fo

lge

n v

on

Kra

nk

he

ite

n

HirnbeteiligendekörperlicheErkrankungen

(Primäre)Hirnkrankheiten

SomatologischeOrdnung

IntoxikationenInfektionskrankheitenAndere interneErkrankungen

ParalyseAndere entzündlicheHirnkrankheitenHirnverletzungenHirngefäßprozesseSenile HirnerkrankungenSystematische AtrophienTumoreMSEpilepsie

Akut:Bewußtseinstrübung

Chronisch:Persönlichkeits-veränderungund Demenz

ZyklothymienSchizophrenien

Abnorme Verstandesanlagen (Oligophrenien)Abnorme Persönlichkeiten (Psychopathien)Abnorme Erlebnisreaktionen und Persönlichkeitsentwicklungen (Neurosen)Abnorme Triebanlagen (sexuelle Abnormitäten)Suchten (Alkohol- und Drogenabhängigkeit)

??

Psychologische Ordnung

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Störungsklassen nach ICD-10

F0 Organische, einschließlich symptomatischer psychischer Störungen

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

F2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte StörungenF3 Affektive StörungenF4 Neurotische, Belastungs- und somatoforme StörungenF5 Verhaltensauffälligkeiten mit körperlichen Störungen oder

FaktorenF6 Persönlichkeits- und VerhaltensstörungenF7 IntelligenzminderungF8 EntwicklungsstörungenF9 Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der

Kindheit und JugendF99 Nicht näher bezeichnete psychische Störungen

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie

• Was ist Psychiatrie?

• Was sind psychische Störungen?

• Wie häufig sind psychische Störungen?

• Wie entstehen psychische Störungen?

• Wie werden psychische Störungen behandelt?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Epidemiologie (I)

Lebenszeitprävalenz

psychischer Störungen (%)

Top DALYs

2002

Weltweit ca. 25%World Mental Health Report, 2001

1 perinatale Erkrkg.

2 Atemwegsinfektion

3 HIV/AIDS

4 Depressionen

Europa mind. 27% EU-Grünbuch

1 Neoplasien

2 KHK

3 zerebrovask.

4 Depressionen

Deutschland 42,5% Jacobi et al., 2004

1 Neoplasien

2 kardiovask

3 Depressionen

4 zerebrovask.

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Epidemiologie (II)

Häufigkeit psychischer Störungen in Deutschland

- Die 12-Monatsprävalenz liegt bei ca. 32%

(Bundesgesundheitssurvey 2001)

- Etwa 70%ige Zunahme der Zahl der durch psychische

Störungen verursachten AU-Fälle im Zeitraum 1997-2004,

nach einem kurzen Plateau aktuell weitere Zunahme

(DAK Gesundheitsreport 2005, BEK Report 2008)

- Ein Drittel aller Renten wg. Berufsunfähigkeit wurden 2010

aufgrund von psychischen Störungen bewilligt, 1983

waren es nur 9%

(Deutsche Rentenversicherung-Bund)

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Gemeinde Hausärztliche Versorgung Psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgung

Häufigkeit seelischerStörungen in derBevölkerung

Gesamtheit allerseelischen Störungenin allgemeinärztlicherBehandlung

vom Allgemeinarzterkannteseelische Störungen

Gesamtheitseelischer Störungenin psychiatrischerBehandlung

Seelische Störungenin stationärpsychiatrischer Behandlung

25% 23% 14% 1,7% 0,6%

(1.Filter) (2.Filter) (3.Filter) (4.Filter)

Haupteinflussfaktor Krankheitsverhalten Krankheitserkennung Überweisung zupsychiatrischerBehandlung

Stationäre Zuweisung

Schlüsselperson Patient Allgemeinarzt NervenarztAllgemeinarzt

Einflussfaktoren aufSchlüsselpersonen

Art und Schweregradder Symptome;Art der Krankheits-bewältigung

Ausbildung,Einstellung zu psychisch Kranken,Persönlichkeits-faktoren

Ausbildung, Ver-trauen auf eigeneFähigkeit, Verfügbar-keit und Qualitätpsychiatr. Dienste;Einstellung gegen-über Nervenärzten

Bettenangebot,Verfügbarkeit ergänzendergemeinde-psychiatrischer Angebote

andereEinflussfaktoren

Einstellung dessozialen Umfelds;Verfügbarkeit undZugänglichkeit derVersorgungs-einrichtungen

Darstellung derKrankheitssymptome,soziodemo-graphische Merkmaledes Patienten

Einstellung des Patienten und der Angehörigen

Inanspruchnahme verschiedener Stufen des psychiatrischen Versorgungssystems

Aus: Goldberg & Huxley (1980), modifiziert nach Rössler & Salize (1995), in: DGPPN (1997)

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie

• Was ist Psychiatrie?

• Was sind psychische Störungen?

• Wie häufig sind psychische Störungen?

• Wie entstehen psychische Störungen?

• Wie werden psychische Störungen behandelt?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Entwicklung psychischer Störungen im ErwachsenenalterPsychosoziale Risiko- und Schutzfaktoren in Kindheit und Jugend

Biopsychosoziale Risikofaktoren Biopsychosoziale Schutzfaktoren

Niedriger sozioökonomischer Status Dauerhafte gute Beziehung zu mindestens einer Bezugsperson

Mütterliche Berufstätigkeit im ersten Grossfamilie/kompensatorische Lebensjahr Elternbeziehungen

Schlechte Schulbildung der Eltern Gutes Ersatzmilieu nach frühem Mutterverlust

Grosse Familien, sehr wenig Wohnraum Überdurchschnittliche Intelligenz

Kriminalität oder Dissozialität eines Robustes, aktives und kontaktfreudiges Elternteils Temperament

Chronische Disharmonie Sicheres Bindungsverhalten

Unsicheres Bindungsverhalten Soziale Förderung

modifiziert nach Egle et al. (1997)

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Einführung in die Psychiatrie

• Was ist Psychiatrie?

• Was sind psychische Störungen?

• Wie häufig sind psychische Störungen?

• Wie entstehen psychische Störungen?

• Wie werden psychische Störungen behandelt?

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

SOMATISCHE THERAPIEVERFAHREN

Somatotherapie

Pharmakotherapie Antidepressiva Neuroleptika Antidementiva Sedativa

Schlafentzugsbehandlung

Elektrokrampftherapie (EKT)

Lichttherapie

Internistische Begleitbehandlung

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

PSYCHOTHERAPEUTISCHE VERFAHREN

Psychotherapie

Tiefenpsychologische Verfahren

Psychoanalyse

Kognitive Therapie Verhaltenstherapie

Interpersonelle Therapie

Familientherapie Gestalttherapie Psychologische Trainingsprogramme

Training lebenspraktischer Kompetenz

Autogenes Training Progressive Muskelrelaxation

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

SOZIOTHERAPIE UND REHABILITATION

Sozio- und Rehabilitationstherapie

Wiedereingliederung am Arbeitsplatz

Training der Aktivitäten des täglichen Lebens

Wohnungssicherung

Ergotherapie

Beratung und Hilfen in Fragen der sozialen Hilfen und Wieder- eingliederungsmaßnahmen

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

• Beginn: nach M1-Prüfung• Nur für Medizinstudenten rheinischer Hochschulen• 4 Jahre EUR 600 pro Monat als zinsloses Darlehen• Rückzahlung nach Studienende• Rückzahlung wird von LVR-Klinik übernommen bei Antritt einer Weiterbildungsstelle in einer Klinik des LVR• Bewerbungen jederzeit möglich (auch bereits vor der M1-Prüfung)

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Die DGPPN bietet Medizinstudierenden mit besonderem Interesse am Fach Psychiatrie und Psychotherapie die Möglichkeit, die Arbeit der Fachgesellschaft bereits frühzeitig hautnah mit zu erleben. Durch die Teilnahme am DGPPN-Starterpaket erhalten Medizinstudentinnen und Medizinstudenten folgende attraktive Vorteile:

•  Kostenloser Bezug der elektronischen DGPPN-Mitgliederinformationen•  Kostenloser Online-Zugang zur Fachzeitschrift Der Nervenarzt•  Kostenloser Eintritt zum jeweiligen DGPPN-Jahreskongress•  Möglichkeit zur Mitarbeit im DGPPN-Fachreferat der Young Psychiatrists

Voraussetzung für die Teilnahme am DGPPN-Starterpaket ist die Vorlage einer aktuellen Immatrikulationsbescheinigung.

DGPPN-Starterpaket für Medizinstudierende

http://www.dgppn.de/schwerpunkte/nachwuchs/starterpaket.html

© Wolfgang Gaebel© Wolfgang Gaebel

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended