1 Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!. 2 1.Ausgangslage und Projektziel 2.Materialien...

Preview:

Citation preview

1

Herzlich Willkommen zur Herzlich Willkommen zur Auftaktveranstaltung!Auftaktveranstaltung!

2

1.1. Ausgangslage Ausgangslage und Projektzielund Projektziel

2.2. MaterialienMaterialien

3.3. MeilensteineMeilensteine

Dr. Thomas Riecke-Baulecke

Auftaktveranstaltung am Auftaktveranstaltung am 12.10.200612.10.2006

Max-Tau-SchuleMax-Tau-Schule

3

Lesekompetenz:

25 % der 15-jährigen erreicht nicht Kompetenzstufe 2

Das untere Zehntel der Schüler erreicht sehr geringe Leistungen

4

Anteil der im Dienstleistungssektor Beschäftigten Anteil der im Dienstleistungssektor Beschäftigten

1971: 28% 1971: 28% 2004: 71% 2004: 71%

Prognose für 2020Prognose für 2020

10 % der Beschäftigten in der manuellen 10 % der Beschäftigten in der manuellen

Produktion Produktion

35 % der Absolventen mit niedrigem Abschluss35 % der Absolventen mit niedrigem Abschluss

Mangel an qualifizierten FachkräftenMangel an qualifizierten Fachkräften

Arbeitslosigkeit für niedrig qualifizierte PersonenArbeitslosigkeit für niedrig qualifizierte Personen

Von der „Industriegesellschaft“ zur „Informations- oder Wissensgesellschaft“

5

LesekompetenzLesekompetenzist ist untrennbar mit kommunikativer Kompetenz untrennbar mit kommunikativer Kompetenz

verbunden,verbunden, zentrale Voraussetzung für mathematisch-zentrale Voraussetzung für mathematisch-

naturwissenschaftliche Kompetenzen,naturwissenschaftliche Kompetenzen, Voraussetzung für erfolgreiche Bewerbungen,Voraussetzung für erfolgreiche Bewerbungen, Bedingung für Ausbildungsfähigkeit,Bedingung für Ausbildungsfähigkeit, unerlässlich für die Teilhabe am demokratischen unerlässlich für die Teilhabe am demokratischen

Prozess,Prozess, die Schlüsselqualifikation schlechthin.die Schlüsselqualifikation schlechthin.

„„Tickende Zeitbombe“Tickende Zeitbombe“Ag Bildung und Medien norddeutscher Industrie- und Handelskammern: „Nur wer richtig lesen kann, wird in seinem Beruf erfolgreich sein … Damit ist die mangelnde Lesekompetenz für die Wirtschaft eine tickende Zeitbombe …“ (LZ, 29.3.06)

6

Projektziel – Kernfragen Projektziel – Kernfragen Reduzierung der Risikogruppe Reduzierung der Risikogruppe um ein Drittelum ein Drittel

an den Schulen, die am Projekt teilnehmen.an den Schulen, die am Projekt teilnehmen.

Wo stehen unsere Schüler/innen Wo stehen unsere Schüler/innen heuteheute im im Bereich Lesekompetenz?Bereich Lesekompetenz?

Welche Welche überprüfbarenüberprüfbaren ZieleZiele nehmen wir uns nehmen wir uns in den Klassen und Jahrgängen vor?in den Klassen und Jahrgängen vor?

Welche Welche MaßnahmenMaßnahmen ergreifen wir? ergreifen wir? Welche Welche WirkungenWirkungen erreichen wir mit den erreichen wir mit den

Maßnahmen?Maßnahmen?

Spezielle Fördermaßnahmen

Vor allem aber: Weiterentwicklung des Fachunterrichts

7

EVIT – UnterrichtsrundgangEVIT – Unterrichtsrundgang

„„Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten?“Welche Rolle spielt der Umgang mit Texten?“

8

Meine Lehrer geben mir im Unterricht besondere Aufgaben, die für mich gut geeignet sind, das Thema zu

bearbeiten ...(von 20.000 Schülern)

20%

72%

0%

50%

100%

alle/fast alle L einige/ganz wenige L

9

In meinem Unterricht werden leistungsschwächere Schüler/innen

durch Binnendifferenzierung besonders gefördert

(von 3.500 Lehrkräften)

52% 48%

0%

50%

100%

sehr häufig/oft manchmal/nie

10

3 UWS

Test

Fortbildung

Berater/in

LesemappenMaterialien

Niemanden zurücklassenLesen macht stark

Lesekompetenz Lesekompetenz der Schüler/innen verbessern – der Schüler/innen verbessern – Professionalität der Lehrkräfte Professionalität der Lehrkräfte

zielgerichtet nutzen und zielgerichtet nutzen und entwickelnentwickeln

11

ProjektkreislaufProjektkreislauf

Aktionsplan/SchulprogrammAktionsplan/SchulprogrammZiele und ArbeitsvorhabenZiele und Arbeitsvorhaben

Förderkonzept Förderkonzept Lesecurriculum Lesecurriculum

FachkonferenzarbeitFachkonferenzarbeit

Bestandsaufnahme/Evaluation Bestandsaufnahme/Evaluation Kompetenztest 5Kompetenztest 5

Parallelarbeiten 6, 7, 8Parallelarbeiten 6, 7, 8

Umsetzungsprozess Umsetzungsprozess Einsatz der Lesemappen Einsatz der Lesemappen

LernplanarbeitLernplanarbeitFördermaßnahmen Fördermaßnahmen

12

Lesemappe für SchülerLesemappe für Schüler

13

14

Lesemappe für SchülerLesemappe für Schüler

15

16

Fortbildung – Fortbildung – QualitätsforenQualitätsforen

Auswertung der Tests und Auswertung der Tests und VergleichsarbeitenVergleichsarbeiten

Arbeit mit den Lesemappen und Arbeit mit den Lesemappen und MaterialordnernMaterialordnern

Erfahrungsaustausch Erfahrungsaustausch Strategien zur Förderung der Strategien zur Förderung der

LesekompetenzLesekompetenz Handreichung für FachkonferenzenHandreichung für Fachkonferenzen

NZ Deutschteam (Frauen, Wode, Salden NZ Deutschteam (Frauen, Wode, Salden …)…)

17

Meilensteine IMeilensteine I

2. – 2. – 8.11.8.11.

Ab Ab 16.11.16.11.

Test/VergleichsarbeitenTest/Vergleichsarbeiten

Auswertung der Ergebnisse an der Auswertung der Ergebnisse an der SchuleSchule Auswertungssitzung Auswertungssitzung Schulleitung und Schulleitung und Deutschlehrkräfte Deutschlehrkräfte Lehrerkonferenz Lehrerkonferenz Beschluss über den Aktionsplan Beschluss über den Aktionsplan

27.11. 27.11. – 8.12.– 8.12.

Qualitätsforen in den RegionenQualitätsforen in den Regionen Austausch über die Austausch über die TestergebnisseTestergebnisse Ausgabe, Erläuterung der Ausgabe, Erläuterung der Materialien 5/6Materialien 5/6

18

Meilensteine IIMeilensteine II

Dez 06Dez 06 Schulveranstaltungen: Schulveranstaltungen: Übergabe der Materialien an die Übergabe der Materialien an die Klassen 5/6Klassen 5/6 Einsatz der Lesemappen und Einsatz der Lesemappen und MaterialordnerMaterialordner

FebruaFebruar 07r 07

Qualitätsforen in den Regionen: Qualitätsforen in den Regionen: Material 7/8 Material 7/8 Erfahrungsaustausch und Erfahrungsaustausch und Auswertung Auswertung Lesekompetenz und Lesekompetenz und UnterrichtsentwicklungUnterrichtsentwicklung

19

Voneinander lernen – Voneinander lernen – gemeinsam für bessere gemeinsam für bessere Zukunftschancen der Zukunftschancen der

JugendlichenJugendlichen• Schulleiter/innen

• Lehrkräfte

• Eltern

• Berater/innen

• StudienleiterSchülerinnen und

Schüler

Recommended