1 Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, Vorderwinkler AEPF Fachdidaktik...

Preview:

Citation preview

1Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

http://fplfachdidaktik.univie.ac.at

Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden

S. Götz, Mathematik

W. Grossmann, Informatik

E. Jenko, Slawistik

K. Vorderwinkler, Mathematik

2Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Inhalt

Forschungsinstrumente:1. Delphi-Prozess innerhalb der Projektgruppe 2. Fragebogen für Studierende

Ergebnisse aus der Befragung der Studierenden:3. Beziehungsgeflechte: Vergleich Projektgruppe - Studierende4. „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“5. Reihung der und Beschäftigungsintensität mit den

Kompetenzen6. Fächervergleich7. „Was ich sonst noch sagen wollte...“

3Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

1. Delphi-Prozess innerhalb der Projektgruppe

Runde 1: Fachspezifische Definition von

1. Soziale Kompetenz

2. Kommunikative Kompetenz

3. Schulpraktische Kompetenz

4. Methodenkompetenz

Frage nach fünf bedeutendsten Kompetenzen für das Fach

Begriff „Fachdidaktik“

Fachdidaktik – Pädagogik – Allgemeine Didaktik – FachWie sehen Sie die Abgrenzung „Ihrer“ Fachdidaktik zum zugehörigen Fach bzw. zur allgemeinen Didaktik? Wo verorten Sie die Pädagogik in diesem Spannungsfeld? Welche Rolle spielt die Fachdidaktik im Beziehungsgeflecht Schulpraxis – Fach – pädagogische Lehre?

5. Vermittlungskompetenz

6. Planungskompetenz

7. Beurteilungskompetenz

8. Verständniskompetenz

4Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Ergebnisse der Runde 1:

Klassifikation der

Kompetenzen

Vermittlungskompetenz

Verständniskompetenz

Fachspezifische gesellschaftliche Kompetenz

Fachspezifische interdisziplinäre Kompetenz

Planungskompetenz

Beurteilungskometenz

Methodenkompetenz

Schulpraktische Kompetenz

Genderkompetenz

Reflexionskompetenz

Kommunikative Kompetenz

Soziale Kompetenz Päd

-Did

akt.

Ko

mp

F

ach

did

akt.

K

om

p.

Gem

isch

te

Ko

mp

.

5Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Ergebnisse der Runde 1: Begriff „Fachdidaktik“

6Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Ergebnisse der Runde 2: Kompetenzen detailliert

Beispiel Planungskompetenz:

Zeitliche und strukturelle Planung des Unterrichts im Fach unter Berücksichtigung der durch die Vermittlungskompetenz gegebenen Ziele sowohl auf einer Mikro- als auch auf einer Makroebene

Formulierung von Lehr- und Lernzielen

Reflexionsfähigkeit über Planung und Umsetzung

Berücksichtigung der allgemeinen Rahmenbedingungen des Unterrichts, die durch die das Zielpublikum (Lernpsychologie) und die Institution gegeben sind

Berücksichtigung der allgemeinen Richtlinien für Lehr- und Lernziele

Allgemeine Reflexionsfähigkeit; Allgemeine Flexibilität

7Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Ergebnisse der Runde 2: Beziehungsgeflechte - Zusammenfassung

8Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

2. Fragebogen für Studierende

Themen:

Bewertung der Beziehungen Fachdidaktik – Fach – Bildungswissenschaft

„Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“

Ranking der Kompetenzen

Intensität der Beschäftigung mit den Kompetenzen in den einzelnen Unterrichtsfächern (etwa in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen) und in pädagogisch-didaktischen Lehrveranstaltungen

9Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Beispiel aus dem Fragebogen: Ranking der Kompetenzen

10Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Basisdaten

Aussendung an ca. 1500 Lehramtsstudierende aus dem 2. Abschnitt:

- 199 Antworten, Rücklaufquote ~ 13%

2/3 Frauen, 1/3 Männer

Überwiegend Studierende im 5., 7. und 9. Semester

Etwa 50% haben bereits Lehrerfahrung neben dem Studium:

- Nachhilfe- außerschulischer Bildungsbereich- Unterricht in einer Schule (etwa 10%)

11Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

3. Beziehungsgeflechte: Vergleich

Projektgruppe (Delphi) - Studierende (Fragebogen)

12Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Frage 17

Frage 18

4. „Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker“

13Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Kategorien für die offenen Antworten

1.) Lehrer ungleich Fachdidaktiker: Unterscheidung Lehrer (Praxis) – Wissenschaftler (Theorie) [Theorie – Praxis]

2.) Ein guter Lehrer muss jedenfalls bestimmte FD können! [FD notwendig]

3.) Gute Lehrer gibt es auch ohne FD! [L ohne FD]

4.) Ein guter Lehrer braucht mehr als FD! Ein guter Fachdidaktiker ist noch kein guter Lehrer! [L>FD]

5.) Was ist FD? Aufgaben der FD? Was ist ein guter L? Unzulässige Verallgemeinerung, kann nichts damit anfangen [zu allg.]

14Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Gesamtaufteilung der Antworten

16%

29%

25%

21%

9%

1 Theorie - Praxis

2 FD notwendig

3 L ohne FD

4 L > FD

zu allg.

15Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Verteilung auf die Kategorien nach Antwort auf die Frage 17

„Ein guter Lehrer ist noch kein Fachdidaktiker.“

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

stimme zu stimme nicht zu weiß nicht

1 Theorie - Praxis

2 FD notwendig

3 L ohne FD

4 L > FD

zu allg.

16Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

5. Reihung der Kompetenzen

Durchschnittlicher

Score der

Kompetenzen

(maximaler Score 7):

Kompetenz Rang Mittlerer Score

Vermittlungskompetenz 1 6,2

Verständniskompetenz 2 5,2

Methodenkompetenz 3 4,4

Planungskompetenz 4 3,8

Fachspez. gesellsch. Kompetenz

5 3,4

Beurteilungskompetenz 6 2,8

Fachspez. interdisz. Kompetenz

7 2,2

17Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

5. Beschäftigungsintensität mit den Kompetenzen

• Beschäftigung mit Kompetenzen im Studium: Entspricht nicht ganz der Bedeutung der Kompetenzen nach Meinung der Studierenden

• Bei den zentralen Kompetenzen Vermittlung und Verständnis wird die Intensität der Beschäftigung in den Unterrichtsfächern geringer eingeschätzt als bei der Methoden- oder Planungskompetenz

18Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Intensität der Beschäftigung in LV der Fächer

Beispiel: Planungskompetenz und Verständniskompetenz

19Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Vermittlungskompetenz in LV des Faches – der Pädagogik: Intensität der Beschäftigung

20Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Antwortmuster bezüglich Intensität der Beschäftigung

• Es bestehen nur geringe Zusammenhänge zwischen den Antworten zur Beschäftigung mit den einzelnen Kompetenzen in den Lehrveranstaltungen

– im Erstfach– im Zweitfach – aus Pädagogik

• Dies rechtfertigt die Einteilung in die drei Klassen von Kompetenzen:

– fachdidaktische, – gemischte, – pädagogisch didaktische

• Eine differenzierte Betrachtung der einzelnen Fächer ist daher notwendig!

21Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

6. Fachspezifische Unterschiede

Reihung der Kompetenzen in einzelnen FächernEnglisch (37 Personen) Mittlerer ScoreVermittlungskompetenz 6,3

Verständniskompetenz 5,2

Methodenkompetenz 4,6

Planungskompetenz 4,0

Fachspez. gesellsch. Kompetenz

3,3

Beurteilungskompetenz 2,8

Fachspez. interdisz. Kompetenz

1,8

Deutsch (25 Personen) Mittlerer ScoreVermittlungskompetenz 6,4Verständniskompetenz 5,2Methodenkompetenz 4,0Fachspez. gesellsch. Kompetenz 3,5Planungskompetenz 3,2Fachspez. interdisz. Kompetenz 3,0Beurteilungskompetenz 2,7

Mathematik (16 Personen) Mittlerer ScoreVermittlungskompetenz 6,8

Verständniskompetenz 5,7

Methodenkompetenz 3,8

Beurteilungskompetenz 3,4

Planungskompetenz 3,3

Fachspez. gesellsch. Kompetenz

2,6

Fachspez. interdisz. Kompetenz

2,6

Geschichte (15 Personen) Mittlerer ScoreVermittlungskompetenz 5,9Fachspez. gesellsch. Kompetenz 5,3Verständniskompetenz 4,6Methodenkompetenz 4,5Planungskompetenz 3,9Beurteilungskompetenz 2,5Fachspez. interdisz. Kompetenz 1,2

22Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

6. Fachspezifische Unterschiede

Beschäftigung mit den Kompetenzen in den einzelnen Unterrichtsfächern:

– Es zeigen sich ähnliche Differenzierungen zwischen den Fächern wie bei der Reihung der Kompetenzen

– Beispiele:• In Geschichte wird sehr häufig eine sehr intensive

Beschäftigung mit fachspezifischer gesellschaftlicher Kompetenz genannt

• Sehr intensive Beschäftigung mit interdisziplinärer Kompetenz spielt in der Informatik eine zentrale Rolle

• Sehr intensive Auseinandersetzung mit Vermittlungskompetenz wird in Geographie und Bewegung und Sport besonders häufig genannt

23Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

7. Möchten Sie uns noch etwas mitteilen? – Offene Frage am Schluss des Fragebogens

Antwortkategorien: Lob und Kritik bezüglich

– Fragebogen– Fachdidaktik– Pädagogik– Organisation des Studiums

25 Prozent der Befragten haben hier geantwortet

24Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Fachdidaktik:

Lob Kritik

Etwa 1/10 … Etwa 1/6 …

… der Art :

… sowohl theoretische Konzepte /…/ als auch praxisbezogene Übungen …

… der Art :

… praktische Ausbildung zu gering. Die theoretische Ausbildung zu trocken.

25Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Pädagogik:

Lob Kritik

Keines Etwa 1/4 …

… der Art :

… hat rein gar nichts mit dem späteren Beruf zu tun.

26Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Organisation des Studiums:

Lob Kritik

Keines Etwa 1/3 …

… der Art :

… viel zu wenig Praktika … eine engere Vernetzung … mit der Praxis wäre wünschenswert.

27Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Weitere Eindrücke:

• Unklares Verständnis von Fachdidaktik und Pädagogik

• Starker Wunsch nach Praxis (darunter scheinen Unterrichtssituationen und „Rezepte“ für den Unterricht verstanden zu werden)

• Starkes Bedürfnis nach Sozialpädagogik

28Stefan, Götz; Wilfried, Grossmann; Elizabeta, Jenko; Katharina, VorderwinklerAEPF

Kontaktadresse

Forschungsplattform

Theory and Practice of Subject DidacticsUniversität Wien

Berggasse 7

A-1090 Wien

http://fplfachdidaktik.univie.ac.at/

Recommended