20180407 Toni Ritz Referat - zhaw.ch · Digitalisierung ist keine Modeerscheingung, sondern...

Preview:

Citation preview

«Digitalisierung als

Herausforderung und

Chance für das

Bildungssystem»

4. Juli 2018; Zürich

zhaw

Toni Ritz, Direktor educa.ch

Fachagentur ICT und Bildung von EDK und SBFI

Toni Ritz Kontaktdaten:

toni.ritz@educa.ch

Fachagentur des Bunds und der

Kantone in Digitalisierung und Bildung

Leistungen

an der

Schnittstelle

von ICT und

Bildung

Förderung

Fach-

expertise

Weitere

Aufgaben

Förderung

des

Zugangs zu

digitalen

Diensten

Bildungspolitik, -verwaltung und -praxis

Die Arbeit und das Leben sind digital. Werden

digitaler!

Die Arbeit von morgen

Digitalisierung ist keine Modeerscheingung,

sondern zwingende Notwendigkeit für die

Arbeit und das Leben von Heute und Morgen! –

Prof. Dr. Sauter, Blended Solutions

Digitalisierung verändert Gesellschaft!

Die digitale Gesellschaft

Der Endzustand des Digitalen ist längst da. Es

ist der Zustand des stetigen Wandels! –

Ira Diethelm (2016)

Technologien als Treiber

Quelle: euromicron.de/kompetenzen/industrie-4-0 (07.05.2017)

Perspektive Industrie 4.0

Bedeutung der Vernetzung

Quelle wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/wertschoepfungskette.html (11.2016)

Quelle https://mag.digitaltag.swiss/2017/11/10/465/ (21.11.2017)

Digitalisierung?

Quelle: Jannoon028 - freepik.com

Modernisierung:

Arbeiten und Lernen wird komfortabler

Instrumente und Applikationen werden

leistungsfähiger

Mediennutzungskompetenz im Fokus

(Wie nutze ich die Medien?)

Imagefaktor

Bestehende Arbeits- und Lernkultur wird

nur marginal verändert.

Reifegrade der Digitalisierung 1/2

Innovierung:

Das Potenzial der Digitalisierung kann hauptsächlich genutzt werden,

wenn Arbeits- und Lernkultur wesentlich/radikal verändert werden.

Disruption

Veränderte Strukturen und Anforderungen

Technische Entwicklungen Cloud-Computing

Mobile Revolution

Internet der Dinge

Big Data

soziale Netze

künstliche Intelligenz

schaffen völlig neue Märkte und Wirtschaftszweige und verändern

entsprechend auch die Bildung.

Reifegrade der Digitalisierung 2/2

Quelle: cebit.de/files/007-fs5/media/bildergalerien/digitale-transformation/05_image_gallery_desktop.png (03.11.2016)

Quelle https://pixabay.com/de/icon-netzwerke-internet-sozial-2515316/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/b%C3%BCcher-smartphone-hand-halten-3348990/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/fotomontage-gesichter-fotoalbum-556811// (21.11.2017)

Quelle https://pixabay.com/de/iot-internet-der-dinge-netzwerk-3337536/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/internet-computer-bildschirm-1593378/ (21.11.2017)

Quelle https://pixabay.com/de/auge-fingerabdruck-augenscan-iris-319668/ / (21.11.2017)

Quelle https://pixabay.com/de/astronomie-schreibtisch-raum-3217141/ (21.11.2017)

Quelle https://pixabay.com/de/social-media-personen-1635576/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/unendlich-pr%C3%A4zision-blende-stahl-3154732/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/zeit-gesch%C3%A4ftsmann-tablet-zahnr%C3%A4der-2676368/ (21.11.2017)

Quelle: https://pixabay.com/de/phantasie-traum-realit%C3%A4t-virtuell-639115/ (21.11.2017)

Perspektive Leitmedienwechsel

Quellen: nandostoecklin.ch/leitmedienwechsel/leitmedienwechsel_und_bildung/nggallery/image/leitmedienwechsel-und-bildung-4 (12.02.2015); iStock.com/Jacob Ammentorp Lund

Die zweite Phase der Digitalisierung: 6

Technische Entwicklungen

Cloud-Computing

Mobile Revolution

Internet der Dinge

Big Data

soziale Netze

künstliche Intelligenz

schaffen völlig neue Märkte und Wirtschafts-

zweige und verändern entsprechend auch die

Bildung.

Fazit

Schülerinnen und Schüler erlernen den

Umgang mit digitalen Medien mehrheitlich in

der Freizeit!

Quelle: Flickr/Alper Çuun. 20min.ch/digital/news/story/14204917 (19.02.2018)

Herausforderungen und Chancen –

Ebene Bildungssystem

Schule in der Informationsgesellschaft

Institut für Medien und Schule (Hrsg.). (2007). Schule in der Informationsgesellschaft.

Das Poster zur Diskussion über digitale Medien im Schulalltag.

Online unter: www.schuleinderinformationsgesellschaft.ch (Stand: 15.11.2011).

Digitaler Bildungsraum

ein Framework als Lernlandschaft

Digitalisierung, Virtualisierung, Vernetzung in allen Kontexten

flächendeckende Verfügbarkeit von mobilen Endgeräten (Smartphones, Tablets)

rasante Ausbreitung von sozialen Medien und Netzwerken

Nutzung zahlloser Apps in allen Lebensbereichen

Quelle: Mobile Learning findet statt. sfib.educa.ch/sites/default/files/20141121/tischset_de_web.pdf (18.05.2016)

Verbundaufgabe zwischen Bund und

Kantone

Digitalisierung und Bildungssystem

Ein zunehmend digitaler Bildungsraum ist

ein Datenraum

Abstraktion und Komplexität

Quelle: lars hammer / visualhunt.com

Verfügbarkeit von Daten/Information und

Netzwerken

Veränderte Arbeits- und Lernformen

Raum und Zeit

Information versus Wissen

Qualitätsfrage

Quelle: lars hammer / visualhunt.com

Qualifikationsbedarf

Bedeutung der Beziehungsarbeit

Soziale Interaktion

Lernbegleitung und -beratung

Quelle: sunface13 / visualhunt.com

Neue Chance für die analoge Bildung

Beschleunigung versus Entschleunigung

Funktion der Primärerfahrungen

Soziale Interaktion – Beziehungsqualität

Soziale Medien

Intelligente Systeme verantwortungsvoll

nutzen

Medien und Informatik

Quelle: pixabay.com

Formale Bildungsabschlüsse

Portfolio-Arbeit

Zusammenspiel von formalen, nonformalen

und informellen Lernen

Bedeutung der Benotung?

Quelle: pixabay.com

Breitband-Zugang (Wlan)

Zunehmend cloudbasierte Dienste

Investitions- versus Betriebskosten

Good Practices

Quelle: https://pixabay.com

Entwicklung von der Basis her

Schul- und Unterrichtsentwicklung

Projektarbeit (z.B. BYOD)

Unterstützung durch das System (Projekte)

Bildungspolitische Prozessgestaltung

(Geschwindigkeit und Komplexität)

Quelle: visualhunt.com

Zusammenwirken von formalen, non-

formalen und informellen Lernen

Multiplikation der Lernorte

Mobiles Lernen

Quelle: visualhunt.com

65 % der Schüler der Z-Generation werden in einem

noch unbekannten Arbeitsfeld tätig sein.

Quelle: schule-zell-lu.ch/index.php/aktuelles/kindergarten-primarschule/171-ps-lp21 (03.11.2016) und https://www.plandetudes.ch/home (02.11.2016)

Kompetenzorientierung

Umsetzung – WB-Massnahmen

Quelle: https://www.zh.ch/internet/de/aktuell/news/medienmitteilungen/2017/digitalisierung-steht-im-zentrum-des-zukunftstages-in-der-kanto.html (21.11.2017)

Digitale Identität

Rolle des Datenschutzes

Ermöglichen versus Verhindern

Rechtskonformität

Quelle: iStock.com/youngID

Veränderungen – jedes Unternehmen wird

ein Softwareunternehmen

Stellenwert von IT (MINT)

Alles was automatisierbar ist wird

automatisiert (Wertschöpfungsketten)

Dynamik der Anforderungen (Flexibilität,

Mobilität, Agilität in Zeit und Raum und

ständig mutierende Kompetenzen)

Quelle: http://www.vuca-welt.de/ (19.02.2018)

Entwicklungslinien – Wohin geht die Reise

Digitaler Bildungsraum Schweiz

Digitale Identität - Projekt FIDES

Datenmanagement

Rechtskonformität - Rahmenvereinbarungen

Akteure der formalen und non-formalen

Bildung – KoA Digi

Industrie – GEIS (OECD)

Plattformen – DigitalSwitzerland

Public-Private-Partnership (PPP)

Lehrpersonen-Feedback

Problemlösender Unterricht

Fachspezifische Lehrerweiterbildung

Programme zur Leseförderung

Vertrauensvolles Verhältnis zwischen

Lehrkraft und Schüler/innen

Quelle: https://pixabay.com

Berufsbildung 2030

Diverse Schulprojekte

Schulraum

Quelle: flowcampus.com/input/buildung-4-0-die-7-saeulen-des-digitalen-lernens-kap-1-7/ (11.09.2017), visualhunt.com

Projekte

Lernen von anderen

Fehlerkultur

Neue Ideen sind gesucht

Kultur der Unsicherheit

Innovationsförderung

Quelle: Mikael Damkier/Shutterstock.com

Massnahmen des Bundes und der EDK

KoA Digi

SG: IT Bildungsoffenisve

ZH: Forum Zukunft Bildung und Projekt

«Schule mit Zukunft»

BE: Schuleitertagung

Quelle: Sebastien Gabriel, unsplash.com

NFP 75 Big Data

SBFI: Start der Prüfrunde 2017/2018 im

Themenbereich Digitalisierung

Quelle: asisi F&E GmbH. de.wikipedia.org/wiki/Datei:Yadegar_Asisi_AMAZONIEN_Panorama.jpg (08.2017)

ICT-Strategie der EDK (1. März 2007)

(2018?)

EDK-Tätigkeitsprogramm 2015–2019

Strategie des Bundesrates zur

Informationsgesellschaft Schweiz

(2006/2012)

Strategie «Digitale Schweiz» (2016)

«Bildungszusammenarbeitsgesetz

(BiZG)»

Koordinationsausschuss

Digitalisierung (2017)

Berufsbildung 2030

Strategie

Mit der Digitalisierung eröffnen

sich neue Potenziale der

Informationsbeschaffung und

-verarbeitung und des Lernens

und Lehrens!

Fazit

Besten Dank für die

Aufmerksamkeit

Recommended