3. If.E Innovationsworkshop „Erneuerbare, Strommarkt ......Erneuerbare Energien Verordnung (RED...

Preview:

Citation preview

3. If.E Innovationsworkshop„Erneuerbare, Strommarkt, Versorgungssicherheit – die europäische Dimension“

Impuls Dr. Thomas Gäckle, Leiter der Unterabteilung IVB „Rohstoffpolitik“

Berlin, 30. November 2017

2

� Klimaschutz� Energie günstig und nachhaltig erzeugen� Industrielle Modernisierung und Innovation

anstoßen, neue Geschäftsfelder und Arbeitsplätze schaffen

Gründe für die Energiewende

3

Umweltverträglichkeit

Wirtschaftlichkeit

Versorgungssicherheit

Das Zieldreieck der Energiepolitik

2020 2030 2040 20502025 2035 2045Stand 2016

.

Energie-Effizienz

% THG-Reduzierung(vs. 1990)

% Bruttostromverbrauch

Endenergieproduktivität(vs. 2008)

PrimärenergieverbrauchGebäude (vs. 2008)

Primärenergieverbrauch(vs. 2008)

% Bruttoendenergie-verbrauch

EndenergieverbrauchTransport (vs. 2005)

Klima

ErneuerbareEnergien

-40-55 -70 -80 bis -95

+2,1% p.a. (2008-2050)

35 40 bis 45 50 65 8055 bis 60

1830

4560

-20 -50

-10-40-15 to -20

-80

27,6%

31,7%

14,6%

-6,9%

1,3% p.a.(2015)

-15,9%(2015)

+1.3%(2015)

Das Zieldreieck der EnergiepolitikZwischenfazit: Aktueller Stand und Ziele

4

5

Klimaschutzplan 2050: Aktueller Stand und Ziele

Quelle: Rosenkranz (20.09.2016), Agora Energiewende.

6

Die Energiewende kann nur im europäischen Rahmen ge lingen.

Implementierung von EU Vorgaben

Koordinierung

• Level-playing field• Harmonisierung der Fördersysteme• Gemeinsamer Strombinnenmarkt

7

EU-Winterpaket „Saubere Zukunft für alle Europäer“

Governance Regulation

Revision of the Renewable Energy Directive

Revision of the Energy Efficiency Directive

Electricity market design

Each Member State is required to present a national energy and climate action plan for 2021-2030

Includes general principles that Member States should follow when designing support schemes

Binding EU-wide target of 30% by 2030, commitment to put energy efficiency first

Set the course for free price formation throughout Europe to generate investment and create greater flexibility

Governance Verordnung

Revision der Erneuerbare

EnergienVerordnung

(RED II)

Revision der Energieeffizienz

Verordnung

Strommarktdesign

Nationale Klima-und Energieplänefür 2021-2030 Integration der

Erneuerbaren in den Markt

Verbindliches EU-Ziel von 30% bis2030, Leitprinzip“Efficiency first”

Freie Preisbildung, ohne Preiscaps; freier Wettbewerb der Flexibilitäts-optionen; Abbau von Flexibilitäts-hemmnissen

Quelle: Ecoys basierend auf Europäische Kommission 2016, BMWi 2016, BMWi 2017

8

Ziele des EU-Beihilferechts• Förderung von Erneuerbarer Energien • Energieeffizienz (u.a. KWK)• Versorgungssicherheit (� Reserven)• Ausstieg Kernkraft (� Entsorgungsfonds)• Sektorkopplung, THG-Neutralität der Mobilität

EU-Beihilferecht

Reform der Leitlinien für

staatlicheUmweltschutz-und Energie-

beihilfen (UEBL)ab 2021

Reform derRichtlinien zur

Strompreis-kompensation

(SPK)ab 2021

9

� Die Energiewende in Deutschland kann nur mit einem starken & innovativen Industriestandort gelingen.

� Die Strom - und Energiekosten dürfen die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie im europäischen und internationalen Vergleich nicht beeinträchtigen oder zur Produktionsverlagerung in Drittländer (Carbon Leakage) führen.

� Planungssicherheit (auch für Entlastungsregelungen)

� Sichere Energieversorgung

Energiewende-Industriepolitik

10

Energiewende-Industriepolitik: Kosten begrenzen

Umsatzsteuer

Stromsteuer

Umlage für abschaltbare LastenOffshore-HaftungsumlageUmlage nach §19 StromNEV

Konzessionsabgabe

Umlage nach KWKG

Umlage nach EEG

Netzentgelt

Energiebeschaffung & Vertrieb

11

Energiewende-Industriepolitik: InstrumenteEntlastungsregeln� Entlastung von EEG- und KWKG-Umlage für energieintensive

Industrie (Besondere Ausgleichsregelung)� Stromsteuer Spitzenausgleich für produzierendes Gewerbe� Eigenversorgung-Ausnahmen für Bestandsanlagen� EU-Emissionshandel

Stärkung innovativer Industrieproduktion� Förderprogramme� Rahmenbedingungen für Strom- und Energiekosten (EEG-

Umlage, Netzentgelte, ETS, Treibhausgasquoten)

12

Energiewende-Industriepolitik: Entwicklung des Prim ärenergieverbrauchs

13

Energiewende-Industriepolitik: Reduktion der Kohlev erstromung

Konsequenzen für die Industrie und betroffenen Regionensind zu berücksichtigen.

� Geschätzte Strompreiserhöhung von 3 - 10 Euro/MWh in 2025 (Frontier 2015, Wuppertal Institut 2017)

� Gewährleistung der Versorgungssicherheit

� Gemäß dem Klimaschutzplan 2050 wird Anfang 2018 eine Kommission „Wachstum, Strukturwandel & Regionalentwicklung“ eingesetzt.

14

Energiewende-Industriepolitik: Nächste Schritte

Strukturwandel der Industrielandschaft gestalten� Pariser Abkommen umsetzen� Sozialverträglicher Rückbau der Kohleverstromung� Chancen der Digitalisierung nutzen� Reform des Abgaben-, Entgelt- und Steuersystems � Reform des ETS 2021-30 � EU-Rahmen: Beihilferegelungen werden reformiert 2020

(UEBL, Strompreiskompensation)� Marktchancen unterstützen

� Sektorkopplung� Exportchancen fördern über Exportinitiativen

15

Abteilung IV - Industriepolitik

15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Unterabteilung IVB – RohstoffpolitikMinDirig Dr. Thomas Gäckle

buero-ivb@bmwi.bund.de

Recommended