4-er Information 11.03.2014 Die Eltern nehmen bitte in der Aula Platz. Die Schüler warten bitte...

Preview:

Citation preview

4-er Information11.03.2014

Die Eltern nehmen bitte in der Aula Platz.

Die Schüler warten bitte oben im Foyer-Haupteingang.

„Wiedersehen“ spätestens 19 Uhr im

Foyer-Haupteingang (oben)

Fach/Fachgruppe/Profil Gymnasium

Deutsch 24

Mathematik 24

1. + 2. Fremdsprache 40

Geschichte 10

Religion/Ethik 11

Sport 16

Musik und Bild. Kunst 18

Naturwissenschaften 25

GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14

Profile (3.FS, NwT) 12

Poolstunden (frei) 11,7 1,7 zur Förderung

Summe 205,7

Kontingentstundentafel Klassen 5-10

Fach/Fachgruppe/Profil Std. zahl

Deutsch 24

Mathematik 24

1. + 2. Fremdsprache 40

Geschichte 10

Religion/Ethik 11

Sport 16

Musik und Bild. Kunst 18

Naturwissenschaften 25

GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14

Profile (3.FS, NwT) 12

Poolstunden (frei) 10+1,7

Kursstufe 66

Summe 205,7+66=271,7

OES

Fach/Fachgruppe/Profil Std. zahl

Deutsch 24

Mathematik 24

1. + 2. Fremdsprache 40

Geschichte 10

Religion/Ethik 11

Sport 16

Musik und Bild. Kunst 18

Naturwissenschaften 25

GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14

Profile (3.FS, NwT) 12

Poolstunden (frei) 10+1,7

Kursstufe 66

Summe 205,7+66=271,7

OES

Fach/Fachgruppe/Profil Std. zahl

Deutsch 24

Mathematik 24

1. + 2. Fremdsprache 40

Geschichte 10

Religion/Ethik 11

Sport 16

Musik und Bild. Kunst 18

Naturwissenschaften 25

GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14

Profile (3.FS, NwT) 12

Poolstunden (frei) 10+1,7

Kursstufe 66

Summe 205,7+66=271,7

OES

Fach/Fachgruppe/Profil Std. zahl

Deutsch 24

Mathematik 24

1. + 2. Fremdsprache 40

Geschichte 10

Religion/Ethik 11

Sport 16

Musik und Bild. Kunst 18

Naturwissenschaften 25

GWG (Ek/Wirtschaft/Gk) 14

Profile (3.FS, NwT) 12

Poolstunden (frei) 10+1,7

Kursstufe 66

Summe 205,7+66=271,7

OES

Fremdsprachen am Gymnasium

Klasse 5

Klasse 6

Klasse 8

Englisch

LateinFranzösisch

FranzösischSpanischNwT

ItalienischFreiwillige Arbeitsgemeinschaft:

Naturwissenschaftliches Profil Sprachliches Profil

Qualifikationen

Klasse 7

Klasse 9

Klasse 10

Klasse 11 (KS1)

Hauptschulabschluss

Wechsel in die Klasse 11 eines beruflichen

Gymnasiums

Realschulabschluss

entsprechenden Leistungen in KS1 (Ø 5 NP pro Fach) schulische Teil der Fachhochschulreife+ Lehrabschluss / Praktikum Fachhochschulreife

Wechsel an das 6-jährige berufliche Gymnasium

Stundentafel am MGTT

Fach 5 6 7 8 9 10 IST SOLL

D 4 4 4 4 4+½ 4 24½ 24

M 4 4 4 4+1 4+½ 4 25½ 24

G --- 2 2 2 2 2 10 10

Rel 2 2 2 1 2 2 11 11

Sport 4 3 3 2 2 2 16 16

Ethik ab Klasse 7

Stundentafel am MGTT

Fach 5 6 7 8 9 10 IST SOLL

E 4+1 4 4 3+1 3 3 23 21

L/F --- 4+1 4 4 4 3 20 19

3.FS --- --- --- 4 4 4 12 12

NWT --- --- --- 4 4 4 12 12

Stundentafel am MGTT

Fach 5 6 7 8 9 10 IST SOLL

Mu 2+1 2 2 1 1 1 10 9

Bk 2 2 2 1 1 1 9 9

Ge/W 2 2 2 2 --- 2 10 10

Gk/W --- --- --- 1+1 1 2 5 4

Stundentafel am MGTT

Fach 5 6 7 8 9 10 IST SOLL

Bio 2 2 2 --- 2 1 9 9

Ph --- --- 2 2 2 2 8 8

Ch --- --- --- 2 2 2 6 6

Nat 2 --- --- --- --- --- 2 2

Pool-Stunden am MGTT (11 Std)

Fach 5 6 7 8 9 10 IST

E 1 1 1+1

F/L 1 1

ZÜ/TU 1 1 1 3

„Mu“ 1 1

„Gk“ 1 1

M 1 ½ 1½

D ½ ½

„KL+RS“ ½+½ 1

Begriffsklärung

• TUTrainingsunterricht modifiziertauch Behandlung aktueller Fragen sind möglich, aber auch die thematische Wiederholung soll bleiben.

• ZÜzusätzliches Üben / individualisiertes Lernen.Fragen zum Stoff werden beantwortet (Klassen 5 – 7)Auch Schüler der HAB können mit Fragen kommen.Zusatzübungen aus dem Buch oder mit Übungsblättern.Lernsoftware, ….. Normalerweise keine spezielle Vorbereitung! räumliche Nähe zur HAB notwendig! Kleingruppenbetreuung bei speziellen Problemen.

Hausaufgabenbetreuungim G8

Montag – Donnerstag von 13.20 – 15.20 Uhr

Vom Beratungslehrer werden ältere Schüler

als Betreuer geschult und eingewiesen.

Nutzung bei Bedarf, aber auch mit Anmeldung!

Rhythmisierung: Beschluss auf der GLK, 01.03.2011

MGTT

07.30-08.15 07.30-08.15

08.15-09.00 08.15-09.00

20 min 20 min

09.20-10.05 09.20-10.05

10.05-10.50 10.05-10.50

10 min 10 min

11.00-11.45 11.00-11.45

5 min 11.45-12.30

11.50-12.35 5 min

70 min 70 min

13.45-14.30 13.45-14.30

14.30-15.15 14.30-15.15

10 min 10 min

15.25-16.10 15.25-16.15

16.10-16.55 16.15-17.00

Gong

Gong

Gong

Gong

Gong

Austausch mit Frankreich – Boege

Spanischaustausch mit Barcelona ?

Austausch mit Schweden (Englisch)

Austausch mit Chicago (2-jährig)

Einzelaustausch mit der Schweiz (F3)

Austausch mit Como (Ital.-AG) ?

Ergänzungsbereich

• Eine-Welt-AK• Theater• Großer Chor• Unterstufenchor• Orchester• Kammerchor• Big-Band• Volleyball• Solo-Gesang

• Kunst-AG

• Italienisch

• Französisch (K-Stufe/DELF)

• Film MGTV

• Natur-AG

• LRS-AG

• Informatik in 10

• Robotics

Lehrerkonferenz

SchulleitungSL-Team

Schulkonferenz

Projekt-gruppe

Fachkonferenzen

„Innenarchitektur“ am MGTT

Schulentwicklungs-gruppe

AG1(SEIS)

AG2(Spiele)

AG3

Auftrag der Schulentwicklungsgruppe

• Bestandsaufnahme: Stärken-Schwächen• Entwicklung von Lösungsansätzen• Weiterentwicklung des Schulprofils und

der Schulkultur• Aufstellen eines Umsetzungsplanes• Informationsfluss• Diskussion von Entwicklungsansätzen

Aktive Elternmitarbeit

• Mitentwicklung des G8 am MGTT• Mittagstisch mit LiSe, Organisation ZF• Bibliothek, Bestandsaufnahme, Öffnung• Aufsicht/Öffnung des Internet-Centers• Theater-AG/Nachwuchsförderung• Steuergruppe/Schulkonferenz• Leitbild/Achtsamkeit Umsetzung• Sommerfest• Aufnahme der neuen 5er• Mitwirkung beim Campusprozess• Mitwirkung bei der Fremdevaluation• .......

Anmeldung

Mittwoch, 26.3.2014

und

Donnerstag, 27.3. 2014,

jeweils von

08.00 Uhr - 17.00 Uhr.

Besonderheiten zum Schluss……

Wenn Sie ihr Kind am MGTT anmelden ….

Sie, als Eltern, sind dann automatisch Mitglied im Förderverein der Schule!

Sie sind eingeladen zum Sommerfest am Dienstag, 29.07.2014 ab 16 Uhr.

…. dann hat das Konsequenzen!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Ich hoffe, Sie haben noch Fragen, aber weniger als zuvor ...

Ende!

Bewirtung im Aufenthaltsraum durch die Kursstufe 1

Recommended