AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth Graphische Gliederung Methodik...

Preview:

Citation preview

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Graphische Gliederung

Methodik

Unterricht

Planung

Konzeptionen

Voraussetzungen

Ziele und Inhalte

Wissenschafts-theorie

Geschichte

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Art. 131 der Bayerischen Verfassung

(1) Die Schulen sollen nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.

(2) Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, Achtung vor religiöser Überzeugung und vor der Würde des Menschen, Selbstbeherrschung, Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreudigkeit, Hilfsbereitschaft und Aufgeschlossenheit für alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt.

(3) Die Schüler sind im Geiste der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinne der Völkerversöhnung zu erziehen.

(4) Die Mädchen und Buben sind außerdem in der Säuglingspflege, Kindererziehung und Hauswirtschaft besonders zu unterweisen.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Art. 1 BayEUG

Art. 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag:

(1) 1Die Schulen haben den in der Verfassung verankerten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verwirklichen. 2Sie sollen Wissen und Können vermitteln sowie Geist und Körper, Herz und Charakter bilden. 30berste Bildungsziele sind ... 4Die Schüler sind im Geist der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen Heimat und zum deutschen Volk und im Sinn der Völkerversöhnung zu erziehen.

(2) Bei der Erfüllung ihres Auftrags haben die Schulen das verfassungsmäßige Recht ,der Eltern auf Erziehung ihrer Kinder zu achten.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Art. 2 BayEUG

Art. 2 Aufgaben der Schulen:(1) Die Schulen haben insbesondere die Aufgabe, Kenntnisse und

Fertigkeiten zu vermitteln ... Geschichte, Kultur, Tradition und Brauchtum unter besonderer Berücksichtigung Bayerns ... Liebe zur Heimat zu wecken, im Geist der Völkerverständigung zu erziehen, ... freiheitlich-demokratischen und sozialen Rechtsstaat ..., Verantwortungsbewusstsein für die Umwelt zu wecken.

(2) Die Schulen erschließen den Schülern das überlieferte und bewährte Bildungsgut und machen sie mit neuem vertraut.

(3) Bei der Erfüllung der Aufgaben der Schulen sind alle Beteiligten zur vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichtet.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Naturwissenschaftliche Arbeitsweise

Legende: VerifizierungFalsifizierung

Einzelbeobachtungen(Induktionsbasis)

Naturgesetz

Ind

uk

tio

n

Ded

uktio

n

HypotheseIntuition

KreativitätPhantasie

1 2

ExperimentRechtfertigung

Gesetz Theorie

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Grundschema bayerisches Bildungswesen

Grundschule

Ha

upt-

schu

le4

8%

Gym

na

sium

32%

FOS/BAS/BOS

FachhochschuleUni-

versi-tät

Kindergarten

Jgs t

.

123

54

6789

10

11

12

13

Alt

er

789

1110

12

13

14

15

16

17

18

19

654

Re

al-

schu

le

20%

Wirt-

scha

fts-sch

ule

Schu

le für B

ehin

derte

un

d K

ranke

Primar-bereich

Sekundar-bereich IIA

llgem. S

chulpflicht

Berufliche Erstausbildung

Sekundar-bereich I

Mittlere Reife

Fachgeb. HochschulreifeAllgemeine Hochschulreife

„Quali“„Quabi“

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Lehrpläne RS und Gym

Realschule4 Ebenen

1. Ebene: Die bayerische Realschule

2. Bildung und Erziehung an der Realschule.

2.1 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungs-aufgaben

2.2 Profile der Pflichtfächer und der Wahlpflichtfächer

3. Ebene: Rahmenpläne der Pflichtfächer und Wahlfächer

4. Ebene: Fachlehrpläne der Pflicht- und Wahlpflichtfächer

Gymnasium4 Ebenen

1. Ebene: Das bayerische Gymnasium und sein Bildungs- und Erziehungs-auftrag

2. Beiträge zum Bildung und Erziehungsauftrag am Gymnasium.

2.1 Fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungs-aufgaben

2.2 Profile der Pflichtfächer und der Wahlpflichtfächer

3. Ebene: Rahmenpläne der Pflichtfächer und Wahlfächer

4. Ebene: Fachlehrpläne der Pflicht- und Wahlpflichtfächer

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Bildungsstandards

• Beschluß Kultusministerkonferenz (KMK) 12/2004• Länder übergreifend• Bezogen auf Abschlüsse

(z.B. Mittlerer Schulabschluß HS, RS, Gym)

http://www.kmk.org/schul/Bildungsstandards/Chemie_MSA_16-12-04.pdf

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Inhalte

1 Der Beitrag des Faches Chemie zur Bildung

2 Kompetenzbereiche des Faches Chemie

2.1 Fachwissen

2.2 Erkenntnisgewinnung

2.3 Kommunikation

2.4 Bewertung

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiele

Kompetenzbereiche im Fach Chemie

1. Fachwissen: chemische Phänomene, Begriffe, Gesetzmäßigkeiten kennen und Basiskonzepten zuordnen

2. Erkenntnisgewinnung: experimentelle und andere Untersuchungsmethoden sowie Modelle nutzen

3. Kommunikation: Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen

4. Bewertung: chemische Sachverhalte in verschiedenen Kontexten erkennen und bewerten

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Inhalte

3 Standards für die Kompetenzbereiche des Faches Chemie

3.1 Fachwissen

3.2 Erkenntnisgewinnung

3.3 Kommunikation

3.4 Bewertung

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel

3.3 Standards für den Kompetenzbereich Kommunikation

Informationen sach- und fachbezogen erschließen und austauschen.

Die Schülerinnen und Schüler . . .

K 1 recherchieren zu einem chemischen Sachverhalt in unterschiedlichen Quellen,

K 2 wählen themenbezogene und aussagekräftige Informationen aus,

K 3 prüfen Darstellungen in Medien hinsichtlich ihrer fachlichen Richtigkeit,

K 4 beschreiben, veranschaulichen oder erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und/oder mit Hilfe von Modellen und Darstellungen,

K5 … K10.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Did. Schwer-punkt

Wissen Können Erkennen Werten

Anforde-rungs-stufen

Einblick Fähigkeit  Bewusst-sein 

-

Überblick - - -

Kenntnis Fertigkeit Einsicht -

Vertraut-heit

Beherr-schung

Verständ-nis

-

Anforderungsstufen (alt)

Kompetenzstufen nach PISA

Stufe I: Nominell(Reproduktion einfachen Faktenwissens)

Stufe II: Funktional(Anwendung von Alltagswissen für Erklärungen)

Stufe III: Funktional(Anwendung von Konzepten für Erklärungen)

Stufe IV: Konzeptuell und prozedural(Anwendung „elaborierter“ Konzepte für Erklärungen)

Stufe V: Modellierend(Entwickeln und Anwenden einfacher Modelle für Erklärungen)

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Inhalte

4 Aufgabenbeispiele

4.1 Fachspezifische Beschreibung der Anforderungsbereiche

4.2 Kommentierte Aufgabenbeispiele

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Angabe

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Aufgaben

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

Beispiel: Lösungen auf unterschiedlichen Niveaus

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

RS: aus dem Fachprofil Chemie

... Ziele experimentellen Arbeitens sind genaues Beobachten, klares Beschreiben und fachgerechtes Deuten der Ergebnisse.

Beim selbständigen Experimentieren im Rahmen von Übungen werden grundlegende Arbeitshaltungen und Fähigkeiten wie Sorgfalt, Ausdauer, folgerichtiges Denken und Anwenden der chemischen Fachsprache, aber auch sicherheits- und umweltbewusstes Verhalten eingeübt. ...

Denken in Modellvorstellungen .... Betriebserkundungen ... vermitteln auch einen Eindruck von der modernen Arbeitswelt.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

RS: Ziele aus dem LP Jgst. 10

Bei der Beschäftigung mit sauerstoffhaltigen organischen Verbindungen sollen die Schüler zunehmend begreifen, welche Bedeutung funktionelle Gruppen für das Reaktionsverhalten organischer Stoffe haben. Sie gewinnen damit wichtige Voraussetzungen, um zahlreiche Eigenschaften dieser Stoffe zu verstehen und die Vielfalt organischer Substanzen systematisch zu ordnen. Zugleich erhalten die Schüler einen Überblick über die zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten dieser Verbindungen in vielen Bereichen des täglichen Lebens und der chemischen Industrie.

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

…  Zentrale Aufgabe des Chemieunterrichts ist es, ... ihnen (den Schülern) dabei naturwissenschaftliches Denken zu vermitteln. ... Dem Experiment kommt hierbei zentrale Bedeutung zu... Die Schüler sollen es als grundlegende Methode für die Erkenntnisgewinnung im naturwissenschaftlichen Bereich erfassen und seine Bedeutung für das Verstehen von Vorgängen in Alltag und Umwelt erkennen. Ziele experimentellen Arbeitens sind genaues Beobachten, klares Beschreiben sowie, fachgerechtes Analysieren und Deuten der Ergebnisse. ...Hier ist es notwendig, die Entwicklung des Abstraktionsvermögens und des formalen Denkens bei den Schülern zu fördern, um sie schließlich mit dem Denken in Modellen vertraut zu machen...

Gym: Fachprofil Chemie

AkadOR W. Wagner, Didaktik der Chemie, Universität Bayreuth

... Dabei greift das Fach das in diesem Alter stärker hervortretende Bedürfnis der Schüler nach Orientierungshilfe für ihre Vorstellungswelt auf und leitet sie an, durch einen stärker systematisch ausgerichteten Ansatz die Vielfalt der Stoffe und Reaktionen auf wenige Grundprinzipien zurückzuführen. ... Dabei erkennen die Schüler den arbeitserleichternden Effekt eines systematischen Vorgehens. ...An ausgewählten chemischen Produkten und Verfahren ... Durch Eingehen auf aktuelle Themen wie auch auf die Alltagsbedeutung ... Abfassung schriftlicher Auswertungen ... Schulung von Sicherheit und Exaktheit im sprachlichen Ausdruck.

Gym: aus dem Rahmenplan Chemie Jgst. 10

Recommended