Aktualisierung des ATKIS-Basis-DLM (DLM 25/1) am Bayerischen Landesvermessungsamt Bayer....

Preview:

Citation preview

Bayer. Landesvermessungsamt

• Stand der ATKIS-Erfassung und Ziele

• Regelaktualisierung des DLM 25/1

• Maßnahmen für die Spitzenaktualität

• Pilotprojekte mit Satelliten- und Radardaten

Überblick

Bayer. Landesvermessungsamt

• derzeit wird mit Hochdruck an der Erfassung der Straßennamen gearbeitet (ca. 50% erledigt)

• für die Wasserwirtschaftsverwaltung werden die Stationierungsachsen der Gewässer erfaßt

• mit der Erfassung des DLM 25/2 wird im Frühjahr 2001 begonnen

• im Anschluß an die Straßennamen werden die Gebäude mit den Hausnummern als punktförmige Objekte erfaßt (vollständige Adresse)

Stand der Erfassungsarbeiten und Ziele

• Fertigstellung des Basis-DLM im November 1999

Bayer. Landesvermessungsamt

Bayer. LandesvermessungsamtBayer. Landesvermessungsamt

jährlich 1 / 5

der Fläche

Bayerns

Befliegung,(Fernerkundung)

Orthophoto-Herstellung

Regelaktualisierung

Transformation der ATKIS-Daten

einmalige Aktion

Bayer. Landesvermessungsamt

Transformation

Bayer. Landesvermessungsamt

Bayer. LandesvermessungsamtBayer. Landesvermessungsamt

Befliegung,(Fernerkundung)

Orthophoto-Herstellung

Transformation der ATKIS-Daten

jährlich 1 / 5

der Fläche

BayernsAußendienst

Orthophoto-Auswertung

Regelaktualisierung

einmalige Aktion

Bayer. Landesvermessungsamt

ATKIS-Plot

Bayer. Landesvermessungsamt

Bayer. LandesvermessungsamtBayer. Landesvermessungsamt

Befliegung,(Fernerkundung)

Orthophoto-Herstellung

Transformation der ATKIS-Daten

Orthophoto-Auswertung

Außendienst

jährlich 1 / 5

der Fläche

Bayerns

Änderungen im Datenbestand

Regelaktualisierung

einmalige Aktion

Bayer. Landesvermessungsamt

Änderung des Datenbestands

• Digitalisierung der topographischen Veränderungen mit Intergraph-MGDYNAMO diese Arbeiten werden überwiegend an Firmen vergeben

• aus jedem neuen Datensatz wird jeweils eine neue DTK 25 mit neuer Kartengraphik abgeleitet

• Erzeugung von DXF- und EDBS-Dateien

Ableitung der TK 25

• Anpassung von Gebäuden, Schriften und topographischen Einzelzeichen an den veränderten Grundriß

Bayer. Landesvermessungsamt

• flächendeckende Einsetzung von Gebietstopographen

Maßnahmen für die Spitzenaktualität

• Auswertung der DFK (Siedlungsstraßen, Siedlungsflächen)

Anzahl: voraussichtlich 16

Zeitpunkt: bis Ende 2001

Kontakte zu den Gemeinden und Landratsämtern

allgemeiner Zugriff über Geodatenserver

neue Siedlungsgebiete sind vollständig erfaßt

Bayer. Landesvermessungsamt

Verwendung der DFK

Bayer. Landesvermessungsamt

Maßnahmen für die Spitzenaktualität

• Verwendung von externen Informationen

BKG: Schienenverkehr

Straßenbauverwaltung: Autobahnen Bundesstraßen Staatsstraßen

Bayernwerk AG: Freileitungen

Bayer. Landesvermessungsamt

• GPS-Empfänger im Fahrzeug (Antenne am Dach)

• Abfahren neuer Straßen (in beiden Richtungen)

• Messung der Position im Sekundentakt (Genauigkeit ca. 2 Meter)

• Eintragung von Attributwerten mit ArcView

kinematische GPS-Messungen

• derzeitiges Problem: Datenschnittstelle nach Intergraph

• Visualisierung und Aufbereitung der GPS-Spur mit ArcView

Bayer. Landesvermessungsamt

kinematische GPS-Messung

Bayer. Landesvermessungsamt

Zielvorstellung zum Arbeitsablauf

• DFK

• Orthophotos

• Satellitenbilddaten

ZulieferungVermessungsverwaltung

• BKG

• 23 Straßenbauämter

• OBB (Stratis)

• 2 Autobahndirektionen

• 23 Wasserwirtschaftsämter

• LfW (INFO-Was)

• LfStaD

• LfU (FIS-Natur)

• EVUs

• AMilGeo (TOPIS)

Zulieferungzentraler Stellen

ZulieferungKommunalbehörden

• ca. 2200 Gemeinden

• 71 Landratsämter

Bearbeitung TK 25, TK 50

Neue Daten

GebietstopographenErfassen, Überprüfen

Arbeitsdatei

persönlicheKontakte

Aktualisierung von ATKIS Ergänzte Arbeitsdatei

GPS-Daten

Vorwegeinträge in ATKIS

Direktzugriff Daten

Pläne

Bayer. Landesvermessungsamt

Orthophoto-Auswertung ist aufwendig und mühsam

3 Pilotprojekte gestartet zur Ermittlung von Veränderungen mit Hilfe von Satelliten- bzw. Radaraufnahmen

Einsatz von Fernerkundungsdaten

Ziel: Automatisierung der Erfassung von topographischen Veränderungen

Fa. GAF

IRS-1C Radarbefliegung

Fa. Delphi 2

IKONOS

Bayer. Landesvermessungsamt

• Bildkomposit aus Daten der Satelliten IRS-1C und Landsat TM

• Klassifizierung von Vegetations- und Siedlungsflächen

• Filterung hinsichtlich von Mindestgrößen der Flächen

• Differenzanalyse zwischen ATKIS- und Satellitendaten

Fa. GAF: Auswertung von Daten des Satelliten IRS-1C

• Die Auswertung ergab: - gute Ergebnisse im Objektbereich Vegetation - Änderungen bei den Siedlungsflächen werden erkannt; Nachbearbeitung ist nötig

Recommended