Alice Fromme Julia Zink...

Preview:

Citation preview

Alice Fromme

Jacqueline Wulf

Julia Zink

Nicole Klawitter

Claudia Kretschmer

Katharina Kiffe

Karina Rabe

17.12.2006

Online-Betreuung

17.12.2006 Online-Betreuung 2

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 3

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 4

Entwicklung des virtuellen Lernens

zunächst:individuell & autodidaktisch

menschliche Betreuung lange unterschätzt!

betreutes virtuelles Lernenkaum Erfahrungswerte bzgl. Aufgaben des BetreuersVielzahl von Rollenbezeichnungen

17.12.2006 Online-Betreuung 5

Definition Teletutor

„Personen, die Lernszenarien in virtuellenBildungsangeboten gestalten und die Lernenden bei ihrenLernaktivitäten betreuen und

unterstützen sowie inhaltlich beraten“

17.12.2006 Online-Betreuung 6

Unterschiedliche Unterstützungals Erfolgsfaktor

VarianteKriterien unbetreut tutoriell

Aufgabe eng umrissen komplex

Zeithorizont kurzfristig langfristig

Kommunikation -/-Diskurs &

kritischer Dialog

Kompetenzen reiner Wissenserwerb

Reflexion;soziale Komponente

17.12.2006 Online-Betreuung 7

Rolle eines Teletutors (Aufgabenschwerpunkt)

Verschiebung des Aufgabenschwerpunktes:

Relevanz:Einfluss & Bedeutung bleiben bestehenAusgestaltung der Tätigkeiten ändert sich

„telemediale Objektivierung“

Wissens-vermittler

Lern-begleiter

„From the sage on the stageto the guide at your side“

17.12.2006 Online-Betreuung 8

Rolle eines Teletutors(Beziehungsgeflecht)

1. menschliche Schnittstelle:

2. organisationaler VermittlerLernende treten über Teletutoren in Kontakt mit

Anbietern & Entwicklerntechnischen Administratoren

Tele-tutorLernende

Kommunikation

Inhalte

Organisation

Lernraum

17.12.2006 Online-Betreuung 9

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 10

Welche Aufgaben hat

ein Teletutor?

17.12.2006 Online-Betreuung 11

Aufgabenfelder

Gestaltung virtueller Lernsituationen

Unterstützung beim selbst gesteuerten Lernen

Förderung eines guten Lernklimas

Hilfestellung bei Lerninhalten und technischen Problemen

17.12.2006 Online-Betreuung 12

Gestaltung von Lernszenarien

o Auswahl von Lernszenarien

• Abwägen der Vor- und Nachteile

o Strukturierung von Abläufen

• Feste Taktung

• Ping-Pong

• Kontrakt-Lernen

• Offener Zugriff

17.12.2006 Online-Betreuung 13

Phasen des KursverlaufsZe

it

Um

fang der Interaktivität

Zugang und Motivation

Online-Eingewöhnung

Informationsaustausch

Wissensbildung

Reflexion des eigenen

Lernverhalten

17.12.2006 Online-Betreuung 14

Lernaufgaben

Gestaltung von Lern- und Übungsaufgaben

• Gemeinsam

• Anpassung an individuelle Bedürfnisse

• Überprüfung des Vorwissens

• Bereitstellung von Informationen und Hilfestellungen

Lernerfolgskontrolle durch Musterlösungen

17.12.2006 Online-Betreuung 15

Lernmethoden

o Einzelne LernerEinzelaufträge, individuelle Praxisbegleitung

o KleingruppenTeamaufträge,Fallstudien,Teamdiskussionen

o Große GruppenMeinungsforen, Wissensdepots

17.12.2006 Online-Betreuung 16

Klassifizierung von Methoden

gering hoch

Zeitbedarf

ZIMTT-Profil

Interaktivität

gering hoch

Methodischer Anspruch

niedrig hoch

Trainerrolle

Technik

Instruktor

einfach

Coach

kompliziert

17.12.2006 Online-Betreuung 17

Beispiel: Online-Brainstorming

gering hoch

Zeitbedarf

ZIMTT-Profil

Interaktivität

gering hoch

Methodischer Anspruch

niedrig hoch

Trainerrolle

Technik

Instruktor

einfach

Coach

kompliziert

17.12.2006 Online-Betreuung 18

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 19

Definition selbst gesteuertes Lernen

„Vorgang, bei dem die Lernenden selbst in Abhängigkeit von ihrer Motivation Steuerungsmaßnahmen ergreifen und ihre Lernprozesse überwachen, regulieren und bewerten und der deshalb eine erhöhte Eigeninitiative und –aktivität erfordert“

17.12.2006 Online-Betreuung 20

Virtuelles Lernen

FremdgesteuertSelbstgesteuert

Probleme

Kritischer Umgang mit und Einordnen vonInformationen und Lerninhalten

Zeitmanagement Auswahl passender Lernwege und –strategien

Fehlende Motivation

17.12.2006 Online-Betreuung 21

Unterstützung beim virtuellen Lernen

Unterstützende Maßnahmen

indirektdirekt

Teletutor durch Gestaltung der Lernumgebung, der Lernmaterialien, der Aufgaben etc.

Strategien und Techniken auf der kognitiven, metakognitiven

oder motivationalen Ebene

17.12.2006 Online-Betreuung 22

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 23

Probleme mit virtuellen Gruppenarbeiten

Geringe Gruppenkohäsion

Fehlende Gruppenkoordination

Fehlende Nachrichtenverbundenheit

Fehlende Abstimmung über den gemeinsamen Wissenshintergrund

Planung und Betreuung deshalb besonders wichtig!! Tutor als Prozessbegleiter des Gruppenprozesses

17.12.2006 Online-Betreuung 24

Bedingungen für Erfolg bei virtuellen Gruppen bezüglich der Aufgabe

Klare AufgabenstellungGemeinsame Aufgabenorientierung

Aufgabeninterdependenz: Zusammenarbeit nicht nur möglich, sondern erforderlich

Interaktionsmöglichkeiten

Überschaubarkeit

Erstellung eines prüffähigen Ergebnisses

17.12.2006 Online-Betreuung 25

Gruppenarbeit: weitere Faktoren, die das Ergebnis beeinflussen

GrößeLerntandemKleingruppePlenum

Dauer der ZusammenarbeitKurze GruppenphaseSemesterübergreifende Zusammenarbeit

17.12.2006 Online-Betreuung 26

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 27

Medienkompetenz

Was versteht ihr unter Medienkompetenz?

17.12.2006 Online-Betreuung 28

Medienkompetenz

Medienkompetenz

Medientechnik Mediendidaktik

17.12.2006 Online-Betreuung 29

Medientechnische Kompetenz

Umgang mit Kommunikationswerkzeugen

Adäquater Umgang mit Hardware und Software

Programmierkenntnisse

Kompetenter Umgang mit eingesetzten Lernraumsystem

Kenntnis von technischen Fehlerquellen und ggf. Lösungsansätze anbieten können

17.12.2006 Online-Betreuung 30

Mediendidaktische Kompetenz

Sonderform der Didaktik

Kenntnisse von Anwendern im Bezug auf allgemeines Medienwissen

Kennen und Nutzen der vielfältigen Medienkombinationen

17.12.2006 Online-Betreuung 31

Medienkompetenz

Nach Baacke (1999) vier AspekteMedienkritikMedienkundeMediennutzungMediengestaltung

Nach Maier (1998) drei DimensionenTechnische KompetenzSemantische KompetenzPragmatische Kompetenz

Erwerb der Medienkompetenz durch Nutzung und Reflexion von Medien

17.12.2006 Online-Betreuung 32

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 33

Fachkompetenz

Zentrale Bedeutung für TeletutorenAufbereitung der Lerninhalte in virtuellen Kursen durch Fachexperten Praxisbezug der Aufgaben herstellenFachliches Überblicks- und Detailwissen sowie wissenschaftliche Methodenkenntnis unverzichtbar für Teletutoren

fachdidaktische Kenntnisse notwendig

17.12.2006 Online-Betreuung 34

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 35

Kommunikationskompetenz

• sich situationsbedingt möglichst klar und eindeutig verständigen

• Geäußertes richtig interpretieren können

Ziel: Vorbeugung von Missverständnissen

Tutor:

Kenntnisse über (soziale) Besonderheiten

der verschiedenen Kommunikationsformen;

didaktische Implikationen

17.12.2006 Online-Betreuung 36

Asynchrone vs. synchrone Lernmedien

synchronasynchron

• E-Mail• Mailinglisten• Diskussions-

foren• Groupware-Programme

• Chat• Audio- & Video-konferenzen

• ApplicationSharing

17.12.2006 Online-Betreuung 37

Asynchrone Werkzeuge

EE--MailMail

Vorteile: o Archivierbarkeit, Schnelligkeit, zeitliche Flexibilitäto hoher Verbindlichkeitsgrad

Aufgabe Tutor:• Einhaltung konkreter formeller Rahmenbedingungen

o Netiquette

o Unmissverständlichkeit

o Rückmeldefristen

o Betreffzeile

Bsp.:

17.12.2006 Online-Betreuung 38

Asynchrone Werkzeuge

NewsgroupsNewsgroups (strukturierte Diskussionsforen)

Aufgabe Tutor:o Vermeidung von Unübersichtlichkeit durch zu viele

Einträgeo gezielte Anregung von Diskussionen zu bestimmten

Themeno Moderation der Beiträgeo geeignete Strukturierung der Beiträge ('Thread')

17.12.2006 Online-Betreuung 39

Synchrone Werkzeuge

InstantInstant--MessagingMessaging--Systeme/ChatSysteme/Chat

erfordert schnelles Agieren und Reagierenviel Gebrauch von Emoticons, Akronymen

Aufgabe Tutor:o Moderation des Chats:

- inhaltlicher Verlauf- Strukturierung, Wort-Erteilen

o Sicherstellung, dass alle Nutzer Bedeutung von Codes kennen

o Überwachung Netiquette

17.12.2006 Online-Betreuung 40

Kommunikationsprobleme

o Nichteinhaltung von getroffenen Absprachen (formell, Termine)

o fehlende Teilnahme/Rückmeldung einzelner Teilnehmer

o allgemeine Funkstilleo Dominanz einzelner Teilnehmero unverständliche/ausschweifende Beiträge o Beschimpfungen ('Flaming')

17.12.2006 Online-Betreuung 41

Regeln schriftlicher Kommunikation

zur Vermeidung von Missverständnissen,Konflikten

o sorgfältiges Formuliereno Kürze, Prägnanzo Strukturierung von Einträgen, Mails durch

Absätzeo Regeln bzgl. Antwortgeschwindigkeito Vermeidung ganzer Wörter in Großbuchstaben

(= Anschreien)

17.12.2006 Online-Betreuung 42

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 43

Phasen der Betreuung

Tätigkeitsmatrix für die Betreuung virtuellerKurse

PlanungDurchführungNachbereitung

17.12.2006 Online-Betreuung 44

Planung I

Welche Art von Informationenbenötigt der Teletutor zur Ausrichtungund Gestaltung seiner Vorbereitung ?

17.12.2006 Online-Betreuung 45

Planung II

Gesamtkontext/ Bildungsangebot

Kursunterlagen

Ansprechpartner

Erwartungen (Szenario/ geplante Durchführung)

Prüfungsmodalitäten

Erfahrungen

Ressourcen für Informationen

Gestaltungsfreiräume

17.12.2006 Online-Betreuung 46

Durchführung I

regelmäßige Betreuungstätigkeiten

Bearbeitung von Mails ForendiskussionenKursankündigungen/ aktuelle Terminevirtuelle Treffen (Chat, Audio-Konferenzen)

17.12.2006 Online-Betreuung 47

Durchführung II

Kursverlaufsphasen

Einstiegsphase:Erläuterung technischer Besonderheiten virtuellen LernensVereinbarungen über Verhaltensweisen

17.12.2006 Online-Betreuung 48

Durchführung III

Kursverlauf:Berücksichtigung spezieller Aufgabenformen und besonderer Betreuungssituationen

Präsenzphasen

Abschlussprüfungen:Planung der Aufgaben, Klausuren und der Zeit zur Korrektur

17.12.2006 Online-Betreuung 49

Nachbereitung

RückmeldungEvaluations- und Arbeitsergebnisse

Ergebnisse interessant für: TeletutorenModulentwicklerKursanbieter

17.12.2006 Online-Betreuung 50

Praxisbeispiel I

Beispiel der virtuellen Fachhochschulefür Technik, Informatik & Wirtschaft (VFH)

studienspezifische Merkmale:Kursbelegung je nach Kapazität des Einzelnen

►Problematiken bezüglich:Kommunikationsformen z.B. ForendiskussionenVorstellungsrundenkurzfristige Maßnahmen z.B. PräsenzphasenAbstimmung unter Betreuern

17.12.2006 Online-Betreuung 51

Praxisbeispiel I

Beispiel der virtuellen Fachhochschulefür Technik, Informatik & Wirtschaft (VFH)

standortspezifische Merkmale:Verbundfachhochschulen, gleichesModulangebot, aber unterschiedlichefinanzielle & personelle Ausstattung

►Problematiken bezüglich:Konzeption der BetreuungAuftreten der Fachhochschule nach außen

17.12.2006 Online-Betreuung 52

2 Konzepte

Konzept APersonen: Teletutoren und HochschullehrerWerkzeuge: „Blackboard“, ICQ

Konzept BPersonen: HochschullehrerWerkzeuge: „Blackboard“, Audiokonferenzen

Betreuung muss auf konkrete Rahmenbedingungen

& Studiensituation angepasst werden!

17.12.2006 Online-Betreuung 53

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 54

Qualifizierung von Teletutoren

Bedarfsanalyse von großer BedeutungOrientierung an Tätigkeitsmatrix und am Lernangebot

2 Auswahlkonzepte nach Kiedrowski:Entwicklung eigener Schulungskonzepteallgemeine Schulung ergänzt durch institutionsspezifische Angebote

17.12.2006 Online-Betreuung 55

Ausbildungsorganisationen

Online- QualifizierungPräsenz- und Online-Qualifizierung Qualifizierung mit Praxisphase

Auswahl der Organisationsform solltesich an späteren benötigten Kompetenzenorientieren und in einer authentischenLernumgebung stattfinden!

17.12.2006 Online-Betreuung 56

Praxisbeispiel II

Beispiel der virtuellen Fachhochschulefür Technik, Informatik & Wirtschaft

Ausgangspunkt:Aufgabenorientierter Ansatz Zusammenspiel von Präsenz- undOnline-PhaseHandlungsorientierte Anwendung

17.12.2006 Online-Betreuung 57

Praxisbeispiel II

1. Einheit Vermittlung wesentlicher Kenntnisse der VFH- Struktur Vorstellung der Ansprechpartner

3./ 5.EinheitLernraum „Blackboard“Koordination der Standortepraktische Übungen

17.12.2006 Online-Betreuung 58

Praxisbeispiel II

2./ 4./ 6. EinheitBesonderheiten virtuellen Lernensdidaktische Hinweise

7./ 8. EinheitInhalte werden anhand praktischerÜbungen miteinander verbunden (exemplarisches Studienmodul)

17.12.2006 Online-Betreuung 59

Agenda

1. Einführung: Betreuung als Erfolgsfaktor im virtuellen Lernen

2. Aufgaben und Kompetenzen von Teletutoren1. Überblick Aufgaben eines Teletutors2. Unterstützung selbst gesteuerten Lernens3. Betreuung von kooperativem Tele-Lernen4. Medienkompetenz5. Fachkompetenz6. Kommunikationskompetenz

3. Phasen der Betreuung

4. Qualifizierung von Teletutoren

5. Gruppenaufgabe

17.12.2006 Online-Betreuung 60

Gruppenaufgabe - Anhaltspunkte

Betreuung / Prozessbegleiter

Medienkompetenz

Fachkompetenz

Netiquette

Aufgabengestaltung

17.12.2006 Online-Betreuung 61

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!

…Fragen?

Recommended