Antimikrobielle Wirkungen Produkte im Praxiseinsatz · Synergistische / additive Wirkungen . ......

Preview:

Citation preview

Antimikrobielle Wirkungen Produkte im Praxiseinsatz

Dr. Sandra Graf-Schiller

13. März 2018

Fahrplan

Euter-gesundheit

Kälberkrankheiten

Atemwegs-erkrankungen

Zellen in der Milch - des einen Freud, des anderen Leid.

viele Zellen kosten den Landwirt Geld,

zu wenige Zellen kosten der Kuh das Leben!

? Was sind das für Zellen?

über 90 % Abwehrzellen (Immunzellen, Fresszellen)

Drüsenzellen (Epithelzellen)

Kein hoher Zellgehalt ohne subklinische

Mastitis!

Mastitis ist weltweit ...

die häufigste Krankheit in Rinderbeständen

ein Problem für die Milchindustrie (Qualität)

die kostspieligste Erkrankung der Milchkühe

die Ursache Nr. 1 für die Anwendung von Antibiotika bei Milchkühen

Quelle: Andersson & Leon, FH Osnabrück

„Erfolge“ der Mastitisbehandlung mit Antiobiotika ...

+

= bzw.

... liegen zwischen 90 und 20 %.

Quelle: DVG 1994

Mastitis ist eine Faktorenkrankheit

Mastitiserreger Melkanlage

Melktechnik

Fütterung (v.a. Vitamine, Spurenelemente)

erbliche Veranlagung (Zitzenform, Schließmuskel, Abwehrkraft)

Stoffwechsel-erkrankungen

Streß

Standflächen Liegeboxen

Hygienemängel

... gibt es ein Allheilmittel?

Mastitis ist eine Faktorenkrankheit Wirkung von Antibiotika

Mastitiserreger ↓↓ Melkanlage

Melktechnik

Fütterung (v.a. Vitamine, Spurenelemente)

erbliche Veranlagung (Zitzenform, Schließmuskel, Abwehrkraft)

Stoffwechsel-erkrankungen

Streß

Standflächen Liegeboxen

Hygienemängel

... gibt es ein Allheilmittel?

Mastitis ist eine Faktorenkrankheit Wirkung von Antibiotika

Angriffspunkte von Naturstoffen

Mastitiserreger ↓↓↓ Melkanlage

Melktechnik

Fütterung (v.a. Vitamine, Spurenelemente)

erbliche Veranlagung (Zitzenform, Schließmuskel, Abwehrkraft)

Stoffwechsel-erkrankungen

Streß

Standflächen Liegeboxen

Hygienemängel

... gibt es ein Allheilmittel?

Vor allem Prophylaxe

• Strichkanal schließt sich erst nach ca. 30 Minuten nach dem Melken

Eintrittspforte für Mastitiserreger

Strichkanal

• Gebrauch von Dippmitteln, um die Zitzen und Umgebung der Zitzen möglichst keimarm zu machen

Gefahren:

• Verschleppung von Keimen von einem Viertel auf das andere bzw. von einer Kuh auf die andere

• Dippmittel greifen die Haut an normale Schutzfunktion geht verloren

Strichkanal

• Strichkanal schließt sich erst nach ca. 30 Minuten nach dem Melken

• Eintrittspforte für Mastitiserreger

Alternativen…

Bestandteile Allgemein bekannte Wirkungen

Filmbildner Mechanischer Schutz Pflege der Haut

Aloe Vera Glycerol

Pflege der Haut

Dexpanthenol (= Provitamin B)

Pflege, Schutz und Regeneration der Haut

Prebiotika (α-Oligoglucane) Natürlicher Schutz durch Unterstützung der gesunden Hautflora

Sprüh-Dipp-Film

• Stimulierung der Zellerneuerung und Wundheilung

• Feuchtigkeitsspender

• Antientzündliche Wirkung

• Antioxidativ

• Antibakteriell

Aloe vera

Dient den Mikroorganismen der natürlichen Hautflora selektiv als Nahrung und unterstützt so die Gesundheit der Haut.

Nicht pathogene Mikroorganismen haben dadurch einen Selektionsvorteil und verdrängen pathogene. (z.B. K. kristinae gegen S. aureus).

Fördert nicht das Wachstum pathogener oder unerwünschter Hefestämme wie Candida albicans oder Malassezia furfur.

Prebiotikum - α-Oligoglucane

Sprüh-Dipp-Film

• „Biozidwirksamkeit“ – Sprüh-Dipp-Film:

• Das Produkt ist ein Pflegemittel und erfüllt nicht die regulatorischen Anforderungen für ein Biozid.

• bei längerer Einwirkzeit sind keimreduzierende Eigenschaften nachweisbar

• Keimreduzierende Wirkung nach 30 Minuten (Biozid: 5 Minuten) bei

Staphylococcus aureus (>99,99 %)

Streptococcus uberis (>99,99 %)

Escherichia coli (99,94 %)

(Getestet nach EN 1656:2000 an der Hochschule Hannover)

• „Dermatologisch getestet (am Menschen)“

Sprüh-Lacta-Dipp®

Bestandteile Allgemein bekannte Wirkungen

Milchsäure (47.700 ppm)

Desinfektion (Biozid-Wirkstoff)

Aloe Vera Glycerol

Pflege der Haut

Prebiotika (α-Oligoglucane) Natürlicher Schutz durch Unterstützung der gesunden Hautflora

Biozidwirksamkeit:

• > 99,99 % keimreduzierende Wirkung nach 5 Minuten bei

- Staphylococcus aureus

- Streptococcus uberis

- Escherichia coli

- Staphylococcus xylosus

- Streptococcus agalactiae

(Getestet nach DIN EN 1656:2010 an der Hochschule Hannover)

• „Dermatologisch getestet (am Menschen)“

Sprüh-Lacta-Dipp®

Bestandteile Allgemein bekannte Wirkungen

Filmbildner Mechanischer Schutz Pflege der Haut

Aloe Vera Glycerol

Pflege der Haut

Dexpanthenol (= Provitamin B)

Pflege, Schutz und Regeneration der Haut

Prebiotika (α-Oligoglucane) Natürlicher Schutz durch Unterstützung der gesunden Hautflora

Sprüh-Dipp-Film

Keimreduktion / Desinfektion

Pflege der empfindlichen Zitzen- und Euterhaut

Keine austrocknende Eigenschaften

Unterstützung des Ökosystems Zitzenflora = Schutzfunktion

Sprüh-Lacta-Dipp® + Sprüh-Dipp-Film

Euterentzündung - Mastitis

Die 5 Kardinalsymptome der Entzündung (Entzündungszeichen):

1. Dolor (Schmerz)

2. Calor (Erwärmung)

3. Rubor (Rötung)

4. Tumor (Schwellung)

5. Functio laesa (Funktionseinschränkung)

Cool-Spray

Wirkung:

► Schnelle und effektive Kühlung und Analgesie

Dosierung:

► 2 x täglich Euterviertel oder betroffenes Gelenk einsprühen

► Nicht auf offene Wunden!

Erste Hilfe bei akuter Mastitis oder heißen Gelenken

1-2 Minuten später

ca. 5 ºC weniger Wirksamkeitstest (FH Osnabrück, 2003)

Cool-Spray

Kühlend und

Analgetisch über:

Anregung der Kälte-rezeptoren in der Haut und

Blockade der Schmerzleitung

Antiphlogistisch „pflanzliches Kortison“

Analgetisch

Arnika-Extrakt

Pfefferminz-Extrakt

Euterbalsam

Entzündung ↓ Anti-

mikrobiell Schmerz-stillend

Tiefen-wärmend

Haut-pflegend

Campher X X

Eukalyptusöl X X X

Rosmarinöl X X X

Nelkenöl X X

Lorbeerblattöl X X

Arnika-Tinktur X X X X

Johanniskrautöl X X

Synergistische / additive Wirkungen

Pyrogenium compositum inject

Argentum metallicum D30

Lachesis mutus D8

Pyrogenium-Nosode D15

Lachesis – Folgen eines Bisses

Systemisch:

• Übelkeit, Erbrechen

• Schwere Darmkrämpfe

• Wässriger Durchfall

• Starkes Schwitzen

Lokal:

• Schwellung

• Blutgerinnungsstörungen

• Nekrosen

Lachesis in der Homöopathie

• Sepsis und septischer Verlauf aller Infektionskrankheiten

• Akuter Gelenkrheumatismus mit septischer Tendenz

• Alle Infektionskrankheiten

• Besonders bei Virusinfektionen

Mastitis

Gebärmutterentzündung / verschleppte Nachgeburt

Infektionen Atmung, Darm usw.

Früher mangels Antibiotika stark verdünnt eingesetzt zur Behandlung von Wundinfektionen

Argentum metallicum in der Homöopathie

Bezug zum Zentralen Nervensystem

Schwindelanfälle

Düselig, wie im Nebel vor Augen

Kopfschmerzen

Ängstlichkeit

Neuralgien

Zerschlagenheitsschmerz, Lähmungsgefühl, lähmungsartige Schwäche

Weitere Organsysteme

Rachen- und Kehlkopfentzündungen

Gastritis, Enteritis

Urethritis

Pyrogenium in der Homöopathie

• Septische Zustände

• Fieber

• Infizierte Wunden

• Narbengeschwüre

• Osteomyelitis, Knochenfisteln

• Influenza

• Lungenentzündung

• Panaritien

• Durchfall

Pyrogenium compositum inject - Therapieempfehlungen

Euterentzündung (Klauenentzündung, Gebärmutterentzündung, … Entzündungen jeglicher Art)

• 2 x täglich 10 ml s.c. , (+ Euterbalsam)

• Medikamentenbedarf durchschnittlich: 1 Flasche Pyrogenium comp. inject pro Kuh

Kälbergrippe

• 2 x täglich 5 ml, bei hohem Fieber 3 x täglich

• Kombination mit Coffea praeparata oral bei schweren Infektionen

Coffea praeparata oral

3-fach-Wirkung

Herz/Kreislauf

• Anregung

Immunsystem

• Steigerung der Abwehrkräfte

Verdauungstrakt

• Stimulierung der Sekretion aller Verdauungssäfte

• Normalisierung der Darmmotilität bei Atonie und Spasmen

• Appetitsteigerung

Wenn die Kuh schon kalte Ohren hat!

Vorteile der alternativen Mastitisbehandlung

keine Wartezeiten

keine Resistenzen

keine Rückstände

keine/wenige Nebenwirkungen (sanftere Methode)

Selbsttherapie möglich

Fahrplan

Kälber-krankheiten

Atemwegs-erkrankungen

Euter

krankheiten

Kälbergesundheit

= der entscheidende Erfolgsfaktor in der Milchviehhaltung!

aus einem Kümmerer wird nie eine

langlebige, leistungsfähige Milchkuh!

Zwei Hauptfaktoren der Kälberkrankheiten

1. „schwere“ Geburt

2. Immunitätslücke (physiologisch)

Geburt - Weichenstellung für das Überleben des Kalbes

Kälberdurchfall

Claude Bernard:

„Der Keim ist nichts, das Milieu ist alles!“

Kälberdurchfälle…

= Multifaktorielle Erkrankungen

Mittel zur Behandlung bzw. Vorbeuge müssen möglichst viele Ursachen abdecken und sollten nicht neue Probleme provozieren!

Das weltweit beste Mittel gegen Kälberdurchfälle…

Breitspektrum-Wirkung gegen Bakterien und Viren

keine Resistenzentwicklung

laufende Anpassung an das Keimspektrum

unschlagbar im Preis

nicht nur gegen Kälberdurchfälle…

Kolostrum

Ferm

Kälberdurchfall: Viele Ursachen - eine Lösung

Für 1 Liter Diättränke: 50 g Ferm in 1 Liter Wasser einrühren

Mischungsverhältnis ist wichtig! Bei zu wenig Wasser besteht die Gefahr der Kochsalzvergiftung!

Ferm (1)

das Komplettpaket

Bestandteil Wirkung

Glukose, Molkepulver,

Magermilchpulver,

Natriumchlorid, Kaliumchlorid,

Natriumpropionat, Natriumcitrat,

Natriumhydrogencarbonat

Energie,

Elektrolyte und

Puffer

Volleipulver (immunglobulinreich) aktive Erregerbindung

Klinoptilolith, Pektin,

Hefe (extrahiert)

passive Erregerbindung,

Toxinbindung und Eindickung

Enterococcus faecium und

Lactobacillus rhamnosus

Probiotika

Fructooligosaccharide (=Inulin) Präbiotika

Ferm (2)

das Komplettpaket

Bestandteil Wirkung

Kräuter appetitanregend,

stoffwechselanregend und

darmberuhigend

Kräuter, Vitamine A+E Schleimhautschutz

Vitamine: A, D3, E, C, B1, B2, B6,

B12, Niacin, Calcium-D-

Pantothenat, Folsäure, K3

vitalisierend und

abwehrstärkend

Spurenelemente: Zink, Kupfer,

Eisen, Mangan, Jod, Kobalt,

Selen

Versorgung mit wichtigen

Spurenelementen

Ferm

Prophylaxe 3-4 Tage vor erwartetem Durchfall

Ca. 0,5 Liter Diättränke pro Tag auf normale Mahlzeiten verteilt (Gewöhnung an den Geschmack)

Kälberfrüh-durchfall

2./3. Lebenstag Ab 2. Tränke 0,5 Liter Ferm pro Mahlzeit in die Milch geben (WASSER!)

„Therapie“ 1. und 2. Tag Mindestens 4 Liter Diättränke pro Tag auf 3-4 Mahlzeiten verteilt

3. bis 5. Tag Mindestens 2 Liter Diättränke plus 2 Liter Milch/MAT pro Tag auf 2-3 Mahlzeiten verteilt

das Komplettpaket

Ferm B

Kälberdurchfall: Viele Ursachen – eine Lösung in Bioqualität

Inhaltsstoffe an gesetzliche Bestimmungen angepasst Wirkung vergleichbar mit Ferm

EuDigest Stabilisierung der Darmflora bei Saugkälbern

Wenn der Durchfall erfahrungsgemäß erst nach 1 Woche auftaucht

Bei Stressbedingungen (Tränkewechsel)

Einstallprophylaxe

Fütterungsempfehlung

1. (!!) bis 4. Tag morgens und abends jeweils 15 g in die Tränke einrühren

EuDigest Stabilisierung der Darmflora bei Saugkälbern

Bestandteil Wirkung

Immunglobulinreiches Volleipulver Passive Erregerbindung

Enterococcus faecium

Lactobacillus rhamnosus

Probiotika

Fructooligosaccharide Präbiotikum

Glucose, Natriumformiat Energie

Unterstützung der Darmflora

Vit. A, Vit. E Schutz der Schleimhaut

Antioxidans

Kräuterextrakte Appetitanregend

Stoffwechselanregend

Darmberuhigend

ColoSan®

Sternanisöl

Bitterfenchelöl

Zimtöl

Kümmelöl

Leinöl,

geschwefelt

Wirkungen der Inhaltsstoffe vom ColoSan

Ätherische Öle (Kümmel, Sternanis, Bitterfenchel, Zimt)

Blähungswidrig (siehe Milchbildungstee für stillende Mütter)

Entspannend auf glatte Muskulatur

Förderung der Durchblutung

Anregung aller Verdauungssäfte weniger Aufgasungen

Speichel, Magensaft, Galle, Bauchspeicheldrüse

Direkte antibiotische Wirkung

Phenolkoeffizient von Anisöl 3,8

Phenolkoeffizient von Fenchelöl 13

Geschwefeltes Leinöl

Milde Anregung der Darmmotilität

Antimikrobielle Wirkung des Schwefels

Lipophile Stoffe Sehr schnelle Verteilung im

Körper Schnelle Wirkung!

Schleimhaut

Submukosa = Lymphgefäße, Blutgefäße, Immunzellen

Muskulatur : Ring und Längsmuskulatur (sog. glatte Muskulatur)

Verdauungssäfte, Enzyme, Puffersubstanzen, antibiotisch wirkende Substanzen, Nährmittel für die Darmschleimhaut

pH < 4

pH = 7

Dünndarm

Verdauungssäfte, Enzyme, Puffersubstanzen, antibiotisch wirkende Substanzen, Nährmittel für die Darmschleimhaut

pH < 4

pH = 7

Dünndarm

ColoSan Kräutermischungen aus Eudigest, Ferm

Regulation

Normalisierung des Darmmilieus

Anregung sämtlicher Verdauungssäfte

ColoSan®

Typische Anwendungen

Kolik

Durchfall (runder Rücken?)

Verstopfung

Darmentzündungen, akut/chronisch

Appetitlosigkeit

Bei Kälbern: ca. 15 min. vor der Tränke verabreichen bekommen dann Durst!

Empfohlene Dosierungen

Fohlen (ca. 75 kg): 7,5 ml

Pferd (ca. 500 kg): 15,0 ml

Kalb, Schaf, Ziege (ca. 50 kg): 5,0 ml

Rind (ca. 250 kg): 7,5 ml

Kuh (ca. 600 kg): 18,0 ml

Lamm (ca. 5 kg): 1,5 ml

Durchfallpulver Dr. Schaette

vor allem für ältere Tiere (im Vergleich zu EuDigest)

Tiere, die schon festes Futter aufnehmen

Tier Tagesmenge auf 3 Gaben verteilt

Kuh (600 kg) ca. 120 g

Rind (250 kg) ca. 75 g

Kalb (50 kg) ca. 30 g

Durchfallpulver Dr. Schaette

vor allem für ältere Tiere

Bestandteil Wirkung

Eichenrinde

Tannin (Gerbsäure)

Adstringierend

Darmschleimhaut festigend

Entzündungshemmend

Antibakteriell

Holzkohle

Bentonit Toxinbindend

Pektin Schleimbildend

Schutz der Schleimhaut

VitaQuick® Kälber

Kälberstarter

Dosierung:

► Kälberstarter: Am 1. oder 2. Lebenstag nach der ersten Biestmilchgabe 7,5 ml direkt ins Maul verabreichen, nach 1 Woche wiederholen. Am Besten abends verabreichen.

Wirkung:

► Immunstimulanz + Vitaminstoß

► Selensubstitution

► Ausreichende Eisenversorgung

► Präbiotikum

► Vitalisierung des Kalbes

► Förderung von Saug- und Schluckreflex

VitaQuick® Kälber

Kälberstarter

Bestandteil Wirkung

ß-Carotin

Vitamin A, Vitamin E

unterstützt die Antikörperbildung

schleimhautschützend

Vitamin D3 unterstützt den Knochenaufbau

Präbiotikum (Inulin)

ätherische Öle

kräftigt die Darmflora

keimverdrängend (E. coli)

vitalisierend

Echinacea-Presssaft immunstimulierend

Selen zur Selenversorgung (Sauglust etc.)

Eisen (als Glycin-Eisenchelat) Blutbildung, Abwehrkraft

Kaffee - Coffea

Leberschützend

Antitumorös

Nervenzellen schützend

Antibakteriell, Antiviral

Antientzündlich

Senkung des Blutfettes

Senkung des Risikos für Diabetes m. Typ II

Antioxidativ

Coffea praeparata oral

3-fach-Wirkung

Herz/Kreislauf

• Anregung

Immunsystem

• Steigerung der Abwehrkräfte

Verdauungstrakt

• Stimulierung der Sekretion aller Verdauungssäfte

• Normalisierung der Darmmotilität bei Atonie und Spasmen

• Appetitsteigerung

das Mittel für lebensschwache Kälber!

Immulon®

20 g/100 g

50 g/100 g

15 g/100 g

15 g/100 g

Lachesis D8 Buschmeister- schlange

Enchinacea angustifolia D2

Schmalblättrige Sonnenhut

Decoctum aus Semen coffeae arabicae tostae pulv.

Kaffeeauszug

Phosphorus D6 Phosphor

Studien zum Immulon® (1)

Giese, J.: Wirksamkeit dreier Immunmodulatoren –BSK, Immulon, PIND ORF- auf in vitro-Parameter der Infektionsabwehr des Kalbes in den ersten drei Lebenswochen. Diss. med. vet., Gießen (1989).

Vier Gruppen von jeweils 9 Kälbern erhielten am 1. und 7. Lebenstag entweder inaktiviertes Parapoxvirus ovis, Bacillus subtilis Kulturfiltrat, Immulon® oder ein Placebo (0,9% NaCl).

Studien zum Immulon® (2)

Kühn, T.: Untersuchungen zur Paramunisierung bei neugeborenen Kälbern mittels eine nichtmikrobiellen Induktors. Diss. med. vet., Leipzig (1993)

238 Kälber in einem Kälber-Aufzuchtbetrieb wurden in 2 Gruppen aufgeteilt.

Die Tiere erhielten am 1., 4., 7. und 10. Tag nach der Geburt je 5 ml Immulon® bzw. Placebo (0,9% NaCl) s.c. verabreicht.

Bewertung des Gesundheitszustandes während der ersten 20 Tage.

Immulon®

Lachesis D8 Buschmeister- schlange

Enchinacea angustifolia D2

Schmalblättrige Sonnenhut

Decoctum aus Semen coffeae arabicae tostae pulv.

Kaffeeauszug

Phosphorus D6 Phosphor

Indikation: Prophylaxe beim

Umstallen

Absetzen

vor und nach Transporten

bei Besuch von Tierschauen Therapie und Prophylaxe von

Atemwegs- und Durchfallerkrankungen Immun-Stimulanz bei allen Infektions-

krankheiten, schlecht heilenden Wunden

Vitalisierung des neugeborenen Kalbes

Fahrplan

Atemwegs-erkrankun-

gen

Euter

Krankheiten

Kälber-krankheiten

Kälber-krankheiten

Atemwegs-erkrankungen

Euter

krankheiten

Atemwegserkrankungen sind nach Durchfällen die häufigsten Gesundheitsprobleme bei Kälbern!

Es gibt nicht die Atemwegserkrankung, aber es gibt Erkrankungen des Atmungssystems.

Beispiele: Schnupfen, Sinusitis, Grippe, Lungenentzündung, Bronchitis, Lungenödem…

Husten ist keine eigenständige Atemwegserkrankung!

Was versteht man unter einer Atemwegserkrankung?

Was ist Husten?

Husten ist ein Symptom

Husten soll die Atemwege reinigen / befreien

Ursache anhaltenden Hustens: meist ein grippaler Infekt

Was versteht man unter grippalem Infekt bzw. Rindergrippe?

der grippale Infekt ist eine akute Infektionskrankheit der Schleimhaut (Nase, Hals oder/und Bronchien)

bei Rindergrippe außerdem Fieber und Appetitlosigkeit

Infektion wird in erster Linie von Viren verursacht, zusätzlich können Bakterien hinzukommen

(= Sekundärinfektion)

leicht an hustenden Tieren zu erkennen!

Rindergrippe ist eine Faktorenkrankheit

Erreger

aber: ein Erreger allein macht noch keine Grippe!

zusätzliche Stressoren schwächen die Abwehr:

Haltungsmängel

Temperaturschwankungen (kalte Außenwände, Altgebäude)

Zugluft (Kerzenprobe auf Tierhöhe! Kälberschlupf)

Rindergrippe kann grundsätzlich in jedem Stall auftreten!

Rinder sind anders…… und Kälber sowieso

Die Besonderheiten der Rinderlunge:

+ die volle Lungenfunktion ist erst mit 14 Tagen erreicht (nach Geburt zu ca. 45% mit Flüssigkeit gefüllt; Linke, 2009).

+ die komplette funktionelle Lungenreifung erreicht das Rind erst beim Gewicht von ~ 300 kg, also etwa im Alter von einem Jahr.

geringes Lungenvolumen im Verhältnis zum Gewicht und vergleichsweise schlechte Blutversorgung

bereits im Ruhezustand intensive Atmung

Schadstoffe und Erreger dringen tief in die Lunge

örtliche Abwehr in Lunge relativ schwach ausgeprägt

Rinderlunge ist in viele Segmente unterteilt, die untereinander nicht verbunden sind

Bei Entzündung gebildetes Fibrin kann Zugang zu

einzelnen Lungenlappen unwiederbringlich abdichten

Atemwegserkrankungen des Rindes führen schnell zu bleibenden Schäden mit verminderter Leistung!

Rinder sind anders…… und Kälber sowieso

Atemwegserkrankungen bei Kälbern sind teuer!

Ein schwerer Husten kostet ~234 Euro

Die Folgekosten für Kuh durch chronische Lungenschäden belaufen sich auf ~225 Euro

Gesamtkosten rund 460 Euro! *

* Quelle: Bernd Lührmann, Landwirtschaftskammer Niedersachsen (dlz agrarmagazin 7/2009)

Eucanel® Hygienisierung der Stallluft*

Bestandteil Wirkung

ätherische Öle, u.a.

- Citronenöl

- Teebaumöl

- Thymianöl

- Citronellaöl

keimwidrig*

(Viren, Bakterien, Pilze)

schleimlösend (bei

Inhalation)

entkrampfend (bei

Inhalation)

* reduziert Keimgehalt in

der Stallluft um 85-90%

Eucanel®

• Mischverhältnis: 1 Teil Eucanel + 9 Teile Wasser • Richtgröße: 2-4 ml pro 40 qm Luftraum bzw. pro

Großvieheinheit • ca. 0,5 – 1 ml / Kalb (1 Kalb ca. 0,2-0,3 GVE) • Bis zu 90 % Keimreduktion nachgewiesen! • Anwendung

• Sprühen in die Raumluft bei Ställen mit schlechter Durchlüftung gleichzeitig Inhalation

• Sprühen auf die Einstreu bei Ställen mit gutem Luftaustausch

BronchoLysan® Tränkezusatz, automatentauglich

• Einzeltierbehandlung! • Gute Akzeptanz (u.a. Süßholz) • Appetitstimulierung • Wirkung vergleichbar mit Bisolvon®

• Empfehlung:

• 10 g/Tier/Tag über ca. 5 Tage

• = 50 g/Tier

• = 1 Dose reicht für 15 Kälber

BronchoLysan®

Tränkezusatz, automatentauglich

Bestandteil Wirkung

Dextrose, Lactose Energie, Akzeptanz

Thymian-Extrakt desinfizierend, krampflösend

Süßholzwurzel-Extrakt entzündungshemmend,

entkrampfend, schleimlösend,

kreislaufunterstützend,

appetitanregend

ß-Glukane aus Hefe Anregung des unspezifischen

Immunsystems

BronchArom® B

zur Unterstützung der Atemwegsfunktion und zur Appetitanregung

• Behandlung einer Gruppe, ggf. des Bestandes • 2 Varianten: Pulver (Mischwagen) und

flüssig (tränketauglich)

Wirkung:

► Multi-Target-Drug (Atmung, Magen-Darm, Stoffwechsel)

► antimikrobiell, sekretolytisch, spasmolytisch, expektorierend, antiseptisch, appetitanregend, verdauungsfördernd

BronchArom® B zur Unterstützung der Atemwegsfunktion und zur

Appetitanregung

Bestandteil Wirkung

ätherische Öle, u.a.

- Anisöl

- Eukalyptusöl

- Thymianöl

appetitanregend, entkrampfend,

keimtötend, anregend auf den

Allgemeinzustand, schleim-

verflüssigend, auswurffördernd,

abwehrfördernd

Tier Tagesmenge

Flüssig

Tagesmenge

Pulver

Kuh (600 kg) 4,0 – 8,0 ml 11,0 – 22,0 g

Rind (250 kg) 2,0 – 4,0 ml 6,0 – 12,0 g

Kalb (50 kg) 0,5 – 1,0 ml 1,5 – 3,0 g

Kräuterkraft Bronchial (Vorarlberger Bronchial-Kräuter)

Konstitutionsmittel

Bestandteil Wirkung

82% Kräuter, u.a.

Anis, Süßholz-

wurzel, Brenn-

nessel…

krampflösend

schleimlösend

appetitanregend

ausscheidungsanregend

stoffwechselunterstützend

entzündungshemmend

stärkend

Bei sehr hartnäckigen Fällen Ggf. als Teezubereitung

Urkraft Stressfrei & Vital wasserlöslicher Zusatz zur Regeneration und allgemeinen Stärkung

• Name ist Programm: Allgemeine Vitalisierung!

• Vor bzw. bei Belastungssituationen: • 2 x pro Woche 15 – 30 g / Tag

Urkraft Stressfrei & Vital wasserlöslicher Zusatz zur Regeneration und allgemeinen Stärkung

Bestandteil Wirkung

Vitamine A, D3, E, B1, B2, B6,

B12, Calciumpantothenat,

Niacin, Folsäure, K3, C,

Biotin, ß-Carotin

abwehrstärkend,

stoffwechselanregend

vitalisierend

zellschützend

ß-Glukanreiche Hefe immunstärkend

Molkepulver, Dextrose Energie, Akzeptanz

8 Kräuterextrakte stoffwechselanregend,

immunstärkend, appetitanregend,

immununterstützend, entgiftungs-

anregend, vitalisierend,

entzündungshemmend

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Fragen….

Recommended