begin-Seminar:_shop-systeme

Preview:

DESCRIPTION

Seminar von Martin Kreiensen bei begin - einer Initiative der IHK Hannover und VisionConnect GmbH

Citation preview

Shop-Systemebegin- Seminar

Referent: Martin KreiensenHannover, 12.11.2009

Online-Umsätze

Top 10 - Warengruppen

Top 10 - Shops

Kunden 2.0 - geändertes Einkaufsverhalten

Werbeformen

Quelle: http://leanderwattig.de/wp-content/uploads/2009/10/vertrauen.png

Soziale Netzwerke

Modekonzern GAP in

Facebook

Twitter

Ein weiterer Informationskanal

Wie informieren sich Kunden im Internet?Kunden informieren sich heutzutage vor

dem Einkauf (offline wie online) immer häufiger im Internet.

Portale bieten Preisvergleiche und Bewertungen. Zum Beispiel in Portalen wie:

•Guenstiger.de•Ciao.com•Billiger.de

Kundengewinnung in Preisportalen

•Tiefpreisstrategie•Präsenz im Hochpreisbereich•Auf die ersten Ergebnisseiten•Präsenz in Angebotslücken•Präsenz in Nischen

Online-Reputation

Online-Reputation-Management (ORM)Überprüfung des eigenen Rufs im Internet: Suchmaschinen, Foren, Blogs, Soziale Netzwerke

Warum?Der Verkauf eines Produktes ist sehr stark mit dessen Reputation im Internet verbunden.

Was tun?Gegendarstellungen schreiben, Kontakt mit Webseitenbetreiber aufnehmen

The "Long Tail"

Dank des Internets findet sich auch ein Markt für Produkte mit einer geringen Zielgruppe. Auch Nischenprodukte haben eine Chance.Quelle der Grafik: http://www.longtail.com, Chris Anderson

Grundlagen / Planung

Typische Fehler•unterschätzter Aufwand•falsches Produktsortiment•keine Marketingstrategie•schlechtes Shop-Layout•zu wenig Bezahlarten•falsches Shopsystem - falsch skaliert

Ein Webshop ist kein Selbstläufer!

Fragen über Fragen1.Was will ich verkaufen?2.Etat bestimmen (einmalig/laufend)3.Internet-Skills festlegen (Layout, Programmierung, Datenbanken etc.)4.Wie viele Produkte/ Produktgruppen habe ich?5.Was für Produkte verkaufe ich?6.Wie abrechnen? Wie versenden?7.Will ich auch in Marktplätzen/Preis-vergleichs-Portalen inserieren?

Fragen über Fragen1.Wieviel gebe ich für Marketing aus?2.Habe ich eine Warenwirtschaft im Einsatz? Ist der Shop eine Insellösung?3.Was für einen Wachstum erwarte ich?4.Wieviel Zeit kann ich aufwänden?5.Was habe ich für eine Konkurrenz?6....

Bezahlsysteme•Vorkasse•Rechnung•Kreditkarte•Lastschrift•Elektronische Zahlmethode

damit sind alle Kunden bedient!

Kreditkarte/Elektronische Zahlmethode

Hier empfielt es sich, auf einen Dienstleister zurückzugreifen!Optimal im Paket mit: Paypal, Giropay/ Sofortüberweisung, ClickAndBuy etc.)

Achtung:Teure Zertifizierung für Kreditkarten notwendig.Günstig: Payment-Anbieter und Anbindung in "IFrame" oder "neuem Fenster"

Beispiel: www.payone.de

•Lastschrift•giropay/Sofortüberweisung•PayPal•Kreditkarten•Vorkasse•Rechnung•Nachnahme

•Mahnwesen•Rückbelastungen•Gutschriften•Automatische Verarbeitung

Kosten:349,00 Euro Einrichtung 69,00 Euro monatlich 0,15 Euro pro Transaktion

Marketingmethoden•Suchmaschinenoptimierung (SEO)•Adwords-Kampagnen (Google)•ggf. Preisvergleichs-Portale•Kundenbindung (z.B. Rabatt, Newsletter)•Webcontrolling mit Zielverfolgung (Kommt es zu abbrüchen?)•Klassische Werbung/Online-Werbung

Shop-Software•Affiliate-Lösungen•Marktplätze & Auktionsplattformen•Mietshops•Open-Source-Lösungen•kommerzielle Systeme

Affiliate-Lösungen

•geringes Risiko•geringer Aufwand (Technik, Bezahlung, Versand etc.)

•geringe Provision•keine eigenen Produkte

Für WebseitenbetreiberZum Beispiel: Amazon

Marktplatzzum Beispiel:www.etsy.comwww.dawanda.de

Stichwort "Marke

Eigenbau"

Mietshops•1&1 eShops (15-70 Euro monatlich)•Strato Webshops (20-60 Euro mtl.)•sandoba.de (ab 199 Euro)

MietshopsVorteile•einfache Pflege•hohe Sicherheit•ständige Updates•Integration neuer Features

Nachteile•häufig mäßiger Support (Hotline)•wenig flexibel (keine individuellen Funktionen und nur geringe Layout-Anpassungen möglich)

Open-Source-System•xt:commerce/osCommerce•Magento•OXID eShop•FWP Shop•Presta Shop

osCommerce•besteht seit 2000•sehr weit verbreitet (über 100.000 Installationen)•komplexe, aber auch komplizierte Anpassungs- möglichkeiten•große Anzahl an Dienstleistern•viele Erweiterungen (3000 Module)•Anbindungen an Payment-Systeme•Anbindung an Preissuchmaschinen

Weitere Infos: http://www.oscommerce.org/

OXID Shop•freie ("Community") und kostenpflichtige ("professionel") Version verfügbar•Entwicklung erfolgt im deutschsprachigen Raum•kostenpflichtiger Support möglich•geringe Anzahl an Dienstleistern•relativ wenig (aber qualitativ gute) Erweiterungen•flexibel anpassbar dank SMARTY-Technologie•Produktempfehlung, Wunschpreis, Couponing, Rabatte, Nachlässe, Geschenkverpackung etc.

Weitere Infos: http://www.oxid-esales.com/de/startseite

Magento•Professionelle Lösung•hoher Intergationsaufwand•hoher Ressourcen-Verbrauch (eigener Server)

•Flexibel und skalierbar•zahlreiche Payment-Schnittstellen•umfangreiche Reports und Statistiken•Produktvergleich•Produkt-Reviews•Anbindung z.B. Facebook oder CMS möglich

Weitere Infos: http://www.magentocommerce.com/de

Open-Source-SystemeVorteile

•keine Lizenzkosten•unabhängige, viele Dienstleister•hoch flexibel (insbesondere Layout)•ständig neue Funktionen / Weiterentwicklung

Nachteile•teilweise unterschiedliche Qualität bei Erweiterungen•Dienstleister oder entsprechendes technisches Know-How notwendig

Kommerzielle Systeme•Smartstore.biz (199-1299

Euro) http://www.smartstore.com/

•CosmoShop (ab 795 Euro) http://www.cosmoshop.de/

•Mondo Shop (ab 599 Euro) http://www.mondo-media.de/de

Kommerzielle SystemeVorteile

•Produkthaftung•Rechtssicherheit (insb. bei dt. Herstellern)•flexible Layoutanpassung•optimale Schnittstellen

Nachteile•teilweise hohe Lizenz- und Folgekosten•weitere Module mit Kosten verbunden•Support kostenpflichtig•wenig Dienstleister•teure Individualprogrammierung

Vergleich

begrenzt skalierbargeringe

Anfangsinvestitionhohe

Anfangsinvestition

Mietshops

Open Source

skalierbar/flexibel

kommerziell

Vielen Dank!

Martin KreiensenVisionConnect GmbHTelefon: 0511/760 71-251kreiensen@visionconnect.dehttp://www.visionconnect.de

Recommended