Berufliches Gymnasium - Bildungsgang für Wirtschaft -

Preview:

DESCRIPTION

Organisation: 3-jähr. Bildungsgang mit allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase im Klassenverband Jahrgangsstufen 12 und 13: Qualifikationsphase im Kurssystem mit anschließender Abiturprüfung Allgemeine Hochschulreife. Zugangsvoraussetzungen: - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Berufliches Gymnasium - Bildungsgang für Wirtschaft -

Organisation:

• 3-jähr. Bildungsgang mit allgemeinbildenden und berufsbezogenen Fächern

• Jahrgangsstufe 11: Einführungsphase im Klassenverband

• Jahrgangsstufen 12 und 13: Qualifikationsphase im Kurssystem mit anschließender Abiturprüfung

• Allgemeine Hochschulreife

Zugangsvoraussetzungen:

• Sekundarabschluss I mit mind. Ø 3,0

• mindestens Note „4“ in Mathematik, Deutsch und Englisch

• für Bewerber aus der Klasse 10 eines Gymnasiums oder IGS genügt ein Versetzungszeugnis in die Klassenstufe 11

• Bewerbungen bis 1. März jeden Jahres mit Aufnahmeantrag und Halbjahreszeugnis der Kl. 10

Fächer im Wirtschaftsgymnasium Jahrgangsstufe 11

Kernfächer:

Mathematik

Deutsch

Englisch

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

Grundfächer:

Französisch

Religion/Ethik

Sport

Gemeinschaftskunde

Informationsverarbeitung

Naturwissenschaft

(Biologie/Chemie/Physik)

Volkswirtschaftslehre

Inhalte der bildungsgangspezifischen Fächer Bwl/Rew und Vwl

Betriebswirtschaftslehre/ Rechnungswesen

- Unternehmensziele - Personalführung - Entscheidungsgrundlage Rechnungswesen - Investition, Finanzierung - Produktionsfunktionen - Kostenstruktur - Absatzpolitik

- Analyse Jahresabschlüsse

Volkswirtschaftslehre

- Produktionsfaktoren - Wirtschaftskreislauf - Sozialproduktrechnung - Markt und Preis - Geld- und Bankensystem - Konjunktur-, Wachstums- und

Verteilungspolitik - Außenwirtschaftspolitik - Entwicklungspolitik

Notengebung

• Die Noten werden in Notenpunkten ausgedrückt:• 15 Punkte: 1+

• 14 Punkte: 1

• 13 Punkte: 1-

• 12 Punkte: 2+

• 11 Punkte: 2

• 10 Punkte: 2-

• 09 Punkte: 3+

• 08 Punkte: 3

• 07 Punkte: 3-

• 06 Punkte: 4+

• 05 Punkte: 4

• 04 Punkte: 4-

• 03 Punkte: 5+

• 02 Punkte: 5

• 01 Punkte: 5-

• 00 Punkte: 6

Ende der Jahrgangsstufe 11:

• Es erfolgt eine Versetzung in die Jahrgangsstufe 12:

bereits eine Note „5“ (03 – 01 Notenpunkte) in einem Kernfach muss durch andere Kernfächer ausgeglichen werden

Wahl der Leistungs- undGrundkurse:• allgemeine Info über

Kurswahlbestimmungen (Elternabend)

• Info im Unterricht durch die Fachlehrer/-innen

• Vorwahlen • Kursabstimmungen und

Rückfragen der Schüler/-innen

• verbindliche Kurswahlen

Fächer/Kurse im Wirtschaftsgymnasium

- Jahrgangsstufen 12 und 13 -

sprachlich –literarisch –künstlerisches Aufgabenfeld

mathematisch –naturwissen-schaftlich –technisches Aufgabenfeld

gesellschafts-wissenschaft-liches Aufgabenfeld

Fächer ohne Feldzuweisung

• Deutsch1

• Englisch1

• Französisch

• Bildende Kunst

oder Musik

1 mögliche Leistungsfächer; es müssen insgesamt 3 LF gewählt werden

• Mathematik1

• Informations-

verarbeitung1

• Biologie oder

Chemie oder

Physik

1 mögliche Leistungsfächer; es müssen insgesamt 3 LF gewählt werden

• Bwl/Rew1

• Vwl1

• Gemeinschafts-

kunde

1 mögliche Leistungsfächer; es müssen insgesamt 3 LF gewählt werden

• Religionslehre

oder Ethik

• Sport

Fächerkombinationstafel Wirtschaftsgymnasium

für die Jahrgangsstufen 12 und 13 (Qualifikationsphase)

KNr Leistungskurse Grundkurse KF (Jg.12) Mdl. Prüf.

1 Bwl Vwl E r/e sp gk d fr m nw iv mus / bk m / nw

2 Vwl Bwl M r/e sp gk d e fr nw iv mus / bk d / e / fr

3 Bwl E M r/e sp gk d fr vwl nw iv mus / bk freie Wahl

4 Bwl E D r/e sp gk m fr vwl nw iv mus / bk m / nw

5 Bwl M D r/e sp gk e fr vwl nw iv mus / bk freie Wahl

6 Vwl E M r/e sp gk d fr bwl nw iv mus / bk freie Wahl

7 Vwl E D r/e sp gk fr m bwl nw iv mus / bk m / nw

8 Vwl M D r/e sp gk e fr bwl nw iv mus / bk freie Wahl

9 Bwl Iv E r/e sp gk d fr m vwl nw mus / bk m / nw

10 Bwl Iv D r/e sp gk e fr m vwl nw mus / bk m

11 Bwl Iv M r/e sp gk d e fr vwl nw mus / bk d / e / fr

Stundenplanbeispiel Jgst. 12, Fächerkombination 3 : 34 WStd.:!! selbstverantwortliches Zeitmanagement der Schüler/-innen ist unabdingbar !!

Montag Dienstag Mittwoch Donners-tag

Freitag

1 Bwl M

2 Bwl

3 M spo d E

4 M spo d Bwl

5 iv E M frz gk

6 iv E M frz gk

7 frz vwl r/e E

8 vwl r/e E

9 Bwl bk/mus nw

10 Bwl bk/mus nw

Abschluss: Abitur (Allgemeine Hochschulreife)

ergibt sich aus der Addition der erreichten Punktzahlen, die man in den nachstehenden 3 Teilbereichen eingebracht hat:

Leistungsfach-qualifikation

Ende 13/1

(70 / 210 Pkte.)

Grundfach-qualifikation

Ende 13/2

(110 / 330 Pkte.)

Abiturprüfungs-qualifikation

nach 13/2

(100 / 300 Pkte.)

• In jeder Teilqualifikation muss 1/3 der erreichbaren Punkte erreicht werden;

ein Ausgleich zwischen den Qualifikationsbereichen ist nicht möglich.

• Innerhalb der einzelnen Teilqualifikationen ist nur eine begrenzte Anzahl

einbringungspflichtiger Kurse unter 5 Punkten erlaubt.

• Die insgesamt erreichte Punktsumme entspricht einer Note für den

Abiturdurchschnitt.

Sonstige Anmerkungen

• Möglichkeit des Erstellens einer Jahresarbeit in der Jahrgangsstufe12; sie kann als „Besondere Lernleistung“ in das Abitur eingebracht werden;

• Möglichkeit des Erwerbs des schulischen Teiles der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe12;

• Möglichkeit der Anerkennung von Kursen im Rahmen des wissenschaftspropädeutischen Studiums im Fach Bwl;

• insgesamt kann in der Oberstufe nur ein Schuljahr wiederholt werden (Ausnahme: Wiederholung der Abiturprüfung einschließlich 13/1 und 13/2).

Herzlichen Dank für Ihr Interesse

Nicolaus-August-Otto-SchuleNicolaus-August-Otto-Schule

Terminvereinbarungen für nähere Informationen jederzeit möglich unter Tel. 06432 92880 oder Email combbsdi@rz-online.de. Ansprechpartner ist Herr

Brück.

Recommended