Bibliometrie in den Juan Gorraiz Rechtswissenschaften · 2017. 4. 9. · Bibliometric data sources...

Preview:

Citation preview

Bibliometrie in den Rechtswissenschaften

Juan Gorraiz

Bibliometrie und Publikationsstrategien

Agenda

• Hintergrund: Was ist Bibliometrie?

• Bibliometrie als Kompass für WissenschafterInnen im Informationsdschungel

• Bibliometrische Datenquellen

• Bibliometrie und die Rechtswissenschaft

• Die unerträgliche Bedeutung der Zitierungen im „Publish or Perish“ Dilemma

• Neues Zeitalter, neue Metriken, neue Herausforderungen

2

Bibliometrie: die Qual der Definition

• Anwendung quantitativer Methoden zur Beschreibung und Erklärung der Prozesse schriftlicher Mitteilungen und ihrer Rezeption ("Impact"), sowie der Natur und der Entwicklung eines Wissenschaftsgebietes, durch Zählung und Analyse ihrer verschiedenen Aspekte

• Vermessung der Wissenschaft (= Szientometrie)

• Metrik der Kommunikations-/Informationsprozesse (= Informetrie)

3

Bibliometrie: „back to the roots“

Francis Galton (1822 – 1911)

Daktyloskopie, Eugenik, Antizyklon, Composite Portraits…der letzte „Gentleman-Wissenschaftler“,„a universal genius“

Korrelation & RegressionPercentiles

„English men of Science“Historiometry

obsessives Messen und Zählen!4

Missbräuchliche Verwendung der Bibliometrie

=

5# Pinselstriche

# Maschen

Sir Francis Galton (1822 – 1911)

Bibliometrische Pioniere

Derek de Solla Price (1922- 1983) Mitbegründer der Szientometrie

Seit Mitte des 17. Jhdt. verdoppelt sich das Wissen etwa alle 15 Jahre.

Man schätzt, dass 80 bis 90 Prozent aller WissenschafterInnen, die jemals gelebt haben, unsere Zeitgenossen sind.

Autor des Buches:

„Little science, big science“

6

Science is changing!

.

7

Single authors

&Books

Authorsgroups

&Journals

Large cooperations& Open Access

from citations to „sitations“, donwloads and social

bookmarks

LittleScience

BigScience

e‐Science

Bibliometrische Pioniere: Eugene Garfield (1925,-)

Pionier der empirischen Informationswissenschaft Gründer von ISI (Institute for Scientific Information) (1960)

Idee: nicht nur bibliographische Daten aber auch die zitierten Referenzen und die Affiliationen aller Autoren in einer multidisziplinarischen Datenbank

Revolution des „Information Retrieval“ Grundlage für Google Page Algorithmus (Page & Brin)

1955: Current Contents / Idee in “Science”: Erfassung der Zitationen

1963: Science Citation Index (600 Journals)Selection criteria (Bradford’s concentration law)

1972: Idee in “Science”: “Citation Analysis as a tool in journal evaluation”

1975: First Edition of Journal Citation Reports (IFs)

1997: ISI launches the Web of Science (7.500 Journals)

2004: ISI changes to Thomson Scientific

2012: Thomson Reuters: ISI Web of Science (>10.000 Journals) 8

“Shepardizing”

“Shepard's Citations is a citator used in United States legal research that provides a list of all the authorities citing a particular case, statute, or other legal authority”.

“Therefore in law, the birthplace of citation study, even richer results may be possible than in other fields … .”

Shapiro, JASIS, 1992

9

Wie arbeitet die Bibliometrie?

• Quantifizieren Messen (Publikationen, Zitaten, etc.)

• Vergleichen nur „like with like“, benchmarking

• Visualisieren neue Aspekte und Verknüpfungen entdecken: Mapping Science

• Interpretieren Validierung der Proxys, Limits einschätzen, etc

„Die Welt der Bibliometrie ist multidimensional… und asymmetrisch“ Verwenden Sie niemals einen Einzelindikator!

Bedeutung der Bibliometrie: quantitative Beschreibung, Symptome (Regelmäßigkeiten) zu finden, Fragen zu stellen, Interpretationen und Lösungen zu ermöglichen

10

Bibliometrie und Szientometrie: Anwendungen

• Erste bibliometrische Untersuchungen von Bibliothekaren für bibliothekarische Zwecke Instrument zur Unterstützung und Analyse bibliothekarischer Entscheidungen

• Entwicklung der Bibliometrie zu einem Instrument für Evaluation und Benchmarking: Quantitative Analysen des wissenschaftlichen Outputs von Personen, Institutionen und Ländern Academic Evaluation + Science Policy

• Kompass für WissenschafterInnen im Informationsdschungel

• Neue Herausforderung als Messung der Wissenschaft: Beschreibung und Erklärung der Natur und Entwicklung eines Wissenschaftsgebietes bzw. der Wissenschaft: „Emergence andInnovation“

11

Bedeutung als Ergänzung von „Peer Review“

Moderne akademische Evaluation stützt sich auf eine Mischung (Balance) von Peer Review (qualitativ und subjektiv) und bibliometrischen Methoden (quantitativ und objektiv): „informed peer review“

Krise der Peer Review Methode:

a) teuer und sehr zeitaufwändig

b) immer weniger Peers

c) subjektive Natur => “old boys” Theorie

d) Multidisziplinarität erschwert die Auswahl von Peers

Verbesserung und Demokratisierung des Peer Reviews (Delphi Method, Global Brain, etc.) 12

Kompass für WissenschaftlerInnen• Wie entwickelt sich die Forschung in meinem Fachgebiet? Was sind die neuen "hot

topics" und Forschungstrends (emergence)? Wer sind die Hauptakteure (Countries, Institutions, Researchers)? In welchen Journals wird publiziert? Delineation and state-of-the-art in my research field

• Wie sichtbar sind meine Veröffentlichungen? Wie kann ich deren Sichtbarkeit erhöhen? Wie ist die Resonanz meiner Veröffentlichungen? Wie viele Zitierungen brauchen meine Veröffentlichungen, um zu den besten zu gehören (excellence)? Erhöhung der Visibility und Impact Publikationsstrategien

• Wer sind meine KonkurrentInnen/MitbewerberInnen im Fachgebiet? Wie ist mein Research Output im Vergleich zu meinen KonkurrentInnen/ MitbewerberInnen ? International Collaboration

• Was sind die grundlegenden (ständig zitierten) Artikel in jedem Fachgebiet? Wie aktuell sind meine Zitate? Knowledge basis

• Wer könnte meine Forschung unterstützen? Funding 13

Bibliometrische Analysen

auf 3 Ebenen:

• Mikro (Scientists, Research groups)

• Meso (Institutions, Universities, etc.)

• Makro (Countries, World-Trends)

mit 5 Bedingungen:

• Validity / Relevance/ Reliability / Reproducibility / Robustness

und besonderer Berücksichtigung von:

• Vollständigkeit und Zuverlässigkeit der bibliometrischen Daten

• Abdeckung des analysierten Fachgebietes in den Datenbanken

• Verwendung der geeigneten Proxys

• Statistische Probleme

14

Bibliometric data sources

3 Standards:

• Science Citation Index Web of Science*

• Scopus (2004)*

• Google Scholar

*Beide sind multidisziplinäre Datenbanken und enthalten die Affiliationsaller Autoren

Alternativen:• arXiv.org / SPIRES• Citeseer / Chemical Abstracts / MathSciNet / etc.• ProQuest (Dissertationen)

15

Web of Science Core Collection : Vorteile

• Fortsetzung des berühmten „Science Citation Index“ von Garfield• Qualitätskriterium: nur ausgewählte Zeitschriften (Core-Journals)

(Bradford-Garfield Gesetz) (seit 2009: + 1600 Regional-Journals)• Beeindruckender Umfang (ca. 13.000 Zeitschriften, viele zurück

bis 1900, „Century of Science“ ) + Proceedings + Books• Personalisierung (Researcher ID, ORCID)• „Alert Services“ (Recherchen, „Citation alert“)• ausgefeilte Zitations-Metrik (standardisierter Impact Factor, Q1-

Journals - über JCR)

16

„An indexed publication in WoS „counts“ more than a publicationin any other database!“

Web of Science Core Collection - Nachteile

• Mangel an Transparenz bei Auswahlpolitik für auszuwertende Zeitschriften

• Nicht alle Fachgebiete gleich vertreten (fehlende Abdeckung vor allem der Geisteswissenschaften)

• Starke Vorliebe für amerikanische und englische Zeitschriften • Fast nur Zeitschriftenartikel, sehr geringer Anteil an

Monographien (Book Citation Index seit 2005)• Teuer: Lizenzierung verursacht hohe Kosten

17

Field coverage in WoS

Quelle: Ton van Raan, 2010

Table 1: Internal coverage of the citation index by main field for the University of Heidelberg

Main Field P

00-04Avg Nr

Refs Refs

<1980%Refs<1980

Refs Non-CI Refs CI

%Refs CI

CLINICAL MEDICINE 4,477 33.2 8,240 6% 14,066 126,277 90%BIOL SCI: HUMANS 2,360 40.4 4,186 4% 6,356 84,756 93%BIOL SCI: ANIMALS & PLANTS 273 43.5 1,393 12% 2,166 8,305 79%MOLECULAR BIOLOGY & BIOCHEMISTRY 1,258 45.7 2,584 4% 3,313 51,533 94%PHYSICS AND ASTRONOMY 1,389 38.4 5,721 11% 8,805 38,820 82%CHEMISTRY 816 37.4 4,028 13% 5,081 21,374 81%MATHEMATICS 315 20.4 1,444 22% 2,253 2,736 55%GEOSCIENCES 404 46.2 2,348 13% 4,875 11,459 70%APPLIED PHYSICS AND CHEMISTRY 483 26.6 1,117 9% 2,910 8,817 75%ENGINEERING 373 23.2 823 10% 3,376 4,439 57%MULTIDISCIPLINARY 120 34.3 294 7% 312 3,508 92%ECONOMICS 57 30.5 204 12% 695 842 55%PSYCHOLOGY, PSYCHIATRY & BEHAVIORAL SCIENCES 228 39.8 939 10% 2,140 5,985 74%SOCIAL SCIENCES RELATED TO MEDICINE 283 35.9 774 8% 3,125 6,273 67%OTHER SOCIAL SCIENCES 69 32.7 324 14% 1,297 633 33%HUMANITIES & ARTS 39 42.6 535 32% 937 190 17%

18

Web of Science Core Collection : Abdeckung

Ergebnisse WoS CC pro „Publisher Country“ (JCR 2014)

Scopus (Elsevier) seit 2004

20

Vorteile:• Imposantes Volumen: größte Datenbank: ca. 22.000 PR Journals

fast doppelt so viele Journals als die Konkurrenz (Web of Science)• Europäische Zeitschriften stärker vertreten• Inkludiert auch “Articles-in-Press” • Volle Abdeckung von ca. 3800 Journals (Elsevier, Springer, Nature)• Innovativ - State of the Art-Oberfläche (Filter, Citation Overview,

getrennte Author bzw. Affiliation Search, etc. von der Konkurrenz nachgeahmt)

• Eigene Zeitschriftenmetrik: SJR & SNIP• Inkludiert auch altmetric + Mendeley

Nachteile:• Keine strengen und konsequenten Selektionskriterien• vor 1996 lückenhaft• (noch) nicht so renommiert wie „Web of Science“• Geringe Abdeckung der Geisteswissenschaften (Monographien, etc.)

Ergebnisse Scopus pro Publisher Country (Active Journals)

Publisher Country

# Life

# Social

# Physical

# Health

# A&H # Titles

% Life % Social

% Physical

% Health

% A&H % Titles

Austria 11 17 10 14 8 46 0.25% 0.22% 0.15% 0.21% 0.31% 0.22%Croatia 19 62 38 27 28 127 0.44% 0.81% 0.55% 0.41% 1.09% 0.60%Czech Republic 38 53 34 50 30 156 0.88% 0.70% 0.49% 0.75% 1.17% 0.74%France 72 237 85 180 121 498 1.67% 3.11% 1.24% 2.70% 4.72% 2.35%Germany 295 395 510 438 173 1364 6.84% 5.19% 7.42% 6.57% 6.74% 6.45%Italy 64 139 79 151 91 379 1.48% 1.82% 1.15% 2.27% 3.55% 1.79%Netherlands 545 597 782 547 198 1913 12.63% 7.84% 11.38% 8.21% 7.72% 9.04%Norway 4 15 5 4 7 26 0.09% 0.20% 0.07% 0.06% 0.27% 0.12%Poland 68 58 119 113 26 305 1.58% 0.76% 1.73% 1.70% 1.01% 1.44%Russia 1 1 1 0.00% 0.01% 0.00% 0.00% 0.04% 0.00%Spain 51 227 63 144 115 426 1.18% 2.98% 0.92% 2.16% 4.48% 2.01%Sweden 7 29 20 10 12 55 0.16% 0.38% 0.29% 0.15% 0.47% 0.26%Switzerland 113 83 115 146 24 353 2.62% 1.09% 1.67% 2.19% 0.94% 1.67%United Kingdom 809 2020 1312 1292 611 4430 18.75% 26.52% 19.09% 19.39% 23.81% 20.95%United States 996 2395 1754 1772 640 5694 23.09% 31.44% 25.52% 26.60% 24.94% 26.92%Total 4314 7617 6873 6662 2566 21150 100% 100% 100% 100% 100% 100%

Google ScholarVorteile:• Riesenumfang: akademische Verlage, Repositorien, OA Journals, etc. • frei verfügbar• keine Einschränkung auf Dokumenttypen• Verbindung zu OCLC WorldCat und Google Books• Volltext, Abstract, Zitation• Relevanz nach Ranking-Technologie von Google• eigene Metrik: GS Citations + „Publish or Perish“

Nachteile:• geringe Zuverlässigkeit und Reproduzierbarkeit• geringe Inhaltskonsistenz blackboxkeine Information über

„coverage“ • keine Datenbankstruktur nur basale Such- und Filterwerkzeuge

22

Google Scholar

23

Google Scholar Citations

24

Bibliometrie und Rechtswissenschaft –wie Öl und Wasser?

"... Bibliometrische Verfahren sind in der Rechtswissenschaft nur eingeschränkt in der Lage, Forschungsleistungen zu messen. Dies hängt zum einen damit zusammen, dass mit Zitaten nicht zwangsläufig die Wichtigkeit einer Publikation bzw. ein origineller Gedanke eines Autors dokumentiert wird. Zitate dienen ebenso dazu, weiterführende Hinweise auf ein Problem zu geben oder haben bei Kommentarstellen den Zweck, dass der Leser bzw. die Leserin sich die weiterführende Literatur selbst erschließen kann. Weiterhin gehört es zur rechtswissenschaftlichen Zitationspraxis, falsche Gedanken oder abweichende Meinungen, also Texte von Autoren und Autorinnen anzuführen, die den dargestellten Sachverhalt ganz anders beurteilen als der Verfasser bzw. die Verfasserin. Zugleich gehören Kommentare, mehr noch Praktiker-Kommentare wahrscheinlich zu den am häufigsten zitierten Literaturgattungen.

Es wäre nicht sachgemäß, bestimmte Publikationstypen durch die Bibliometrie zu privilegieren. Deshalb empfiehlt der Wissenschaftsrat, dass bei Leistungsbewertungen Neuauflagen von Kommentaren, Lehr- oder Handbüchern nur insoweit berücksichtigt werden, wie sie nicht lediglich neuere Literatur und Rechtsprechung einarbeiten. "http://www.performances-recherche.ch/uploads/Lienhard_Amschwand_Herrmann+LeGes+2013_2.pdfhttp://www.wissenschaftsrat.de/download/archiv/2558-12.pdf

Mehr als ungünstige Rahmenbedingungen

• mangelnde Berücksichtigung der Publikationskulturen (Publikations- bzw. Kommunikationskanäle)

• ungenügende Datenquellen• ungeeignete Indikatoren: Zitierungen • Ungenügende Berücksichtigung aller adressierten Zielgruppe in der

Einschätzung des Impacts

• fehlende Vernetzung? • sehr starke Interdisziplinarität?• fehlende Publikationsstrategien zur Erhöhung der Sichtbarkeit?

26

mangelnde Berücksichtigung der Publikationskulturen (Kommunikationskanäle)

Tendenz:Klare Erhöhung des Zeitschriftenanteils nur an der SOWI!

u:cris Ergebnisse –Publikationsspektrum (2011-2014)

ungenügende Datenquellen: WoS Core CollectionDaten aus JCR 2015

28

ungenügende Datenquellen: WoS Core Collection

29keine deutsche Zeitschrift!

ungenügende Datenquellen: WoS Core Collection

30

Nur 2 Gold OA Journals (n=149)!

WoS CC Activity : WC=law / PY=2010-2015

31

Tendenz steigend!Gold Open Access: NO (65,374) /YES (1,053)

ungenügende Datenquellen: WoS Core Collection 2010-2015

Anteil der Publikationen in der Kategorie WC=„law“je nach Affiliationscountry

32

ungenügende Datenquellen: WoS Core Collection2015

Anteil der Publikationen in der Kategorie WC=„law“je nach Affiliationscountry

33

ungenügende Datenquellen: Scopus / Law

34

ungenügende Datenquellen: Google Scholar

35

ungenügende Datenquellen: Google Scholar

36

ungenügende Datenquellen: Zusammenfassung

37

• Anzahl der juristischen Publikationen steigend in IMDZDB• keine deutsche juristische Zeitschrift indiziert in WoS Core

Collection• auch sehr wenige juristische Zeitschriften in Scopus (5%)• sehr geringer Anteil an juristischen Publikationen mit DE-Affiliation in

WoS Core Collection• sehr geringer Anteil (<2%) an Gold OA juristischen Publikationen in

WoS Core Collection (WC=Law; JCR=2015) • In Google Scholar Citations (GSC) Profiles die Kategorie „law“ ist

immer sehr interdisziplinär repräsentiert • die Zitierungen in GSC stammen meistens aus Datenquellen, die

eher zu den Nebendisziplinen gehören

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

1) Indizierung in DatenbankenEs wird empfohlen, zusätzlich zum Merkmal „Peer Review“, die Indizierung in Datenbanken (insb. in internationalen multidisziplinären Zitationsdatenbanken - IMZDB) als Qualitätskriterium von wissenschaftlichen Zeitschriften zu verstehen und bei der Publikation wissenschaftlicher Artikel, falls möglich, bevorzugt in datenbankindizierten Publikationsorganen zu veröffentlichen.

Bei der Veröffentlichung von Büchern wird darüber hinaus empfohlen, WissenschafterInnen zu Rezensionen der veröffentlichten Bücher (Book Reviews) einzuladen, die in indizierten Zeitschriften mit Peer Review erscheinen.

38

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

2) SpracheEs wird empfohlen, sollte eine Publikation nicht in englischer Sprache veröffentlicht werden, zumindest Titel, Kurzfassung (abstract) und Schlüsselwörter (keywords) auf Englisch bereitzustellen. Dies erlaubt die einfachere Indizierung in internationalen Datenbanken wie dem Web of Science oder Scopus. Falls möglich, sollten Publikationsmedien gewählt werden, die diese zusätzlichen Informationen auch mitveröffentlichen.

39

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

3) Forschungsdokumentation (u:cris)Es wird empfohlen sicherzustellen, dass jedes Forschungsergebnis im Forschungsdokumentationssystem u:crics komplett eingetragen wird. Das u:cris Webportal (https://ucris.univie.ac.at/portal/de/) ermöglicht esInternetsuchmaschinen wie Google Scholar, den entsprechenden Inhalt zu finden, was zur Sichtbarmachung der Publikationen und der publizierenden WissenschafterInnen beiträgt.

40

Erhöhung der Sichtbarkeit: Indizierung in internationalen Zitationsdatenbanken

Mögliche Strategien:

• Erhöhung der Präsenz in internationalen Zitationsdatenbanken

Erhöhung der Publikationen in indizierten Zeitschriften/Quellen

Erhöhung der Anzahl der indizierten Zeitschriften/Quellen

• Verstärkte Befüllung der CRIS (Current Research Information Systems)

Erhöhung der Datenqualität (redigierte Daten + Volltexte + evtl. bibliometrische Daten)

Erhöhung der Interoperabilität (Schnittstellen zu Zitationsdatenbanken und Google-Scholar)

Beide Strategien können parallel verfolgt werden!

41

Warum internationale multidisziplinäre Zitationsdatenbanken (IMZDB)?

• Revolutionierung des Information Retrieval:Zitationszusammenhänge komplementär zu kontrolliertem Vokabular (Deskriptoren)(Garfield‘s Idee mit Zitierungen Brin & Page mit Hyperlinks Google Page Algorithmus)

• Suche nicht nur in den indizierten Datenquellen, sondern auch in den zitierten Referenzen

• Netzwerkanalysen aufgrund vollständiger Affiliationsangaben möglich

• Grundlage der wichtigsten Universitätsrankings Erhöhung der Sichtbarkeit der Institution

• Kompass für WissenschafterInnen im Informationsdschungel und als Optimierung der wissenschaftlichen Karriere

42

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften4) Open AccessGemäß ihrer Open-Access Strategie erwartet die Universität Wien von den bei ihr beschäftigten Forschenden, dass sie von jeder Publikation eine vollständige Fassung in u:scholar, dem universitätseigenen Repositorium, frei zugänglich hinterlegen, sofern dem keine rechtlichen Hindernisse entgegenstehen (Green Open Access). Darüber hinaus empfiehlt die Universität ihren Forschenden, ihre wissenschaftlichen Arbeiten in zunehmendem Maße in Open-Access-Zeitschriften zu publizieren, sofern geeignete Journals mit Peer-Review-Verfahren zur Verfügung stehen und diese im Directory ofOpen Access Journals (DOAJ) gelistet sind. Das Rektorat ermutigt Initiativen zur Umstellung von an der Universität Wien herausgegebenen Zeitschriften auf Open Access. 43

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

4) Open Accesshttp://www.oana.at/checklist-oa-journals/

44

fehlende Vernetzung?

Geringe Kooperationsaktivität im Vergleich mit anderen Disziplinen Analyse WoS 1500 most cited 2010-2016

45

Mittelwert 1.78Median 1Maximum 13Standardabweichung 1.26

Anzahl der Autoren 

ungeeignete Indikatoren: Zitierungen

Abhängigkeit vom Fachgebiet

- unterschiedliche Bedeutung je nach Art und Grund (Selbstzitate, usw.)

- verschiedene Gewohnheiten: unterschiedliche Dichte, (citation density, Ref/Publ) und Halbwertszeiten- schiefe Verteilung der Zitate: die „berühmt-berüchtigte“ 80/20 Regel from „averages“ to „profiles“ and„percentiles“

„Die unerträgliche Bedeutung der Zitierungen im „Publish or Perish“ Dilemma„

Wie wird der wissenschaftliche Output gemessen?

47

Die multidimensionale Welt der Indikatoren: Wie wird der wissenschaftliche Output gemessen?

AIS= Article Influence Score, SJR= SCImago Journal Ranking, SNIP= Source Normalized Impact per Paper (SNIP)FCNS= Field normalized citation score

Activity  Visibility  (publication strategies) Impact (Citations) Focus# Publications journal's reputation # citations titlesDocument Types IF (impact factor) % selfcitations keywords# Authors AIS, SJR, SNIP # citations per publ. abstractsAuthor's role Q1= % in Top 25% FNCS  (Crown‐Indicator ) full‐text % english journal's lists or rankings (ERIH, etc) h‐index & variations (text mining)

monographs (?) percentiles (#, % in Tops)citing documents

Cooperation Promotion in Internet Other metrics Knowledge Base

# affiliations in repositories # downloads (usage) reference analysis (cited documents)

# countries in mailing lists # views (usage) state‐of‐the‐art# institutes in google scholar # altmetrics total # citations network analysis in blogs (visits, discussions, document types

in reference managers (ResearchGate, Mendeley, etc)

 captures, etc.)

others (twitter, etc)open access

Neues Zeitalter, neue Metriken, neue Herausforderungen!

Internet Zeitalter Hyperlinks statt citationsfrom citations to “sitations” Webometricsprestige metrics Google PageRank

e-Media (e-journals) Zeitalter Renaissance der „Usage metric“ (views & downloads)

Web.2.0 (social media) Zeitalter Altmetric based on data from the social web: captures, mentions, social media,

readerships, visits, discussions, etc.

altmetric.com

Examples

Beispiele in Journals:

Beispiele in Journals:

53

Beispiele in Datenbanken: Scopus

54

Beispiele in Datenbanken: Scopus

How can it be measured?

What really defines impact?

Views Citations

Indexation in Databases(keywords, hot topic, etc.) + Reputation & Impact of

the Journal (Source) +Promotion on the Internet

Merit recognition(content used as

knowledge base for further research)

Visibility ? Usage ? Impact ?

Downloads

Interest in the paper(intention to read it and

to assimilate knowledge)

We need to rethink…

Society

Differenzierung der adressierten Zielgruppen

Academia

IndustryGovernment

Scientific Community

„Publishor Perish“

Learning&

Teaching

Societal impact or how to measure impactbeyond the „scholarly realm“

„Social media? Get serious! (Kietzmann et al., 2011): Social media introduce substantial and pervasive changes to communication between organizations, communities, and individuals.

But, hat are we really measuring? Measures of attention or

interest on the Web Identification of research

communities and networks

Altmetric Results Univ Vienna: Comparisons (PlumX)

Physics

Life Sciences

Social Sciences

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI (PY=2010-2015) according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Results 500 most cited WoS Law Publications with DOI according to PlumX

Empfehlungen zur Steigerung der Sichtbarmachung wissenschaftlicher Leistungen in den Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

5) Digital Object Identifiers (DOI)Es wird empfohlen, alle elektronisch publizierten Veröffentlichungen mit Digital Object Identifiers (DOI) zu

versehen (http://www.doi.org/factsheets/DOIKeyFacts.html). Ein DOI ist ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator der vor allem für Online-Artikel von wissenschaftlichen Fachzeitschriften verwendet wird.

DOI schafft ein System, das ein Objekt selbst identifiziert – nicht den Ort oder die Ressource, unter der es (momentan) abgelegt ist.

6) Entwicklung einer Publikationsstrategie (vor allem junge WissenschaftlerInnen)Auswahl von Zeitschriften und Verlage(Monographien) 67

Einsatz von Altmetrics

to promote research output to increase their visibility an increasing number of researchers are

already using altmetrics to help document the varied impacts of their work in their CVs, tenure & promotion dossiers, and grant and job applications

for academic evaluation?

Science Marketing: Increasing the visibility via Social Media or Networks

69

Indisputably social media increase the visibility of individuals and their research output thus increase the chance for higher impact!

Science marketing: how actively are you playing the dissemination and self-promotion game?

70

• Do you have a complete u:cris record (will be indexed in Google & Google Scholar)?

• Do you maintain a website with an online profile or CV which contains details of your current research and which lists all your publications?

• Is your online profile hyperlinked to your published work?• Do you have a profile in “Google Scholar Citations”?• Do you have an entry in Wikipedia?• Do you use and regularly maintain a reference manager like e.g.

„Mendeley“, “End-Note”, “Zotero”, “Citavi”, etc?• Do you use mailing lists, discussion groups or scientific blogs?• Do you use professional social networks like

„ResearchGate“, „Cite U Like“, „Academia.edu“, etc. and maintain a corresponding profile?

• Do you use services like „Altmetrics.com“, „Impact Story“, „Plum Analytics“ etc. and maintain a corresponding profile?

Die ZukunftGlobal brain?

Crowd sourcing?

Or Babel‘s tower?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended