Blockchain - DMS Gruppe€¦ · Hier kann man z.B. die Software bekommen. 14 Grundprinzip einer...

Preview:

Citation preview

BlockchainGrundlagen

Wolfram M. Walter

2

• Grundprinzip der Blockchain

• Auswirkung auf die Energiewirtschaft

• Veränderung des Marktes

• Was Sie jetzt schon tun können

3

http://blog.daum.net/_blog/BlogTypeView.do?blogid=0GdEm&articleno=1297&_bloghome_menu=recenttext

https://www.hnf.de/dauerausstellung/ausstellungsbereiche/kulturgeschichte-des-bueros/american-office-1900.html

Das Grundprinzip

Früher wurden aller Buchungen in einem Hauptbuch dokumentiert. Dies konnte relativ leicht manipuliert werden.

4

Quelle: https://www.pinterest.de/adhdphd1/earl

y-computing/

Quelle: https://www.bka.de/DE/DasBKA/Historie/GeschichteDes

BKA/geschichteDesBKA_node.html?cms_date=1970

Vom Einzel-PC-Arbeitsplatz zu verteilten Datenbanken

Quelle:Wikipedia

Später kamen IT-Arbeitsplätze und Rechenzentrenmit Dezentralen Datenbank zum Einsatz.

5

Das Grundprinzip

Bei der Blockchain handelt es sich um ein Peer-to-Peer-Netzwerk.Die in diesem Netzwerk eingebundenen Rechner (nodes)bilden einen Pool.

Was früher ein Buchungssatz war, ist heute eine Transaktion.

Das Hauptbuch (ledger = Transaktionsregister) gibt es nichtnur einmal, sondern jeder Rechner hat eine perfekte Kopie.Man spricht von dem Transparenz-Prinzip.

Die verteilten Transaktionsregister nennt man „distributed ledger“, die Technik „distributed leder technologie (DLT)“.

Soll eine Änderung vorgenommen werden, müssen über 50%der Rechner in diesem Pool dieser Änderung zustimmen. Man spricht von dem Vertrauens-Prinzip.

Weltweite Verteilung der Knoten

6

7

Blockchain-Pool

Bei einer „public blockchain“ meldet man sich an ein Portal an und jeder, der möchte, kann mitmachen.

Bei einer „private blockchain“ handelt es sich um einen sehr kleinen, festen Kreis von Teilnehmern. Es könnte sich auch z.B. nur um ein Unternehmen handeln.

Bei einer „consortium blockchain“ handelt es sich um einen Pool, der bei Bedarf weitere nodes aufnimmt. Ein Gremium entscheidet, wer teilnehmen darf und wer nicht. Es könnte sich z.B. um einen Zusammenschluss von mehreren (Kommunal-)Rechenzentren handeln.

8

Blockchain ist nicht gleich Blockchain

Blockchain-Bitcoins

Es handelt sich um eine dedizierte Blockchain mit dem Ziel, die kryptische Währung Bitcoin zu generieren.

Blockchain-Protokoll

Es gibt verschiedene Blockchain-Protokolle. Die bekanntesten Protokolle sind Bitcoin und Ethereum, Ripple, Consensus Network, Hyperledger, R3´s Corda.

Die wichtigsten Blockchain-Komponenten

9

Historie Block Historie ChainVerbindung zum Vorgänger Hash-Code public keyprivat keyTransaktion

Node Wallet

Prosumer/Kundin Miner Maschinen

Prosumer/Kunde

Das Konzept der Blockchain wurde erstmals 2008 von Satoshi Nakamato beschrieben. Im Jahr darauf wurde die erste Implementierung der Bitcoin-Software veröffentlicht und dadurch die erste Blockchain gestartet.

Blockchain-Transaktionen findet statt von $..

10

Mensch zu Mensch Mensch zu Maschine Maschine zu Maschine

11https://www.medium.com

Bei den Blöcken handelt es sich um „lines of code“

12

Blockchain ist open source

Download z.B. unter https://www.npmjs.com/package/blockchain-download

13

Hier kann man z.B. die Software bekommen

14

Grundprinzip einer Transaktion

Vorab:• Die Generierung der Blöcke erfolgt über leistungsstarke Rechner (nodes) in dem Blockchain-Pool• Jeder Rechner, der sich aktiv an der Generierung der Blöcke beteiligt, nennt man „Miner“, den Prozeß

nennt man „Mining“

Eine Transaktion soll durchgeführt werden• Jeder Miner greift die bestehende Kette auf und geniert „Verwaltungsblöcke:“ Verbindung zum Vorblock,

Historie Block, Historie Kette.• Die Transaktion wird an diese Kette angeknüpft.• Jetzt muss ein kryptisches Rätsel gelöst werden.• Der Miner, (nennen wir ihn „Miner-A“), der als erster das Rätsel löst, sendet seine Kette an alle anderen

Miner innerhalb des Pools.• Diese prüfen, ob „Miner-A“ richtig gerechnet hat.• Wenn über 50% der Miner in dem Miner-Pool das „O.K.“ gegeben haben, ist der Block validiert und ein

Prüfblock (Hash-Code) schließt die Kette.• Alle Miner bekommen eine exakte Kopie der vollständigen Kette zugesendet. Damit haben alle wieder

den aktuellsten Stand.• „Miner-A“ wird mit kryptischer Währung belohnt, alle anderen gehen leer aus.

Die Blockchain generiert den Block:

Die Generierung eines Blocks

15

Herr Asterix lädt sein Auto bei Frau Obelixan der privaten Ladestation

Information zumvorherigen Block

Information überden aktuellen Block

Information überdie aktuelle Kette Miner sammeln die Transaktionen ein und müssen

den Block „validieren“ und deinen Hash-Code erzeugen. Dazu gibt es verschiedene Prüfverfahren.

Hash-Code

Die Blockchaingeneriert den Block:

Das Arbeiten mit kryptischen Währungen

16

Frau Hatgeld überweist 100 PMDA-Coins an Herrn Brauchtgeld

Information zumvorherigen Block

Information überden aktuellen Block

Information überdie aktuelle Kette

Herr Vielgeld überweist 250 PMDA-Coins an Herrn Weniggeld

Der Öffentliche Schlüssel (public key)

Der Private Schlüssel (private key)

Die Miner „sammeln“ die Transaktionen, prüfen die Glaubwürdigkeit (z.B. ist das Konto gedeckt) und generieren daraus einen Block. Ergänzt werden private

und öffentliche Keys. Bei Transaktionen von Kryptowährungen wird ein elektronisches Portemonnaie benötigt (wallet)

Wallet *)

*) Um auf das Wallet zugreifen zu können, muss man eine persönliche PIN vergeben (Passphrase). Vergisst man die Passphrase, ist das virtuelle Geld unwiederbringlich verloren.

Wallet *)

Hash-Code

Da jeder Knoten den gesamten Informationsbestand speichert, ist durch diese Redundanz und Transparenz das System gegen einseitigen Machtmissbrauch, Ausfall und Manipulation geschützt.Dieses Verfahren ist die Grundlage für eine DAO (Dezentrale Autonome Organisation).

Weltweite Verteilung

17

Transparenz *)

18

Die Transparenz wird erreicht durch B

B ein Anreizsystem, in dem jeder Teilnehmer im eigenen Interesse für ein funktionierendes Gesamt-system sorgt.

B Speicherung aller jemals durchgeführten Transaktionen in einem Register, welches an alle Teilnehmer einer Blockchain über ein Peer-to-Peer-Netzwerk verteilt wird und für jeden einsehbar ist.

B kryptografische Funktionen (Hash-Codes), durch die alle Blöcke untrennbar miteinander verkettet sind.

B die Möglichkeit, dass jeder Teilnehmer der Transaktion neue Einträge zur Blockchain hinzufügen darf, aber bestehende Einträge schreibgeschützt und nachträglich nicht veränderbar sind. *)

*) Welzel, C. et al. (2016): Blockchain, in: Jens Fromm und Mike Weber, Hg., 2016: ÖFITTrendschau: Öffentliche Informationstechnologie in der digitalisierten Gesellschaft. Berlin, Seite 3

19

Auswirkung auf die Energiewirtschaft

Veränderung der Marktstruktur durch dezentraleTransaktionen*)

20*) Sieveding,U. , PWC, von Perfall et.al. (2016): Blockchain –Chance für Energieverbraucher? S.19

21Quelle: www.ponton.de, 2017

22*) Quelle: BDEW, PWC: Blockchain-Radar, Energie&Mobilität, Februar 2018

Blockchain Radar *)

23

Blockchain Radar *)

*) Quelle: BDEW, PWC: Blockchain-Radar, Energie&Mobilität, Februar 2018

24

Unternehmen wie z.B. RWE und ConsenSys arbeiten an dem Geschäftsmodell, dass private Energie-erzeuger ihre überschüssige Energie auf dem Markt anbieten können. (Marktplatz: „Co-Tricity“. = Customer-to-Business (C2B) Modell.)

Im New Yorker Stadtteil Brooklyn wird zur Zeit in einem ersten weltweiten Versuch ein solcher Peer-to-Peer Marktplatz von Siemens und LO3 Energy getestet. Hier tauschen Nachbarn den Strom unterein-ander aus.

Auch in Deutschland gibt es eine ähnliche Strom-Community: So hat das Unternehmen Sonnen GmBH mit der TenneT kürzlich eine erste dezentrale Energiegemeinschaft gegründet.https://www.tennet.eu/de/news/news/haushalte-stabilisieren-das-stromnetz-tennet-und-sonnen-vernetzen-erstmals-stromspeicher-mit-blockc/

Die Stadtwerke Wuppertal bieten eine Handelsplattform für Ökostrom an.(http://www.wsw-online.de/unternehmen/presse-medien/presseinformationen/pressemeldung)

25

Google, Facebook und Amazon werden sich auf diesen riesigen und lukrativen Markt des Internet of Energy stürzen und werden versuchen, die etablierten Versorger von ihren Marktführungspositionen zu verdrängen.

Auch Öl-Konzerne wie Shell wollen bis Ende 2018 eine Plattform anbieten.

Im Bundesstaat Südaustralien sollen mindestens 50.000 Einfamilienhäuser mit Solarzellen und Powerwall-2-Batterien ausgestattet werden – beide Komponenten kommen von Tesla. Das Ziel: ein virtuelles Kraftwerk.

Bereits jetzt streben Startups auf den Markt, die genau in diese Lücke gehen, wie etwa die Firma StromDAO.

Eng verbunden: Smart Contracts *)

26

• Smart Contracts regeln nicht nur Rahmenbedingungen sondern führen auch Transaktionen aus. Die Verträge sind softwarebasiert und greifen steuernd ein. Alles, was hier passiert, ist nicht nur im Kaufvertrag festgelegt - der (digitale) Vertrag selber führt die Aktionen aus.

• So würde zwischen einem Energieproduzenten und einem Verbraucher die Versorgung und Bezahlung vollautomatisch und gesichert regelt. Kommt der Verbraucher seiner Zahlung nicht nach, würde der Smart Contract die Stromversorgung automatisch einstellen.

• Die Idee entstand bereits 1997: Bislang beruht die Einhaltung von Verträgen auf Vertrauen im Zusammenspiel mit Gesetzen, was aber nur auffällt, wenn es Streit um bestimmte Paragraphen gibt oder ein Partner vertragsbrüchig wird.

• Eigentumsverhältnissen: Echtheitsnachweise für Strom aus erneuerbaren Energien und für CO2-Zertifikate (Emissionsrechtehandel) sind einfach zu erstellen.

*) Kuhn, J. (2016): Blockchain-Prinzip Erst Bitcoin, dann die Welt, Süddeutsche Zeitunghttp://www.sueddeutsche.de/digital/blockchain-prinzip-erst-bitcoin-dann-die-welt-1.2272735, abgerufen am 07.09.2016

Einsatzfelder von Smart Contracts*)

27

• Wird beispielsweise mehr Energie erzeugt als benötigt, kann durch Smart Contracts automatisch die Speicherung der überschüssigen Energie veranlasst bzw. die Energieproduktion gedrosselt werden. Umgekehrt wird die Nutzung der gespeicherten Energie veranlasst, wenn zu bestimmten Zeitpunkten nicht ausreichend Energie produziert wird.

• Kombiniert man einzelne Blockchain-Anwendungen, ist in Zukunft ein dezentral gesteuertes Transaktions-und Energieliefersystem möglich.

*) Sieveding,U., PWC, von Perfall et.al. (2016): Blockchain –Chance für Energieverbraucher? Seite 17

28

Vertrag

Klärungsinstanzanrufen

Handlungsinstanzanrufen

Wird eingehalten?

1. 2.

SmartContract

Handlung durchführen

Wird eingehalten?

nein

Klärung herbeiführen

Handlung durchführen

Nichts passiert

janein ja

Nichts passiert IfBB.then BB.else BB

Smart Contracts sind keine digitalisierten Dokumente!

29

Direkte Überweisung zwischen Sender und Empfänger (Bitcoin und andere Währungen)z.B.

Coinbase, BitPesa, Billion, Ripple,Stella, Kraken

Enercity (Bitcoin-Zahlung)

Finanzmarkttransaktionen,insbes. Währungen

*) Blockchain-Technologie elektrisiert den Energiesektor, von Perfall, ew 2/2017, S. 80

Die wesentliche Säulen im Grundsatz

Eigentumsnachweis,

Registerfunktionen

Peer-to-Peer-Transaktionen

z.B. Energielieferungen

Dezentrale, sicher Speicherung von Eigentumsinformationen(dezentrales Grundbuch)

Luxusprodukte: BlockverifyGrundbesitz: ChromaWayKunst: Ascribe, ArtPlusDiamanten: EverledgerLogistik: BlockfreightDaten: StamperyEnergie: ElecricCChain

Energielieferung: Brooklyn Microgrid, Enerchain, Powerledger, @

Grünstromzertifikate: Grünstromjetons, ElectriCChain, Solarcoin, Kleine Racker

Elektromobilität / Peer-to-PeerMobilität: Blockcharge, La´Zooz, Car eWallet

30Quelle: Sopra Steria Consulting, Potenzialanalyse Blockchain-Technologie, Nov. 2017

Einschätzung unter Führungskräften

Potentialeinschätzung von Führungskräften *)

31*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 19

32Quelle: Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 20

.

Je dunkler der Kreis, desto höher die erwartete Eintrittswahrscheinlichkeit.

Je größer der Kreis, desto größer das Marktpotential.

Die wesentliche Potentiale

Prozessoptimierung *)

33

• Abrechnung

• Vertrieb und Marketing

• Automatisierung

• Zählwesen & Datentransfer

• Mobilität

• Kommunikation

• Netzmanagement

Eine detailliertere Darstellung findet sich im Anhang

*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 21-22

Plattformen und Märkte *)

34

• Peer-to-Peer-Handel

• Handelsplattformen

• Dezentrale Erzeugung

Eine detailliertere Darstellung findet sich im Anhang

*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 22

Grundlegende Fragen für Energieversorger *)

35

• Welche Anwendungen gibt es für Verbraucher?

• Ist das ganze System effizient?

• Ist die Blockchain-Technologie wirklich sicher?

• Wie hoch ist der Mehrwert der Blockchain bei Anwendungen, bei denen die Dokumentation der Transaktionen im Vordergrund steht?

• Welche Gesetze und Richtlinien sind zu beachten?

Eine detaillierterer Aufstellung findet sich im Anhang

*) Sieveding,U. , PWC, von Perfall et.al. (2016): Blockchain –Chance für Energieverbraucher? Seite 21

Grundlegende Fragen für Dienstleister

36

• Welche Prozesse wird es betreffen?

• Welche Daten werden zukünftig automatisiert und ohne manuellen Eingriff abgeglichen?

• Welche Kundenservice-Prozesse wird es betreffen?

• Welcher Dienstleister wird zukünftig eine Rolle spielen?

Eine detaillierterer Aufstellung findet sich im Anhang

37

Die Blockchain hat den Weg in die Politik bereits gefunden: Die FDP möchte Digitales ohne Bedenken und die Grünen wollen Dezentralität in der Energiewirtschaft, für die die Blockchain als Hintergrund-technologie gehandelt wird.

Im Sommer letzten Jahres wurde der Blockchain Bundesverband gegründet. Der Verband hat es sichzur Aufgabe gemacht, Deutschland zu einem Global Player im weltweiten Blockchain-Ökosystem zu machen.

Frau Dorothee Bär wurde zur Staatsministerin für Digitalisierung im Bundeskanzleramt berufen,

Das Thema Blockchain ist sogar in den Koalitionsvertrag aufgenommen worden.

*) Quelle: http://www.xing-ews.com/reader/news/articles/ vom 19.10.2017, geladen am 20.10.17

Blockchain in der Politik *)

38

Veränderung des Marktes

39

Heute: durch die BNetzA und durch den Gesetzgeber im Grundsatz regulierter Markt

Morgen: Regulierung durch Angebot und Nachfrage ohne Klärungsinstanz

BNetzA

§

B2BB2CC2BC2C

Einflussfaktoren

40

Quelle: Blockchain in der Energiewirtschaft - Potenziale für Energieversorger, Oktober 2017, Herausgeber: BDEW Bundesverband, Seite 28

Internet Of Things (IoT)

41

Energielieferung Top Down

Produktion

der EnergieLieferung Abnahme Speicher Korrektur

Pro-Aktive Verbrauchsprognosen durch Maschinen

Sammeln

von Daten

(IoT)

Produktion

der EnergieLieferung Abnahme

Energielieferung Dezentral

42

Energielieferung Top Down

Produktion

der EnergieLieferung Abnahme Speicher Korrektur

Pro-Aktive Verbrauchsprognosen durch Maschinen

43

Einmal abgeschlossen, bleiben die Kosten pro KWh für den Kunden für die Dauer der Laufzeit konstant.

Je nachdem, wie die Beschaffung erfolgt, hat der Versorger unterschiedlich hohe Margen. Der Kunde profitiert nicht von

niedrigen Beschaffungskosten.

Kundenverträge werden dynamisch

44

Bei einem Vertrag auf Basis einer Blockchain partizipiert der Kunde von niedrigen Beschaffungskosten: costs on demand.

Kundenverträge werden dynamisch

45

Wir denken analog in unserer Welt B

Blockchain erfordert neues Denken

46

Wir denken analog in unserer Welt B B und nicht disruptiv in unserem Universum

Blockchain erfordert neues Denken

47

Vom Konsumenten zum Prosumer

48

smart contract

smart grid

smart meter

Vom Konsumenten zum Prosumer

49

• Wie regelt man die tausenden dezentralen und verstreuten Energiequellen von Industrie (Solarpark, Windparks, Wasserkraftanlagen, Biogasanlagen) und Haushaltsseite (mit ca. 1,5 Millionen Kleinstromerzeugern in Deutschland)?

• Wer speist wann Strom ins Netz ein und welche Klein- und Großspeicher horten den gerade nicht benötigten Strom?

• Wie wirken sich in Zukunft die digitalen Großverbraucher wie Industrie 4.0 Fabriken, Internet of Things-Anwendungen (IoT) und Smart Homes aus?

• Wie können diese produzierten Daten in die Berechnung von Angebot und Nachfrage mit einfließen um Energieverluste und Rüstzeiten für EEG-Anlage zu vermeiden?

Neue Herausforderungen

50

Akzeptanz einer Anwendung der Blockchain-Technologie in

der Energiewirtschaft (Prosumer)

Quelle: PMD Akademie, Nov. 2017, zu finden auf www.pmd-akademie.de/download

Studien der PMD Akademie

http://www.b4bschwaben.de/b4b-nachrichten/kempten-oberallgaeu_artikel,-allgaeuer-Ueberlandwerk-kooperiert-mit-new-yorker-startup-_arid,252540.html

51

Studie zur Bewertung des potentiellen Einsatzes der Blockchain-

Technologie zur Verbesserung der E-Bike-Mobility

Ja, auf jeden Fall; 9 %

Eher ja; 54 %

Eher nein; 29 %

Nein; 8 %

Bargeld

Kreditkarte

Per Paypal

Per App

Mit Smartphone

Mit Token

Keine Bezahlung

0 10 20 30 40 50 60

Art der Zahlung an einer Ladesäule; n = 75 Durchführung eines Zahlungsvorgangsmittels Blockchain; n = 75

Quelle: PMD Akademie, Nov. 2017, zu finden auf www.pmd-akademie.de/download

Studien der PMD Akademie

52

Was Sie jetzt tun können

53

Hektisch reagieren? NEIN!

In Ruhe abwarten? NEIN!

Sich vorbereiten? JA!

54

Bei KMU-Unternehmen sind Blockchain-Applikationen aktuell eine Möglichkeit, sich mit innovativer Technik zu beschäftigen und dienen weniger als Kundengewinnung- oder Kundenbindungs-Maßnahme.

Kein Versorger muss jetzt „hektisch“ reagieren, sollte sich aber auf die Blockchain-Technik vorbereiten.

Wer zu lange abwartet, kann nicht mehr proaktiv agieren sondern wird unter Zeitdruck „reagieren“ müssen, denn die Konkurrenz wird nicht stehenbleiben.

„digital natives“ (Menschen der Generationen Y und Z) werden nicht verstehen, warum der eigene Versorger diese Form der Geschäftsbeziehung nicht anbietet.

Wie geht es weiter?

55

Was sollte ein Versorger tun?

1. Entwicklung Vorgehensmodell (projekthaft)• Marktbeobachtung organisieren• Evaluation durchführen (Auswirkungen, Machbarkeiten)• Internes Kommunikationskonzept entwickeln• Strategie (Road Map) entwickeln

2. Überblick über die eigenen Prozesse verschaffen• Entwicklung einer Prozesslandschaft• Dokumentation der Prozesse und Schnittstellen• Bewertung nach „make or buy“

3. Prozessmanagement aufbauen• Prozesse optimieren• Wissensmanagement aufbauen• Produkte entwickeln

56

Projekthafte Umsetzung

Evaluation

Kommunikations-Konzeptentwickeln

Kommunikations-Konzeptumsetzen

Prozesslandschaft erstellen

Prozesse u. Schnittstellen dokumentieren

Prozesse optimieren

Wissensmanagement aufbauen

57

Virtuelles Geld - Kryptowährung

58

räumliche Nähe

gemeinsames

Verständnis

über die

Werthaltigkeit Interaktion

Wechsel in

andere

Währungen

Einbindung

von

Dritten

Tausch x x sofort

Muscheln x x sofort

Münzen / Geld x x sofort x

Überweisungsträger x 2 Tage x x

virtuelle Währung x sofort

Bitcoins, 75 Mrd. $ Etherium, 36 Mrd. $ XRP, 8,7 Mrd. $

etherium classic, 1,5 Mrd. $Litecoin, 3,3 Mrd. $

59

60

Quelle: http://www.finance-check.net/mp/bitcoins-wie-anleger-einfach-zu-millionaren-wurden/?, geladen am 02.11.2017

61

Quelle: https://blockchain.info/de/pools

Anteile der Bitcoin-Farmen

62https://www.krypto-magazin.de

Jeder kann sich „seine“ Kryptowährung schaffen $

63

$ was manchmal etwas kurios erscheinen mag:

64

Quelle: duden.de

Portemonnaie früher und heute

65

Quelle: duden.de

Quelle: https://cdn.securelist.com/files/2017/10/171030-blockchain-stories-18.png

Quelle: www.ledgerwallet.com

Portemonnaie früher und heute

66

Hier gibt es z.B. wallets

67

Sie benötigen für das Herstellen von Bitcoins vor allem vier Dinge*):

1. Passende Hardware inklusive einer leistungsstarken Grafikkarte. Im Internet bieten einige Hersteller mittlerweile sogar eigene Mainboards und Grafikkarten an, die für das Berechnen von kryptischer Währung geeignet sind.

2. Eine digitale Geldbörse, die Sie bei bitcoin.org aussuchen dürfen.

3. Die Mitgliedschaft in einem Miningpool, zum Beispiel Slush Pool.

4. Eine Software, die Sie mit dem Miningpool verbindet und die Berechnungen durchführt.

*) https://www.pcwelt.de/ratgeber/Bitcoins-Geld-mit-dem-eigenen-Computer-herstellen-4917667.html, geladen am 05.11.17

Bitcoins schürfen

68

Bitcoin-Farm 2009

Quelle: Google 2017

69

Bitcoin-Farm 2018

Quelle: Google 2017

70

Verteilung des Minings. Quelle: https://www.buybitcoinworldwide.com/mining/pools/

So ganz risikolos ist Blockchain und insbesondere virtuelles Geld nicht.

Miner schließen sich zu Miner-Pools zusammen.

Ihre Ansprechpartner

Sie haben Fragen zu den Bildungskonzepten der PMD Akademie?

Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Heike Wenzel

Seminarmanagement

Telefon: +49 365 55220-140Mobil: +49 151 5804 6557E-Mail: h.wenzel@dms-gruppe.de

Wolfram M. Walter

GeschäftsführerProfessional Scrum Master

Member of German Speakers Association

Telefon: +49 365 55220-140Mobil: +49 171 566 1155E-Mail: w.walter@dms-gruppe.de

PMD Projektmanagement Deutschland Akademie GmbH, Reichsstraße 5, 07545 Gera

info@dms-gruppe.de • www.dms-gruppe.de • www.pmd-akademie.de

https://pmdablog.wordpress.com/ • http://webinare.pmd-akadmie.de

71

Die PMD Akademie live

72

73

Führungs- und Methodentrainings

Das sagen unserer Kunden

74

„Das ich das Gelernte in der Praxis bei der Arbeit anwenden kann“

„Lockere und entspannte Art, das Wissen anschaulich vermittelt“

„Es war nichts, dassmir nicht gefallenhat“

75

zuverlässig – innovativ – nachhaltig

76

Anhang

Prozessoptimierung *)

77

Abrechnung

- Anwendungen in den Bereichen Smart Meter, de-zentrale Energie und Micropayments- zunehmende Transparenz der Abrechnungsdaten

Vertrieb und Marketing

- vertraglichen Bündelung von Haushaltsgeräten und zugehörigem Strom für einen bestimmten Zeitraum bis hin zu Verbesserungen in der Kundenbetreuung

- Neue Produkte sowie Änderung des bestehenden Geschäftsmodells

Automatisierung

- Steuerung und Optimierung dezentraler Energiesysteme- Microgrids sowie Systemintegration gemäß SCADA (Supervisory Control and Data Acquisition)

Zählwesen & Datentransfer

- Datenaustausch zwischen den Stakeholdern von Smart-Grid-Anwendungen- intelligente Messsysteme- Messdatenübermittlung- Standardisierung von Datenübertragung

*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 21-22

Prozessoptimierung *)

78

Mobilität

- Elektromobilität- Management von Energielieferverträgen- dezentralen Abrechnungsprozessen für die Besitzer von E-Fahrzeugen bei der Nutzung von öffentlichen Ladestellen

Kommunikation

- Datenaustausch mit Partnern- Kommunikation mit Netzbetreibern- allgemeinen Austausch von Wissen- Einsatz von sozialen Netzwerken

Netzmanagement

- Systemdienstleistungen für dezentrale Energieanlagen- Nutzung marktwirtschaftlicher Flexibilität zur Vermeidung eines weiteren Netzausbaus

Sicherheit

- Authentifizierung und Kennzeichnung von Daten- Schutz der Privatsphäre- IT-Sicherheit

*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 21-22

Plattformen und Märkte *)

79

Peer-to-Peer-Handel

- P2P-Kommunikation zur Wahrung der Versorgungssicherheit- Potenzial zur Verringerung der Handelsvolumina konvent. Handelsplattformen- Peer-to-Peer-Marketing

Handelsplattformen

- öffentliche Plattformen wie Regelleistungsmärkte, Kapazitätsmärkte und Intraday-Handel- Private Plattformen für Demand Side Management- Koordination des bestehenden Kraftwerksportfolios- industrielle Energieversorgung und virtuelle Kraftwerke

Dezentrale Erzeugung

- Dezentrales Energiemanagement- Quartierslösungen- Installation erneuerbarer Energien, die dieses Cluster als Hybrid zwischen Prozessen und Plattformen enthält

*) Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena), Blockchain in der Energiewende, Nov. 2016, Seite 22

Grundlegende Fragen im Energiesektor *)

80

Welche Anwendungen gibt es für Verbraucher? Derzeit technisch geprägt, fehlen Anwen-dungen oder andere Angebote, die von den Kunden komfortabel und einfach genutzt werden können. (analog zu Apps)

Ist das ganze System effizient? Die Kosten- / Nutzen-Betrachtung kann noch nicht ab-schließend beurteilt werden. Die Kosten für Datenübertragung und -speicherung sind eher zu vernachlässigen, dagegen ist der Validierungsprozess (Mining) aufwand- und kostenintensiv.

Ist die Blockchain-Technologie wirklich sicherer? Aktuelle Angriffe auf Blockchain-Systeme zeigen, dass das System noch verbessert werden muss.

Wie hoch ist der Mehrwert der Blockchain bei Anwendungen, bei denen die Dokumen-tation der Transaktionen

im Vordergrund steht? Anwendungen ohne Smart-Contract-Funktionalität (z.B. die Dokumentation von Eigentumsverhältnissen) gegenüber bewährten Client-/Server-Lösungen mit zentraler Instanz müssen sich erst in der Praxis bewähren. Vermutlich wird es Mischformen geben.

Welche Gesetze und Richtlinien sind zu beachten?

*) Sieveding,U. , PWC, von Perfall et.al. (2016): Blockchain –Chance für Energieverbraucher? Seite 21

Recommended