Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung - pad gGmbH · Anpassungsversuche des Kindes bei der...

Preview:

Citation preview

• Das Konzept der Entwicklungstrauma-Störung

• Das Konzept der seelischen Behinderung

• Das Konzept der Teilhabe als Medizin

Dr. Jörg Liesegang Psychiatrische Institutsambulanz für Kinder und Jugendliche

Einschulungsschlager

… wer mitmachen will hat bei uns Platz…

Konzept Entwicklungstraumastörung

Zeitpunkt der Traumatisierung:

soziale Entwicklung

Autonomie

Kompetenz

Teilhabe

psychische Entwicklung

Selbstwert

Selbstwirksamkeit

Bindung

Anpassungsversuche des Kindes bei der Suche nach Bindung

• Soziales Lächeln

• Ignorieren

• Äußerung von negativen Emotionen

• Verbale Aufforderungen

• Verlust von körperlicher Selbstkontrolle

Eltern - Kleinkind - Interaktion

•30000 in den ersten 6 Monaten •169 x pro Tag •14 x pro Stunde (bei 12 h Wachheit) •Ca. alle 4 Minuten gibt es in einer gesunden Eltern-Kind Interaktion eine kreisförmige Freude-Reaktion, bzw. die emotionale Botschaft ein geliebtes und liebenswertes Wesen zu sein.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Alle Reaktionen auf ein Trauma sind zunächst Anpassungsmuster, welche sich im Laufe der Evolution als sinnvoll gezeigt haben.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Reflexe auf Trauma:

Flucht

KampfTodstell

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Rückzug in die Familie als Schutz.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Ein Trauma ist um so wirkungsvoller, desto isolierter der Traumatisierte ist.

Familie TRAUMA

Isolation

Fluchtreflex mit Schutz vor Schädigung, Kontrollverlust

Rückkehr als Vorgang des Schutzes und Neuanfangs

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Erfahrung von maximaler Selbstwirksamkeit, wenn man durch die Fluchtreaktion eine Beendigung des Traumas bewirken kann.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Traumatische Erlebnisse werden oft nicht als Geschichte, nicht als Narrativ, sondern als ein Körpergefühl oder eine Geräusch abgespeichert.

Die Natur von traumatischem Stress ist, dass die Sensationen nicht zu einem Narrativ integriert werden können, sondern sie bleiben als desintegrierte Sensationen übrig.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Narrativbildung:

Kausalitätsprinzip bei negativem Selbstkonzept

Ich habe etwas verschuldet.

Ein Blitz fährt in einen Baum neben mir.

Zeus bestraft mich mit seinen Waffen.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Narrativbildung:

Kausalität bei fehlender Selbstwirksamkeitserwartung

Ich bin zu hoch auf einen Baum geklettert

Ich falle runter und tue mir weh.

Keine Verknüpfung. Kein Lernen aus Erfahrungen.

Konzept Entwicklungstraumastörung

Prinzipien der Traumatisierung:

Verlust der Handlungsmöglichkeiten

Belastungen sind unveränderbar

Emotionale Reaktionen sind unveränderbar

gelernte Deaktualisierungs-

unfähigkeit

Traumaentwicklungsstörung: Pro und Contra. M. Schmidt, J. Fegert, F. Petermann. Kindheit und Entwicklung, 10(1), 47-63 Hogrefe Verlag, Göttingen 2010

Traumapädagogische Konzepte

Die Annahme des guten Grundes

• Alle Verhaltensweisen des Kindes sind Überlebensstrategien

Traumapädagogische Konzepte

Sicherung der Teilhabe

• Lebensorte frei von Überforderung

1. Erleben von Autonomie 2. Erleben von Kompetenz 3. Erleben von Zugehörigkeit

soziale Entwicklung

Autonomie

Kompetenz

Teilhabe

psychische Entwicklung

Selbstwert

Selbstwirksamkeit

Bindung

Selbstwahrnehmung

Selbstregulation

Soziale Interaktion

Eine sozial-emotionale Einschränkung ist eine

Behinderung!

„Mach doch bitte einfach mal die Augen auf!“

Eine sozial-emotionale Einschränkung ist eine

Behinderung!

„Lauf doch bitte einmal die Treppe hoch!“

Eine sozial-emotionale Einschränkung ist eine

Behinderung!

„Reiß dich bitte einfach mal zusammen!“

Handlungsmöglichkeiten bei sozial-emotionalen

Verhaltensauffälligkeiten?

Therapie einer sozial-emotionalen Einschränkung

„Psychische Behinderungen - Arbeit ist die beste Medizin“ Zeitschrift für Behinderung und Beruf 02 - 2014

Therapie einer sozial-emotionalen Einschränkung

übersetzt in die Jugendarbeit heißt das:

Seelische Behinderung -

Teilhabe ist die beste Medizin

Ronja Räubertochter - Astrid Lindgren

In den Fluss zu plumpsen, davor sollte sie sich hüten, hatte Mattes gesagt, und darum sprang sie am Ufer kühn und keck von einem glatten Stein zum anderen, dort wo das Wasser am wildesten toste. Schließlich konnte sie sich ja nicht im Wald davor hüten, in den Fluss zu plumpsen. Sollte das Sich-hüten überhaupt von Nutzen sein, dann musste sie es bei den Stromschnellen und Strudeln und nirgendwo sonst üben.

Teaching Children Self-Control

• Pre-Schooler’s Workshop, Judith Bloch,1978 in New York: Variety Child Learning Center

• Übung der Verbalisierung von Emotionen

• Nie endende Validierung des Jungen „Ephraim“ durch die Lehrerin „Sunny“

• Oberflächlich geht die Lehrerin nicht als Gewinnerin aus der Situation

• Gegensatz zwischen Lehrerin „Sunny“ und Co-Lehrerin „Laurie“.

Entwicklungstraumastörung

Zunächst vielen Dank für das Interesse und die Aufmerksamkeit!

Und jetzt bitte Fragen und Diskussion!

Recommended