Das moderne Südasien 1. Einführung · Das moderne Südasien 1. Einführung Vorlesung...

Preview:

Citation preview

Das moderne Südasien

1. Einführung

Vorlesung Wintersemester 2019/20

Prof. Dr. Jörg Gengnagel

Lehrstuhl für IndologieInstitut für Kulturwissenschaften Ost- und Südasiens

Kurs in WueCampus2 ist angelegt:https://wuecampus2.uni-wuerzburg.de/moodle/course/view.php?id=34348#section-0

Siehe auch Quelle „Dossier Indien“, Bundeszentrale für politische Bildung: http://www.bpb.de/internationales/asien/indien/

Hier auch Mediathek-link zu „Indien: Das Gleichgewicht der Gegensätze“.

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für BA‐Studierende der Indologie/Südasienstudien im 1. oder 3. Semester Pflicht. Prüfung: Take-Home Test (Bitte melden Sie sich, falls die Prüfungsleistung nicht als allg. Schlüsselqualifikation (ASQ) verbucht werden soll).

1. Einführung: Beispiele für Aktivitätenam Lehrstuhl für Indologie

http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/kooperationen/a-new-passage-to-india-cultures-of-learning-daad/

http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/de/aktuell/

http://www.indologie.uni-wuerzburg.de/kooperationen/icasmp-metamorphoses-of-the-political/

Programm (Änderungen vorbehalten!):

22.10. (1) Formalitäten und Einführung: Landeskunde, Entwicklungsindikatoren

Heinz Werner Wessler "Indien – eine Einführung. Herausforderungen im 21. Jahrhundert" (PDF)

29.10. (2) Neuere Geschichte: Einführung

Dietmar Rothermund: „Die unabhängige Republik Indien. Historische Eckpunkte und politische Entwicklungen von 1947 bis zur Gegenwart“

5.11. (3) Clemens Jürgenmeyer: Politisches System; Hindunationalismus (1): „Indiens Demokratie: Chaotische Stabilität -Stabiles Chaos“

Christian Wagner: „Indiens politisches System. Bevölkerungsreichste Demokratie der Welt mit gefestigten Strukturen“

12.11. Sitzung fällt aus, stattdessen Teilnahme am Internationalen Workshop zur DAAD-Zusammenarbeit mit der Banaras Hindu Universität möglich:

"Indo-German Encounters and Cultures of Learning between the 19th and 21st Centuries." Inauguration of DAAD funded Indo German Partnership in Higher Education Julius-Maximilians-University Würzburg, Banaras Hindu University & IIT (BHU). Venue: Building Z6 (Zentrales Hörsaalgebäude), Second Floor, Room 2.013

19.11. (4) Clemens Jürgenmeyer: Politisches System; Hindunationalismus (1): „Indien nach der Wahl - ein politisches Stimmungsbild“.

26.11. (5) Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (1)

Uwe Skoda: „Kaste und Kastensystem in Indien. Eine Einführung“

3.12. (6) Gesellschaft und Sozialstruktur: Kaste (2)

10.12. (7) Religiöse Traditionen 1

17.12. (8) Religiöse Traditionen 2

7.1. (9) Wissen und Wissenschaft in Südasien: Bildungs- und Erziehungssystem

Rothermund 1995: XVIII. Dietmar Rothermund. "Das Bildungswesen". S. 339-348. (Apparat)

14.1. (10) Konflikte und Konfliktregionen

21.1. (11)

28.1. (12) Abschluss

Begriff der „Moderne“

• Ende des ,,indischen Mittelalters“ nicht mehr der Beginn der

britischen Kolonialherrschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts.

• Beginn der Neuzeit um 1500, moderne zentralstaatliche

Reichsbildung und bürokratischer Verwaltungsapparat

• Bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts spielten die Europäer auf

dem südasiatischen Subkontinent eine marginale Rolle

• Die East India Company sichert ihre Vormachtstellung um 1820

• Nach Befreiungskrieg 1857-59 und Niederwerfung,

Eingliederung Britisch Indiens als Kronkolonie in Britisches

ImperiumVgl. Mann: 2010 „Periodisierungen“: S. 6-7.

Zentrale historische Daten

• Mahmud von Ghazna, Plünderungen in Nordindien (11. Jh.)

• Muhammad von Ghor/Ghūri (1193–1206)

• Delhi-Sultanat (1206–1526)

• Mogul-Dynastie (1526–1857)unter Aurangzeb (r. 1658–1707), Tempelzerstörungen 1669 in Varanasi, Vrindaban

Historische Übersicht: Daten vor der Unabhängigkeit

1526-1858 Mogul-Reich

um 1820 Vormachtstellung der East India Company (EiC)

1857- 59 Befreiungskrieg und Niederwerfung durch Briten

1858 -1947 British-Indien Kronkolonie, auch: British Raj

1876 Queen Victoria Kaiserin

8.8.1942 Quit India Resolution (Indian National Congress)

15.8.1947 Indische Unabhängigkeit, Nationen Indien und Pakistan

Historische Übersicht nach der Unabhängigkeit

15.8.1947 Indische Unabhängigkeit, Nationen Indien und Pakistan

1947 Erster Premierminister Jawaharlal Nehru

1950 Indische Verfassung

1962 Grenzkrieg Indien-China

1965 Pakistan-Krieg

1966 – 1977 Premierministerin Indira Gandhi

1971 West- und Ostpakistan zu Pakistan und Bangladesh

1980 – 1984 Premierministerin Indira Gandhi, 1984 Tod durch Attentat

1992 Ram-Janma-bhumi-Tempel in Ayodhya

1998 – 2004 Atal Bihari Vajpayee (BJP), Premierminister

2001 – 2014 Narendra Modi (BJP), Chief Minister Gujarat

2014 – Narendra Modi (BJP), PremierministerVgl. Dietmar Rothermund: „Die unabhängige Republik Indien. Historische Eckpunkte und politische Entwicklungen von 1947 bis zur Gegenwart“.

Ausschnitt: CIA-Asia-30249980973_3b16990e5c_o

Darstellung der indischen Teilung mit Flüchtlingsbewegungen und den Gebieten, in denen es zu Ausschreitungen kam. Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International license.

IMF. Die 20 Länder mit der größten Bevölkerung im Jahr 2018 (in Millionen Einwohner). https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1722/umfrage/bevoelkerungsreichste-laender-der-welt/ (zugegriffen am 23.10.18 09:45).

Stang 2002: 24

Sprachenvielfalt: Im Zensus von 2001, 122 Sprachen, regionale Amtssprachen gibt es 22.

http://www.censusindia.gov.in/Census_Data_2001/Census_Data_Online/Language/data_on_language.html

Literatur:

Bronger, Dirk. 1996. Indien. Größte Demokratie der Welt zwischen Kastenwesen und Armut. Gotha: Justus Perthes Verlag (Perthes Länderprofile).

Mann, Michael. 2010. Geschichte Südasiens: 1500 bis heute. Darmstadt: WBG.

Rothermund, Dietmar (Hg.). 1995. Indien. Kultur, Geschichte, Politik, Wirtschaft, Umwelt. Ein Handbuch. München: C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung.

Stang, Friedrich. 2002. Indien. Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft (Wissenschaftliche Länderkunden).

Zograph, Georgij A. [1960] 1982. Die Sprachen Südasiens. Leipzig: VEB Verlag.

Recommended