Das Neue Kommunale Rechnungs- und Steuerungssystem -NKRS – MOR Karl – Heinz Weicker Stadt...

Preview:

Citation preview

Das

Neue Kommunale Rechnungs- und Steuerungssystem

-NKRS –

MOR Karl – Heinz Weicker

Stadt Laubach

MPS – Anwender Tagung 2006

vom 14. bis 15. November 2006 in Koblenz

Stadt

• ca. 11.000 Einwohner

• 9 Stadtteile mit 110 qkm Fläche

• Landkreis Gießen in der Mitte von Hessen

• seit 1994 Vertragspartner mit MPS

Unternehm ensstruktur

S ta d tw a ld tiftu ng

S tad t E ig en b e triebS ta d tw e rke

- W a sse rve rso rg u ng- A b w a sse rb e se it ig u ng

A b w a sserve rb a ndL a u te r - W e tte r

T o u rism u s un d S erv ice G m bH1 00 %

K u ltu r u nd B äd e r G m bH1 00 %

S o ns tige B e te ilig u ng en

S tad t L au ba ch

NKRS

Organisation Produkte

Doppik

Budgetierung Controlling

N K R S

Steuerung

Produkt

KLR

Kennzahlen

Budget

Controlling

Berichtswesen

Die Bausteine von NKRS

Organisation

Organisation - Alt

• Amtsleiter achten i.d.R. streng auf Zuständigkeit und Hierarchie

• Sachbearbeiter sind gewohnt, Anordnungen entgegen zu nehmen

• Sachbearbeiter haben geringe Kompetenzen u. Gestaltungsfreiheiten

Neu – Organisation

• Reduzierung auf 2 Amtsleiter

• Übertragung von mehr Verantwortung auf die Sachbearbeiterebene

Zwischenfazit: Nicht ausreichend, um grundlegende Änderungen herbei zu führen.

Notwendig sind strukturelle Änderungen!!

Strukturelle Änderungen

Strukturelle Veränderungen

• Überarbeitung der Organisation

• Einrichtung Bürgerservice

• Wegfall Telefonzentrale

• mehr EDV

• massive Weiterbildung

• Delegation von Verantwortung von oben nach unten

• Straffung von Betriebsabläufen

• flexible Arbeitszeiten

• gezielte Förderung von Leistungsbereitschaft

Strukturelle Änderungen

Strukturelle Veränderungen

• Übertragung der finanziellen Verantwortung

• Einführung der Budgetierung

• Budgetkontrakte

• Controlling

• Beginn der Definition von Mess- und Kennzahlen

• Einführung der KLR

Neuorganisationder

Verwaltung

FachbereicheZentrale Steuerung

FachdiensteVerwaltungssteuerung

FachgruppeOrganisation

Organisation der Verwaltung

Einführung von Produkten

Definitionder

Produkte

Produktbereiche

Produktgruppe

Produkt

Produktstruktur

Grundlage für die ProdukteZuordnungsvorschriften zum Produktrahmen

(Stand: 30.11.03)

Legende

Text Produktbereiche zur Mindestgliederung des Haushalts.

TextEmpfehlung für die Haushaltsgliederung auf Produktgruppenebene / Verbindliches Erhebungsprogramm der Finanzstatistik aus dem Rechnungswesen. Meldepflicht.

(Nr.)Erhebungsprogramm der Sozialausgabenstatistik. Meldepflicht. Erhebung bei den Fachbereichen möglich.

1 Zentrale Verwaltung

11 Innere Verwaltung

111 Verwaltungssteuerung und -service

Gemeindeorgane (auch Untergliederungen oder Teile davon, z.B. Ausschüsse, Fraktionen)

Repräsentation, Ehrungen, Pflege partnerschaftlicher Beziehungen

Örtliche:

Gemeinderat, Gemeindevertretung, Rat, Stadtrat

Bezirksbeirat, Bezirksvertretung, Ortsbeirat, Ortsrat, Ortschaftsrat, Ortsteilvertretung, Stadtbezirksbeirat, Stadtbezirksrat

Bürgermeister, Gemeindedirektor, Ortsvorsteher

Gemeindevorstand, Kreisvorstand, Stadtvorstand, Verwaltungsausschuss, Verwaltungsvorstand

Grundlage für die Produkte

• Erstellung eines Produktbuches

• Erstellung eines Produktplanes

• Abstimmung mit den Fachbereichen

• Bestimmung der Gliederung (z.B. 11.1.01)

Gliederung der Produkte

1.

Produktbereiche 11.

2. Produktgruppe

11.1.

3.Produkt

11.1.01

Definitionder

Budgets

Budgetstruktur

Globalbudget

Fachbereichsbudget

Fachdienstbudget

Fachgruppenbudget

Grundlagen für die Budgetierung

• klare Budgetregeln

• Festlegung von Leistung und Gegenleistung

• Sanktionen

• klare Zuständigkeit

= Budgetkontrakt

Zusammenschlussder

Organisation, Produkte, Budgets

Organisation Produkte Budgets

Leitung

Fachbereiche

Fachdienste

Fachgruppe

Produktbereiche

Produktgruppe

Produkt

Globalbudget

Fachbereichsbudget

Fachdienstbudget

Fachgruppenbudget

Zentr. Steuerung10

Verwaltungsst.10.11

Städt. Gremien10.11.01

Zentr. Steuer.11

Verwaltungssteuer.11.1

Städt. Gremien11.1.01

Zentr. Steuerung10

Verwaltungsst-10.11

Städt. Gremien10.11.01

Globalbudget0

Leitung0

Organisation Produkte Budgets

Problem der Darstellung Gesamtkosten

DGH Wetterfeld

KSt 10.17.03

HauptamtVersicherungen11.1.02.690100

BauunterhaltungInvestitionen

z.B-57.3.01.616100

BürgerserviceVermietung

57.3.03.511002

GebäudemanagementBetriebskosten11.1.10.605400

Lösung:

Kosten- und Leistungsrechnung

Vorkostenstelle 10.17.00 Betrieb sonstiger Einrichtungen

Gebäudekostenstelle 30.00.69 Ruppertsburgerstraße 3

Kostenstelle 10.17.03 DGH Wetterfeld

Zusammenfassung:

• max 50 Produkte

• bedeuten max. 50 Budgets

• je weniger Budgets, je weniger Aufwand

• bessere Steuerung

• bessere Ergebnisse

Recommended