Die Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 07.07.2011-32-81028, SVBl. 8/2011 S. 257 AK Oberschule...

Preview:

Citation preview

Die Arbeit in der OberschuleDie Arbeit in der Oberschule RdErl. d. MK v. 07.07.2011-32-81028 , SVBl. 8/2011 S. 257RdErl. d. MK v. 07.07.2011-32-81028 , SVBl. 8/2011 S. 257

AKAK ObOberersschule ( OBS)chule ( OBS)

Ein mögliches Modell für unsere Ein mögliches Modell für unsere Schule?Schule?

AK OBSAK OBSStand:20.03.2012

© Aßmann

Inhalt des KurzvortragesInhalt des Kurzvortrages• Novellierung der SchulstrukturNovellierung der Schulstruktur• Grundsätzliches zur OBSGrundsätzliches zur OBS• StundentafelStundentafel• Unterrichtsorganisation der OBSUnterrichtsorganisation der OBS• UnterrichtsschwerpunkteUnterrichtsschwerpunkte• berufsorientierende Angeboteberufsorientierende Angebote• Abschlüsse der OBSAbschlüsse der OBS

Konstrukt desKonstrukt des „ „AK Oberschule“AK Oberschule“

Struktogramm der Struktogramm der OBS WybelsumOBS Wybelsum

Novellierung: Schulstruktur in Niedersachsen

auf Antragauf Antrag seit Sj. 2011/12 seit Sj. 2011/12

• auf Antrag ab 2011/12auf Antrag ab 2011/12

ohne gym. Angebot ohne gym. Angebot mind. 2-zügig ( 48 Schüler ) mind. 2-zügig ( 48 Schüler ) Übergangsregelung bis 31.7.15)Übergangsregelung bis 31.7.15)

mit gym. Angebot mit gym. Angebot mind. 3-zügig (75 Schüler)mind. 3-zügig (75 Schüler)

- teilw. gebundene teilw. gebundene ( 2 T. Pflicht / 1 T. freiwillig)( 2 T. Pflicht / 1 T. freiwillig)

o. offene o. offene GanztagsschuleGanztagsschule

Zwei OrganisationsformenZwei Organisationsformen

- freie Elternwille beim Übergang von der - freie Elternwille beim Übergang von der GSGS

(OBS ersetzt nicht andere Schulformen)(OBS ersetzt nicht andere Schulformen)

Grundsätzliches zur OBS

- - Klassen:Klassen: Schülerhöchstzahl: 28Schülerhöchstzahl: 28

- Lehrkräfte: U-verpflichtung: 25,5 W-std- Lehrkräfte: U-verpflichtung: 25,5 W-std

FachbereichFachbereichFach Fach

SchuljahrgängeSchuljahrgänge

5 6 7 8 9 10

Deutsch 5 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5)

1. Fremdsprache 4 4 4 4 4 4

2. Fremdsprache - + + + + +

Mathematik 5 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5) 4 (5)

Physik

4 4 3 3 4 4Chemie

Biologie

Informatik - + + + + +

Geschichte 2 1

3 3 3 3Politik - -

Erdkunde 1 2

Wirtschaft

-

-

2 3

1 2

Technik + + +

Hauswirtschaft

Musik 2 1 2 1 2 1

Kunst

Gestaltendes Werken 1 2 + + + +

Textiles Gestalten

Religion / Werte und Normen 2 2 2 2 2 2

Sport 2 2 2 2 2 2

Verfügungsstunden 1 - - - - -

Pflichtunterricht 29 26 26 26 26 26

Wahlpflichtunterricht / Profile - 4 (2) 4 (2) 4 (2) 4 (2) 4 (2)

Pflichtstunden pro Schülerin und Schüler

29 30 30 30 30 30

wahlfreier Unterricht1

Förderunterricht / Arbeitsgemeinschaften

X X X X X X

Höchststunden pro Schülerin und Schüler

X X X X X X

+ = Wahlpflichtunterricht

Stundentafel

Unterrichtsorganisation der OBS

jahrgangsbezogenjahrgangsbezogen mit Fachleistungsdifferenzierung

üb. schulzweigbezogen (>50% / ab 9.Jg. überwiegend

schulzweigbezogen )

Möglichkeiten:Möglichkeiten:

(b) ab 5. o. 6. Jg. G/E-Kurse in MA u./o. EN(b) ab 5. o. 6. Jg. G/E-Kurse in MA u./o. EN - ab 6. Jg. 2. Fremdsprache als Wpkab 6. Jg. 2. Fremdsprache als Wpk (für Gym.-schüler Pflichtsprache)(für Gym.-schüler Pflichtsprache)

- ab 7. Jg. in DE, EN, MA in G/E-Kursenab 7. Jg. in DE, EN, MA in G/E-Kursen (DE auch jg-bezogen gemeinsam)- ab 9.Jg. in DE, EN, MA und ein NTW-- ab 9.Jg. in DE, EN, MA und ein NTW- Fach in G/E-KursenFach in G/E-Kursen

(a) in 5. u. 6. Jg. gemeinsamer Unterricht(a) in 5. u. 6. Jg. gemeinsamer Unterricht

Unterrichtsschwerpunkte• Stärkung des selbst. Lernens• Förderung des sozialen Lernens

Ab 9. Jg. UnterrichtsschwerpunkteAb 9. Jg. Unterrichtsschwerpunkte

- berufsprakt. Elemente in Kooperationberufsprakt. Elemente in Kooperation mit BBS, Berufsberatung etc.mit BBS, Berufsberatung etc.

- Einrichtung der Profile „TE“ , „WI“, Einrichtung der Profile „TE“ , „WI“, „ „Gesundheit u. Soziales“Gesundheit u. Soziales“

- Einrichtung des Profils „Zweite Einrichtung des Profils „Zweite Fremdsprache“ zur Vorbereitung auf Fremdsprache“ zur Vorbereitung auf Eintritt in die gymn. OberstufeEintritt in die gymn. Oberstufe

berufsorientierende Angebote ab 7. Jg. berufsorientierende Maßnahmen

ab 9. Jg. berufsorientierende und

berufsbildende Maßnahmen

ab 8. Jg. Kompetenzfeststellungsverfahren

(sogen. Potentialanalyse) und berufsorientierende

Maßnahmen

Abschlüsse

Erw. SEK I- zum Besuch des allgem. bild. Gym. (Kl. 10)- zum Besuch des berufl. Gym.( Kl. 11)

SEK I - Realschulabschluss

SEK I - Hauptschulabschluss

Ende Kl. 9: Hauptschulabschluss

Kl. 5 / 6Kl. 5 / 6

Gemeinsame LernzeitGemeinsame Lernzeit

Gemeinsame LernzeitGemeinsame Lernzeit WPK: FRZFRZ//NLNL - - INFNF-

TETE//HWHW

Kl. 7/8Kl. 7/8 FL-D: DE, EN, MADE, EN, MA (in G- u. E-Kurs)

Kl. 9/10Kl. 9/10FL-D: DE, EN, MADE, EN, MA

+ PH+ PH (in G- u. E-Kurs)

WPK: FRZFRZ//NLNL- - INFINF--TGTG//GWGW

WPK: FRZFRZ//NLNL- - INFINF--TETE//HW HW - - GWGW//TGTG

SchwerpunktbildungSchwerpunktbildung

Vielen Dank für Vielen Dank für die geschätzte die geschätzte

Aufmerksamkeit Aufmerksamkeit !!

Recommended