Die Zukunft des Bezahlens? - bundesbank.de · – Spannendes Konzept, Umsetzung technisch...

Preview:

Citation preview

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Die Zukunft des Bezahlens

Christoph Sorge (basierend auf Vorarbeiten mit Artus Krohn-Grimberghe)

?

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Elektronisches Bezahlen (online)

Viele Formen…

Frankfurt, Juni 2013 2

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Elektronisches Bezahlen (online)

… ein Prinzip

Frankfurt, Juni 2013 3

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Erweiterung des Prinzips: Mobiles Bezahlen

Beispiel Google Wallet – Verwendung von NFC (Near Field Communication) Smartphone kann z.B. für drahtloses Bezahlen im Einzelhandel genutzt werden

– Online-Nutzung über gleiches System

Herausforderung für die Informatik: Sicheres Bezahlen auf komplexem, eigentlich unsicherem System (Smartphone) Einbeziehung vertrauenswürdiger Komponenten (z.B. SIM-Karte)

Frankfurt, Juni 2013 4

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Theoretische Datenschutz-Sicht: Anforderungen

Weiteres, oft betrachtetes Ziel: Weitergabe von „Geld“ auch ohne Bank möglich (begrenzte Häufigkeit)

Frankfurt, Juni 2013 5

Zahlungsdienstleister/ „Bank“: Sieht alle Zahlungsvorgänge des Kunden

Wunsch nach Anonymität der Zahlungen: „Bank“ soll Zahlungen nicht einzelnen Kunden zuordnen können

Pseudonymität wird als unzureichend gesehen (Nutzerprofile könnten Identität verraten)

Händler: Sieht einen Teil der Zahlungsvorgänge des Kunden

– Anonymität von Zahlungen: Händler soll auch gemeinsam mit anderen Händlern oder mit der „Bank“ kein Nutzerprofil anhand der Bezahlvorgänge erstellen können

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Elektronisches Bezahlen aus Sicht der Informatik

Realisierung: Konzept digitaler Münzen – Kunde erhält Münzen (Datensätze mit bestimmter

Struktur) – im Prinzip beliebig kopierbar

– Kryptographische Verfahren • garantieren Anonymität bei einmaligem Ausgeben einer Münze

• Legen Identität des Kunden bei zweimaligem Ausgeben offen

Alternativ: Verwendung sicherer Hardware (Smartcard) auf Kundenseite

Frankfurt, Juni 2013 6

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Nakamoto 2008

Ende 2008: „Satoshi Nakamoto“ veröffentlicht die Bitcoin-Idee und setzt sie Anfang 2009 praktisch um

Konzept

Frankfurt, Juni 2013 7

? Kein herausgehobener

Dienstleister / Bank Alle Teilnehmer

gleichberechtigt, „Peer-to-Peer“-Bezahlverfahren

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Grundideen

Beliebig viele Konten pro Nutzer

Asymmetrische Kryptographie – Schlüsselpaar aus öffentlichem und privatem Schlüssel

– Öffentlicher Schlüssel: „Kontonummer“ Privater Schlüssel: verwendet zur Autorisierung von Überweisungen

Überweisungen unproblematisch und sicher realisierbar

Überweisungen im 10-Minuten-Takt, geringe Transaktionsgebühren

Frankfurt, Juni 2013 8

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Grundideen

Probleme – Wie sicherstellen, dass Ausgangskonten gedeckt sind?

Anhängen eingehender Überweisungen – Wie doppeltes Ausgeben eines Betrags verhindern?

Nur erste Transaktion gültig – Festlegen einer Reihenfolge von Überweisungen in öffentlicher Transaktionshistorie…

… durch wen?

9 Frankfurt, Juni 2013

Mehrheitsentscheid! Mehrheit der Teilnehmer? Geht nicht – offenes System, Scheinidentitäten möglich Entscheidung über Summe der Rechenleistung

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Juristisch

Bitcoin ist kein elektronisches Geld /E-Geld (gemäß Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz) – Erfordert „Forderung gegenüber Emittenten“

Wohl auch kein Geld – Strafrechtlich mangels staatlicher Beglaubigung – Mangelnde Verbreitung

Aber: Rechnungseinheit Finanzinstrument nach KWG einige Dienstleistungen auf Basis von Bitcoin nur mit Erlaubnis der BaFin Unsicherheit – welcher Umgang mit Bitcoin ist wünschenswert?

Frankfurt, Juni 2013 10

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Probleme aus Sicht von IT-Sicherheit und Datenschutz

Bitcoin als sehr durchdachtes und gut umgesetztes Konzept – aber: Einige prinzipielle Probleme Datenschutz – Vollständige Transaktionsgeschichte öffentlich Anonymität nur durch

schwierige Zuordnung Konten/Nutzer bzw. Transaktionen/Nutzer – Zuordnung Transaktion zu IP-Adresse des Nutzers teilweise möglich – Zuordnung mehrerer Konten zu einem Nutzer teilweise möglich

Sicherheit – Genügend Rechenleistung kann gesamtes System zerstören

Skalierbarkeit – Zu viel Kommunikationsaufwand bei großem Transaktionsvolumen

Tendenz zur Zentralisierung (jetzt schon: Zahlungsdienstleister, Whitelists)

Frankfurt, Juni 2013 11

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Praxis

Schätzung: Rechenaufwand von Bitcoin kostet täglich ca. 1,7 GWh el. Energie (http://blockchain.info/stats mit Stand 27.5.2013) entspräche 340.000 EUR bei 20 cent/kWh

Wechselkurs Bitcoin/USD

Frankfurt, Juni 2013 12

Quelle: http://bitcoincharts.com/charts/mtgoxUSD#tgCzm1g10zm2g25

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Bitcoin: Zwischenfälle

Bitcoin-Dienste oft „in der Cloud“ – Viele Startups, keine erfahrenen Anbieter – Dienstleistungen: Online Wallets, Wechselstuben, komplexere

Handelsplattformen – Zwischenfälle:

• Juli 2011: Bitomat.pl, 17.000 BTC durch fehlendes Backup verloren • Juli 2011: MyBitcoin, vermutlich ca. 79.000 BTC unterschlagen • März 2012: Bitcoinica, 43.000 BTC „gestohlen“ • Mai 2012: Bitcoinica, 18.000 BTC • Juli 2012: Bitcoinica, ca. 40.000 BTC • September 2012: Bitfloor, 24.000 BTC • Dezember 2012: Bitmarket, 20.000 BTC der Kunden durch

Fehler/Spekulation des Plattformbetreibers verloren • April 2013: Instawallet, Summe unbekannt

Frankfurt, Juni 2013 13

Institut für Informatik Fachgebiet Sicherheit in Netzwerken

Die Zukunft des Bezahlens?

Bitcoin und Nachfolger – Spannendes Konzept,

Umsetzung technisch interessant

– Keine echte Anonymität

– Großes Fragezeichen für praktische Umsetzung in großem Volumen

Frankfurt, Juni 2013 14

Echt anonyme, kryptographische Bezahlverfahren – Theoretisch spannend

– Durch DigiCash Inc. 1990 auch praktisch eingeführt

– Insolvenz 1998

Die Zukunft des Bezahlens? – Richtet sich nicht nach der Informatik

– Praktischer Erfolg (Paypal, Sofortüberweisung, etc.) kaum abhängig von technischer Eleganz

– Mobile, smartphone-basierte Lösungen aber jedenfalls im Kommen

Recommended