Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit

Preview:

DESCRIPTION

Dr. Alexandra Scheele Soziologie der Arbeit. Dienstags: 18-20 Uhr, LG 2, 123. Ziele des Seminars. Reflexion über den subjektiven und gesellschaftlichen Stellenwert von (Erwerbs-)Arbeit Einblick in die gesellschaftliche und geschlechtliche Arbeitsteilung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Dr. Alexandra Scheele

Soziologie der Arbeit

Dienstags: 18-20 Uhr, LG 2, 123

Ziele des Seminars

Reflexion• über den subjektiven und gesellschaftlichen Stellenwert

von (Erwerbs-)ArbeitEinblick in die• gesellschaftliche und geschlechtliche Arbeitsteilung• organisatorischen und institutionellen Bedingungen von

Arbeit• Politische Regulierung von Arbeit• Neue Entwicklungen im Arbeitsprozess• Aktuellen Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft

Leistungsanforderungen (6 LP)

• Anwesenheit (max. 2 Fehltermine)

• Beteiligung (zur Vorbereitung die Basistexte lesen und Fragen notieren)

• Referat mit Handout

• schriftliche Ausarbeitung des Referats (7-8 Seiten)

Themenplan

I. Einführung und Grundlagen • Was ist Arbeit?• Geschichte der Arbeit?• Geschlechterverhältnisse und Arbeitsteilung

II. Gestaltung und Entwicklung des Arbeitsprozesses • inst. Strukturen von Ausbildung und Beruf• Organisierung und Organisation von Arbeit• Herrschaft und Kontrolle von Arbeit• Subjektivierung und Entgrenzung von Arbeit

Themenplan (Fortsetzung)

III. Politische Regulierung von Arbeit und Arbeitsbeziehungen

• Betriebliche Ebene• Überbetriebliche EbeneIV. Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft• Geschlechtsspezifische Segregation des

Arbeitsmarktes• Arbeit und Leben

Themenplan Fortsetzung

IV. Herausforderungen der Arbeitsgesellschaft• Jenseits von Vollbeschäftigung und

„Normalarbeit“ I: Prekarisierung• Jenseits von Vollbeschäftigung und

„Normalarbeit“ II: Arbeitslosigkeit

Abschlussdiskussion: Erwerbsarbeit um jeden Preis?

Vorgehensweise im Seminar

• Referate mit Diskussion• Gruppenarbeit

• ggf. Kurzvortrag

• Filme

Hinweise für die Referate

1. Grundsätzliches

2. Vorbereitung

3. Aufbau

4. Inhaltliches

5. Visualisierung

6. Publikum

7. Metakritik

8. Schriftliche Ausarbeitung

1. Grundsätzliches zum Referat

• Organisieren Sie die Gruppenarbeit rechtzeitig• Falls es Absagen/Verschiebungen gibt: frühzeitig anmelden• Vortrag ist eine Dienstleistung für die Teilnehmer,

entscheidend ist, "was hängen bleibt". Daran sollte sich alles messen lassen (Länge, Medieneinsatz, Komplexitätsgrad, Interaktivität etc.).

• Vorbesprechung mit der Dozentin in der Sprechstunde • die „Zuhörer abholen“• nichts vortragen, was man selbst nicht verstanden hat

2. Vorbereitung des Referats

• mehrfache Lektüre• unbekannte Begriffe? -> Nachschlagewerke• Personennamen klären• zentrale Begriffe der Texte herausarbeiten• Gliederung der Texte in sinnvolle Abschnitte• Besprechen der Texte in Arbeitsgruppen• unverstandene Aspekte der Texte? • diskussionswürdige Punkte, Kritik, mögliche

Perspektiven zum Thema oder Fragen an die Texte

3. Aufbau des Referates· Zu Beginn Übersicht über Thema und Aufbau geben· Wer trägt vor (Einzelperson, Gruppe – welche

Arbeitsteilung)?· Wie lang wird der Vortrag dauern? (Zeit einhalten)· Möchte ich durch Fragen unterbrochen werden (inhaltliche

Fragen, Verständnisfragen)?· Wann wird diskutiert (im Anschluss oder zwischendurch?)· Möchte man die ZuhörerInnen bitten, auf bestimmte Dinge

besonders zu achten?· In welchem Zusammenhang steht der Vortrag innerhalb des

Seminars/Semesters? (Anknüpfungspunkte)

4. Inhaltliches

• Was sind Struktur/Aufbau des Vortrags (Folie mit dem Referatsaufbau, durchaus zwischendurch mehrmals auflegen)?

• Auf welche wichtige Literatur beziehe ich mich zu welchem Zeitpunkt?

• Was sind die Grundgedanken/zentralen Thesen?• In welcher Textsorte spreche ich gerade (Zitat,

Beschreibung, Stellungnahme etc.)?• Ist die zitierte Literatur in einem Verzeichnis

aufgeführt?

4. Inhaltliches (Fortsetzung)

• Bei der Fachterminologie darauf achten: So spezifisch wie nötig, so verständlich wie möglich. (Zur Not ein Glossar anfügen)

• Versuchen Sie, nicht zu viel Inhalt unterzubringen, beschränken Sie sich auf Wesentliches.

• Können Sie theoretische Ausführungen durch ein Beispiel veranschaulichen?

• Beziehen Sie ihre Zuhörer ein, indem Sie Fragen an sie richten, versichern Sie sich, dass das Vorgetragene verstanden wird. Regen Sie zur Kritik an.

5. Visualisierung des Referats

• Handout: Vortragsstruktur, wichtige Zitate, Literatur• Wandtafel, Powerpoint Folien• Können die Zuhörer mitlesen (Länge der Sätze, Zitate;

Übersichtlichkeit der Abbildungen)?• Steht die Visualisierung immer in engem Bezug zum

Vortrag (nichts Abseitiges auf die Folien/Präsentation)?

6. Publikum

• Diskussionspunkte notieren• Nachfragen zum gegebenen Zeitpunkt

(Verständnisfragen möglichst bald), bitten Sie ggf. um ausführlichere Erläuterung!

• auf die Thesen und Fragen des/der ReferentIn eingehen,

• an der Diskussion beteiligen

7. Metakritik

• Zum Abschluss jeder Referatssitzung wird es die Gelegenheit zu gemeinsamer konstruktiver Kritik (Lob und Verbesserungsvorschläge) geben. Geben Sie den ReferentInnen ein Feedback zu Ihrem Referat: Was war gut/schlecht an der Präsentation?

8. Schriftliche Ausarbeitung

• Bitte beachten Sie die gängigen Formalien für wissenschaftliche Arbeiten (Schriftgröße Times New Roman 12, 1,5 Zeilenabstand; Titelseite mit Namen und Matr. Nr.; Gliederung, Seitenzahlen, Literaturverzeichnis)

• Kritisches Gegenlesen (Fehler, Aufbau, Verständnis) durch andere KommilitonInnen)

• Abgabe bis Ende Februar 2011

Recommended