Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ ... · lp Phi Cam e on hilp P eC mon a 0+...

Preview:

Citation preview

Dr. Andreas Scharbert, RhFV, Project management Life+ Alosa alosa

GN Ahr 10.09.2013, Niederzissen

E.P.I.DOR

l a r i vi èr e sol i dai r e

Steckbrief des LIFE+ Projektes „Alosa alosa“ Projektträger:

Laufzeit: 2011-2015 Budget : 1.605.827 € EU-Anteil: 749.414 € (49,16 %)

Projektpartner:

Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

E.P.I.DOR

l a r i vi ère sol i dai r e

4+

Philippe Camoin

2+

1+

Philippe Camoin

Philippe Camoin

Ästuar

Fluss

Meer

4+ und älter

Philippe Camoin

Laichwanderung

0+

Philippe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

0+Philip

pe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

0+Philip

pe Camoin

Philippe Camoin

Philippe Camoin

3+

Philippe Camoin

••Zusammenbruch der Maifischpopulation im Rhein im frZusammenbruch der Maifischpopulation im Rhein im früühen 20. Jhd.hen 20. Jhd.

••Letzter Nennenswerter Fang 1949 in Xanten, danach immer wieder ELetzter Nennenswerter Fang 1949 in Xanten, danach immer wieder Einzelnachweiseinzelnachweise

••Seit Inbetriebnahme des Fischpasses Iffezheim regelmSeit Inbetriebnahme des Fischpasses Iffezheim regelmäßäßiger Nachweis von bis zu 10 iger Nachweis von bis zu 10

Maifischen /Jahr, Maifischen /Jahr,

••aber:aber: kein Beleg fkein Beleg füür natr natüürliche Reproduktion, kein Entwicklungstrend, jrliche Reproduktion, kein Entwicklungstrend, jüüngere ngere

Nachweise Streuer aus GirondeNachweise Streuer aus Gironde--PopulationPopulation

••Rezenter Status des Maifischs im Rhein RL 1, FFHRezenter Status des Maifischs im Rhein RL 1, FFH--AnhAnhäänge II und Vnge II und V

Alo

saa

losa

[n]

0

50.000

100.000

150.000

200.000

250.000

300.000

1880 1885 1890 1895 1900 1905 1910 1915 1920 1925 1930

Anlandungen Maifische im Deltarhein in den Niederlanden um die Jahrhundertwende (nach de Groot, 1992)

Das LifeDas Life--Projekt Projekt „„MaifischMaifisch““ (2007(2007--2010)2010)

••Entwicklung von Techniken zur Massenzucht und Markierung von MaiEntwicklung von Techniken zur Massenzucht und Markierung von Maifischenfischen

••Untersuchungen zur Eignung der Habitatbedingungen im RheinsystemUntersuchungen zur Eignung der Habitatbedingungen im Rheinsystem

••InitialInitial--Besatz von 5 Mio. Maifischen im Rheinsystem Besatz von 5 Mio. Maifischen im Rheinsystem

••Begleitende MonitoringuntersuchungenBegleitende Monitoringuntersuchungen

Habitatbedingungen im RheinHabitatbedingungen im Rhein

••66 potenzielle 66 potenzielle LaichhabitateLaichhabitate allein im Rhein (Iffezheim bis Rotterdam), weitere allein im Rhein (Iffezheim bis Rotterdam), weitere unterhalb der ersten Querbauwerke von Lippe, Sieg, Mosel, Main uunterhalb der ersten Querbauwerke von Lippe, Sieg, Mosel, Main und Neckarnd Neckar

••Laborexperimente deuten auf Verhaltensanpassung der MaifischlarvLaborexperimente deuten auf Verhaltensanpassung der Maifischlarven an en an schifffahrtsbedingten Wellenschlag schifffahrtsbedingten Wellenschlag mit zunehmendem Altermit zunehmendem Alter

Entwicklungen von Techniken zur Massenzucht und Markierung von Entwicklungen von Techniken zur Massenzucht und Markierung von MaifischenMaifischen

•Besatz entweder im Freiwasser (Stillgewässer) oder in der Dunkelheit (nach Hälterung und

Fütterung in Rundströmern), Vermeidung Prädationsverluste!

•Ergebnisse Monitoring deuten auf Abdrift von Besatzstelle und Einnischung in unterhalb

gelegenen Habitaten

•Im Stillgewässern aktive Orientierung weg vom Ufer und der Oberfläche

Nachweis von insgesamt 31 abwandernden Jungfischen im Herbst 2010/11

4+

2+

1+

Ästuar

Fluss

Meer

4+ und älter

0+

0+

0+

3+

MaifischMaifisch--Produktion und Besatz im RheinsystemProduktion und Besatz im Rheinsystem

480.000

1.745.000

2.642.000

2.225.000

980.000

570.000

0 500.000 1.000.000 1.500.000 2.000.000 2.500.000 3.000.000

2008

2009

2010

2011

2012

2013

Besetze Maifischlarven (n)

0

20.000

40.000

60.000

80.000

100.000

120.0001

99

3

19

94

19

95

19

96

19

97

19

98

19

99

20

00

20

01

20

02

20

03

20

04

20

05

20

06

20

07

20

08

20

09

20

10

20

11

20

12

Golfech/Garonne

Tulières/Dordogne

Anzahl Aufsteiger an den Kontrollstationen Golfech/Garonne und Tuilières/Dordogne

Moratorium

5 Jahre zuvor (reguläre Dauer des Lebenszyklus) stark einbrechende Nachweiszahlen von juvenilen Maifischen im Girondeäastuar

Asc

endi

ng a

llis

shad

(n)

Pilotanlagen zur Elternfischhaltung in Deutschland (Aßlar) und Frankreich (La Rochelle)

Ziele

•Optimierung der Haltungsbedingungen/Pilotfunktion •Geschlechtsreife Fische in Gefangenschaft•Gewinnung von Besatzmaterial ohne Nutzung der Wildbestände•Adaptation an neuen Lebensraum (z.B. durch Überführung von Rheinrückkehrern)•„Lebende Genbank“•Begleitende wissenschaftliche Untersuchungen

Ex situ BestEx situ Bestäände in La Rochelle und Ande in La Rochelle und Aßßlarlar

La Rochelle: ~ 475 (2011 Kohorte)Aßlar: ~ 55 (2011 Kohorte); ~400 (2012 Kohorte); ~ 5500 (2013 Kohorte)

Maßnahmen zum Nachweis von Rückkehrern und Laichaktivitäten (ab 2014)

•Anstieg der Beobachtungen von adulten Maifischen in Fischaufstiegshilfen (Iffezheim, Gambsheim, Buisdorf, Koblenz, Kostheim)

•Monitoring potenzieller Laichhabitate

•Fänge oder Beobachtungen durch Angler

•Beifänge durch Berufsfischerei, gezieltes Monitoring

Flyer mit Bestimmungshilfe (D, NL, GB, F)

Flyer mit Bestimmungshilfe (D, NL, GB, F)

Projektvideo

••Dreharbeiten 2012Dreharbeiten 2012

••ÜÜberblick berblick üüber die Hintergrber die Hintergrüünde und Ziele sowie nahezu alle Mande und Ziele sowie nahezu alle Maßßnahmen im nahmen im ProjektProjekt

••Deutsch, FranzDeutsch, Franzöösisch, Englischsisch, Englisch

••Auf YouTube abrufbarAuf YouTube abrufbar

Aquarienausstellungen im Aquazoo Düsseldorf

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!www.alosa-alosa.eu

Recommended