E t formen+beispiele_20121126

Preview:

Citation preview

(Gute) Beispiele für den Einsatz von E-Learning

● kurze Einführung● Vorstellung ausgewählter

Szenarien● Fragen und Anmerkungen

Was ist E-Learning / E-Teaching?

● Nach Wikipedia.de● „alle Formen von Lernen, bei denen elektronische

oder digitale Medien für die Präsentation und Distribution von Lernmaterialien und/oder zur Unterstützung zwischenmenschlicher Kommunikation zum Einsatz kommen.“– Nach Michael Kerres

● Anmerkung: „Lernen“ = „Lehren“ ?

E-Learning ist zum Beispiel...

● Einsatz der E-Learning-Plattform● Präsentation digitaler Inhalte● E-Portfolio und Lerntagebuch● Veranstaltungsaufzeichnungen● online-Tests für die Selbsteinschätzung● Blogs als Seminarplattform● Gemeinsames Arbeiten mit Wikis

Blended Learning mit derE-Learning-Plattform

● Biopsychologie - Selbststudienbereich● Studienmaterialien: ergänzende Informationen und

weiterführende Hinweise● Schiller-Lektüre-Seminar

● Aufgaben zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen

Präsentation digitaler Inhalte

● Moodle-Hilfe-Bereich „Moodle 2.UP“● Nutzung des Moodle-Buchs

● Web-Geo (Uni Freiburg)● aufwändig gestaltete interaktive Inhalte mit

Aufgaben und Tests zum „Lebenszyklus einer Industriebranche“

E-Portfolio und Lerntagebuch für Reflektion und Lernbegleitung

● Lerntagebuchsoftware von Prof. Ludwig● Reflexion, Lernbegleitung und gegenseitiges

Feedback in einem Portal● E-Portfolios mit Mahara an der PHSG

● Portfolio als studienbegleitende Leistungsdarstellung

Aufzeichnung von Veranstaltungen

● Mathe II für Ökonomen - Uni Zürich● (ab Minute 37) Beispielrechnung mit Anmerkungen

durch den Dozenten

online-Tests für die Selbsteinschätzung

● Mathe-Selbsttest in Moodle● zur Selbst-Einschätzung des Vorwissens

Arbeiten mit Blog als Seminarplattform

● Öffentlicher Blog im Seminar● Diskussionsbeiträge und Diskussion im Blog

„Gender and the Welfare State“

Gemeinsames Arbeiten mit Wikis

● Wiki von Prof. Dr. Heike Wiesner● Wiki-Artikel als Arbeitsmittel für studentische

Arbeitsgruppen in Lehrveranstaltungen

Recommended