Eigenbewegung

Preview:

Citation preview

375 6307 3 76

Auy. 11. gh-lrh M.E.Z. - Kern !z =3'50", Hiille 0 = 7'38", - Schweiflange bei ~5~ Expos. fur h 4736 und 4312 10g0 bis BD + 57'1498/9, fur h 5636 und besonders 5165 13+' bis BD +57'1519, auf Reflektorplatte Nebenschweif noch erkennbar: 20' lang, P.-W. = 340'.

Aug. 12 . 9h-11h M.E 2. - Kern @ =for', Hulle o = 6'40". - Schweiflange ebenso 9' bis L Bootis, 11' bis 6 Bootis.

Um die heteropolare Natur der Molekel der Schweif- materie nachzuweisen, habe ich den Kometen rnit der Gevaert- Infra-Rot-Platte ( A 8100) hypersensibilisiert rnit dem Spiegel his zh exponiert, aber ein Rotationsschwingungs-Spektrum von CO, CH, CNusw. nicht nachweisen konnen. Ein gleiches negatives Resultat ergabenAgfa-Infrarot- Platten ( A 8500, hart).

Wien, 1937 Aug. 15. K. Hazdrich.

Den Kometen 1937f (FinsZer) beobachtete ich folgender- maBen :

1937 W.-2. Position 1937.0 Hell. Aug. 8 23h27m 12h34m6 +64'5113 4mo

13 2 2 1 2 13 30.2 +45 5.8 4.5 I 7 2 1 3 13 474 + 3 I 39.2 4.7

Aug. 6. 2 z h Hell. 4m3, Koma blau, Schweif 2' im P.-W. 30°, sehr kurzer Nebenschweif im P.-W. 330'. - Aug. 7. 21h30m Hell. 4'". - Aug. 9. 21h30m Hell. 4m0, Schweif P.-W. 4 5 O . - Aug. 10. 2oh30m Hell. 4m0, Schweif 205 im P.-W. 60°, Nebenschweif P.-W. o', Kern bei 410 ma1 noch sternartig klein, kein inenbarer Durchmesser, Hell. 9?0. - Aug. 12. ~ 2 ~ 2 0 m Hell. 4mo. - Aug. 13. 22h 2 z h Schweif 2'

lang, P.-W. 70'. - Aug. 17. z1h15m Schweif bei Dunst und Mondschein kurz, P.-W. ca. 95".

Konigsberg Pr., 1937 Aug. IS. CarZ Fedthe.

I937 Aug. 18

23 24

2 6

2 7

30

2 0

W.-Z. Position 1937.0 Hell. 19~16m 13~50m 55 + 2SO5713 4% I9 36 I3 54 47 23 40.3 5.0 19 1 1 13 59 45 17 5.6 5.3 I9 6 I4 1 3 I5 15.4 5.5 19 19 14 3 15 11 50.8 5.7 19 19 14 4 10 10 19.0 5.7 18 44 14 6 2 2 + 6 19.5 5.7

Koniet runder Nebel von 3' Durchmesser init nebligern Kern, Schweif bei Mondschein nicht sichtbar, nur Aug. 30 sehr schwacher und kurzer Schweif im P.-W. von ca. 90'.

Konigsberg Pr., 1937 Aug. 31. CarZ Fedtke.

Observations de la Coinhte 1937 f (Fznslev) :

I937 T. U. Mg. global AoQt 14 2 2h 5m5

I 5 2 2 6.5

Nebulositk ronde, diffuse, avec une condensation stellaire trits accentuke. Une trks faible queue de I' (environ).

D e u x i h e Observatoire Astronomique d'Odessa, 1937 AoQt 19. Leonid Andrenko.

Mit einem Busch-Binocle. Vergr. 10, beobachtete ich den Kometen FzmZer wie folgt :

1937 M.E. Z. Position Hell. Aug. 12 z 2 h om 1 3 ~ 2 jm +48' jm3

I 3 23 0 I3 40 +45 5.4 15 2 2 o 13 50 4-37 5.4 16 21 35 13 42 +35 5 . j 17 21 40 13 46 + 3 2 6.0

Farbe matt-weiB. Durchmesser des Kopfes 7'-8'.

Kopenhagen, 1937 Aug. IS. EZias Byesoii.

Eine zweistundige Aufnahme von Aug. 9 (Mitte oh46m W.-Z.) am photographischen ZeiBtriplet ( d = 15 cm,f= 150cm) auf Agfa-Astro-Platte zeigt den Kometen rnit einem Kopf von 9' Durchmesser, einem Hauptschweif von etwa 3' Lange, der sich in 003 Entfernung vom Kern in zwei Schweife mit den Positionswinkeln 49' und 53' spaltet, einem Nebenschweif von I ?6 Lange in 43' Positionswinlcel und zwei kleinenschwcif- ansatzen von 11' Lange etwa in den Positionswinkeln 31' und 62'.

Spektralaufnahmen wurden rnit einem 1zo5-Objektiv- prisma in Verbindung rnit dem photographischen und dem visuellen Triplet (a'= 17 em, f= 1 2 0 cm) in verschiedenen Teilen des Spektrums erhalten. Die Aufnahmen in1 photo- graphischen und visuellen Teil (Juli 31 bzw. Aug. 7-8 auf Agfa-Astro- bzw. Agfa-Isopan-ISS rnit 60m bzw. 45m Be- lichtung) bestatigen die in BZ 2 7 von N. Richter und 1V. Strohmeier mitgeteilten Banden, zeigen jedoch im Roten daruber hinaus im Kern bei h 6300 eine kraftige Emission unbekannten Ursprungs und in der Koma die Bandengruppe h 6350-6650 (CN). Eine Infrarotaufnahme auf hypersensibili- sierter Agfa-700-Rapid-Platte von Aug. 7-8 zeigt bei I 2om Belichtungszeit neben der C,-Bandengruppe urn h 5100 (Wel- lenlangen < A 5000 wurden durch ein Gelbfilter abgeschnitten) von etwa h 6350 bis h 7000 eine schwache Bandengruppe (CN) und von etwa h 7000 bis h 7600 iin Kern oder inneren Teil der Koma eine deutliche Emission (Cfl?).

Potsdam, 1937 Aug. 2 5 . K. WaZter.

Die Helligkeit betrug 1937 Aug. 7 23hom 4m5 und 1937 Aug. 14 2 1 ~ 2 0 ~ 4m8; Aug. 7 wurde die Schweiflange zu 14' geschatzt. Alle Beobachtungen sind mit dem bloBen Auge angestellt.

Schoslawe, Kr. Grunberg (Schlesien). G. R. Miczaika.

Eigenbewegung. Der BD.-Stern + 61'1327, in dessen Nahe 1937 Aug. 10.0 der Komet 1937f (FzmZer) voruberging, hat eine groI3ere Eigenbewegung. Photographisch bestimmter Ort : a 1937.0 = 1zh53m27S63, 6 rg37.o = + 60~42'33':~. Epoche 1937.6. 100 EB. : - 3535 o'~o. Kiel. J. Stobbe.