Ein DXMB entsteht Vortragsreihe DARC OV L16 Der Vortrag soll einen Einblick in die Entstehung der...

Preview:

Citation preview

Ein DXMB entsteht

Vortragsreihe DARC OV L16

Der Vortrag soll einen Einblick in die Entstehung der Ausgabe eines DXMB geben

Übersicht

Voraussetzungen für den Editor

Voraussetzungen für den Editor

Computer Internetzugang E-Mail-Adresse DX-Erfahrung oder -Affinität

Ruhe bei 5P und Aufregung bei P5

Hamspirit viel Zeit

Übersicht

Voraussetzungen verwendete Programme

verwendete Programme OpenOffice Irfan View

Resize <Strg><r> Sharpen <Shift><s> 50% Qualität JPG <Strg><s>

EditPad (für txt-Dateien, tab-fähig) suchen <F3>

Bildbearbeitungsprogramm (iPhoto Plus) manchmal JPG/BMP/JPG-Wandlung nötig

Win-QSL-Policy (Registrierung bei DF6EX) Wincommander Callbook

verwendete Programme

Firefox mit Erweiterung ImTranslator in Tabs geöffnet:

QRZ.COM (angemeldet) QRZ.RU Google Suche, Bildersuche, Übersetzer

GMX (für E-Mails, tx/rx ca. 75/Woche) DX-Cluster (SK6AW, angemeldet,

Anzeige konfiguriert)

Übersicht

Voraussetzungen für den Editor verwendete Programme Informationsquellen

abonnierte Newsletter

ARRL DX-Bulletin: Donnerstag/Freitag 425 DXNEWS: Freitag DX Italia: Freitag OPDX: Montag ICPO Bulletin täglich NG3K DxCoffee: täglich Les Nouvelles DX 14-täglich

Informationsquellen

abonnierte Newsletter andere Quellen

andere Quellen Internetseite RSGB IOTA Deutschlandrundspruch cqDL (Pile-UP, DXEXTRA, Conteste) Bandbeobachtungen DX-Cluster beobachten individuelle Infos per E-Mail (Bestätigung!) eigene Dateien Internetseite von AC6V Jahrbuch für den Funkamateur

Übersicht

Voraussetzungen verwendete Programme Informationsquellen Vorgehensweise

Vorgehensweise OpenOffice Dokumenteneinstellungen:

- Vorlage Standard - Schrift Arial - Schriftgröße 10 Punkt - Blockformat - 3 verschiedene Fußzeilen

(IOTA und ähnliches incl. Klammern fett) Überprüfung der Links, Sonderfarbe Anlegen von Links, Sonderfarbe (Zusatz-)Infos googeln und nicht nur auf

der ersten Seite nachsehen

Vorgehensweise Besonders unerfreulich sind Meldungen,

deren Daten nicht mit denen auf den Homepages übereinstimmen. Da muß dann per E-Mail nachgefaßt werden.

Bei Bedarf bitte ich auch schon mal um ein JPG einer QSL.

Copyright: Bilder von Afu-Homepages und QSLs verwende ich ohne Nachfrage. Bisher kamen keine Beschwerden.

Vorgehensweise es gibt ein DXMB-Dummy bei einer Meldung für ein Datum, für das

noch kein DXMB angelegt wurde wird in einer Nummer/Datum-Tabelle die Nummer des DXMB nachgesehen und ein neues DXMB angelegt.

Betrifft die Meldung ein bereits angelegtes DXMB, wird die Meldung hineinkopiert.

Bilder werden zur Meldung gesucht und in der Größe (600 Pixel Breite) und Auflösung (72 dpi) angepaßt und mit 50 % Qualität abgespeichert

Vorgehensweise das Salz in der Suppe sind natürlich

Erstmeldungen, die von anderen übernommen werden

besondere Meldungen kommen an den Schluß des allgemeinen Teils

englischer Text wird übersetzt die IOTA-Meldungen werden von Klaus,

DL7UXG, mit Kalender-Infos und QSL-Infos geliefert

der Kalender wird gepflegt QSL-Infos werden angelegt (Abgleich mit

Win-QSL-Policy) und sortiert

VorgehensweiseFinales Layout am Montagmorgen

Vorgehensweise: von oben nach unten, Funker-Null Ø wird nur bei Call und DOK eingesetzt, suchen und ersetzen geht nicht

Rechtschreibprüfung Erzeugung des PDF-Files PDF- und ODT-File werden per E-Mail zur

weiteren Veranlassung verschickt

VorgehensweiseDie Mailinglistensoftware Mailman erledigt

den E-Mail-Versand und ermöglicht den Abonnenten, per Webformular ihre E-Mail-Adresse an- oder abzumelden. Außerdem nimmt sie E-Mail-Adressen heraus, die mehrfach unzustellbar waren. Mailman läuft auf dem Server des Referates für DX und HF-Funksport. Wie bei den anderen DARC-Servern ist es ein SUSE Linux Enterprise Server als virtueller Server in einem Rechenzentrum in Bielefeld.

Das Webarchiv läuft im DARC-CMS (Typo3).

Vorgehensweise Damit der Text nicht eintönig wird, habe ich

eine Liste von Phrasen angelegt, die ans Ende des DXMB kopiert werden und die nach Möglichkeit nur 1x je DXMB verwendet werden.

Weil OpenOffice manchmal abstürzt, lege ich nach jeder bearbeiteten Meldung eine Sicherheitskopie an.

Die englischen Texte werden in einer separaten Datei erfaßt und gehen zusätzlich an den Übersetzer.

Vorgehensweise

nach dem DXMB ist vor dem DXMB! nach Versand wird der Kalender ins neue

DXMB kopiert und bereinigt Der Contest-Kalender wird erstellt Der IOTA-Bearbeiter erhält ein Backup

aller vorhanden Dateien

Neue Calls/Anschriften werden an das Callbook weitergeleitet

Beteiligte

Editor: Johannes, DK8JB IOTA-Teil: Klaus, DL7UXG Übersetzung und Listadmin:

Robert, DL7VOA Vertretung: Fabian, DJ1YFK

IT: Julian, DL6OCK Postversand: Christiane, DE3TDY Ständige und gelegentliche Zuarbeiter mit

Dank am Ende des DXMB

Übersicht

Voraussetzungen für den Editor verwendete Programme Informationsquellen Vorgehensweise Beteiligte Zahl der Abonnenten

Zahl der Abonnenten8.11.2012 Text-Version: 1.318 PDF-Version: 819 DXNL: 1.670 Total: 3.807 Dazu eine geringe Zahl von bezahlten

Postabonnenten In dieser Vielfalt ist das DXMB einmalig

Übersicht

Voraussetzungen verwendete Programme Informationsquellen Vorgehensweise Beteiligte Zahl der Abonnenten Internetlinks

Internetlinks

Openoffice http://www.openoffice.org/de/ IrfanView http://www.irfanview.de/ EditPad http://www.editpadlite.com/ Win-QSL-Policy

http://www.winqsl.de/qslpolicy Wincommander

http://www.winload.de/download/total-commander-108810

Callbook http://darcverlag.de/CDs

Internetlinks Firefox und Add-ons

http://www.mozilla.org/de/firefox/fx/ DX-Cluster SK6AW

http://www.sk6aw.net/cluster/ ARRL DX-Bulletin

http://www.arrl.org/bulletins 425 DXNEWS http://www.425dxn.org/ DX Italia http://www.dxitalia.it/ OPDX http://www.papays.com/opdx.html ICPO http://www.southgatearc.org/icpo/

Internetlinks NG3K http://www.ng3k.com/ DxCoffee http://www.dxcoffee.com/eng/ RSGB IOTA http://www.rsgbiota.org/ Deutschlandrundspruch

http://www.darc.de/aktuelles/deutschland-rundspruch/

AC6V http://www.ac6v.com/ Jahrbuch für den Funkamateur

http://darcverlag.de/Jahrbuch-fuer-den-Funkamateur-2013

Google Übersetzer http://translate.google.de/

Ein DXMB entsteht

Danke für die Aufmerksamkeit

Recommended