Einführung in die Wissenschaftstheoriefriedrichrost.de/wth/12105Seminarplan2003.pdf · **Chalmers,...

Preview:

Citation preview

Dr. Friedrich Rost, FU Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10,14195 Berlin, Tel.: 838-55888, Fax: 838-75503, e-mail: mail@friedrichrost.de URL: http://friedrichrost,de

PS 12105 Einführung in die Wissenschaftstheorie fürErziehungswissenschaftlerInnen

wö. Mi. 14-16, ab 16.4.2003, Silberlaube K 23/27 Dozent: Dr. Friedrich Rost

Zweck der Veranstaltung:

– Vermittlung und Erarbeitung von Kenntnissen zur Wissenschaftstheorie, bezogen auf dieErziehungswissenschaft

– Entwicklung von folgenden Kompetenzen:

� Fähigkeit zur Entwicklung und Bearbeitung (erziehungs-)wissenschaftlicher Fragestellungen

� Medienkompetenz = reflektierter Umgang mit Quellen, Materialien und Daten

� Fähigkeit zur kritischen Analyse und gegenstandsangemessenen Interpretation von Texten,Zeichen, Bildern, Symbolen, Daten, Strukturen, Diskursen

� Verbesserung der wissenschaftlichen Ausdrucksfähigkeit beim Reden und Schreiben

Empfohlene Literatur (größtenteils im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek)**Chalmers, Alan F.: Wege der Wissenschaft. Einführung in die Wissenschaftstheorie. – 5., völlig

überarb. u. erw. Aufl. – Berlin: Springer, 2001

***Danner, Helmut: Methoden geisteswissenschaftlicher Pädagogik. – München: E. Reinhardt, 1989

*Eberhard, Kurt: Einführung in die Erkenntnis- und Wissenschaftstheorie : Geschichte und Praxis derkonkurriernden Erkenntniswege / Kurt Eberhard. - 2., durchges. und erw. Aufl.. - Stuttgart:Kohlhammer, 1999 (Urban-Taschenbücher ; 386)

***Hug, Theodor (Hg.): Wie kommt Wissenschaft zu Wissen? 4 Bde., Baltmannsweiler: SchneiderHohengehren, 2001

***König, E./Zedler, P.: Einführung in die Wissenschaftstheorie der Erziehungswissenschaft. – HagenFernUni

***Kron, Friedrich W.: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. – München: E. Reinhardt, 1999

**Poser, Hans: Wissenschaftstheorie. Eine philosophische Einführung. – Stuttgart: Reclam, 2001(RUB 18125)

**Prim, Rolf/Tilmann, Heribert: Grundlagen einer kritisch-rationalen Sozialwissenschaft. – 7. erw. u.überarb. Aufl. – Wiesbaden: Quelle & Meyer, 1997 (UTB 221)

***Rittelmeyer, Christian/Parmentier, Michael: Einführung in die pädagogische Hermeneutik. –Darmstadt: Wiss. Buch-Gesellsch. 2001.

***Seiffert, Helmut: Einführung in die Wissenschaftstheorie. – München: Beck (die vierbändigeAusgabe in der Beck’schen Reihe, nicht die 2-bändige; die ist zu alt)

*Schülein, Johann August/Reitze, Simon: Wissenschaftstheorie für Einsteiger. – Wien: Facultas (UTB2351)

Seiffert/Helmut/Radnitzky, Gerard: Handlexikon zur Wissenschaftstheorie. – München: DeutscherTaschenbuch-Verl., 1992 (dtv 4586)

*Tschamler, Herbert: Wissenschaftstheorie für Pädagogen. – 3. erw. u. überarb. Aufl. – Bad Heilbrunn:Klinkhardt, 1996

Dr. Friedrich Rost, FU Berlin, FB Erziehungswissenschaft und Psychologie, AB Philosophie der Erziehung, Arnimallee 10,14195 Berlin, Tel.: 838-55888, Fax: 838-75503, e-mail: mail@friedrichrost.de URL: http://friedrichrost,de

Vorläufiger Seminarplan

Termin Programm

16.4.03 Vorstellung des Programms, Erwartungen der SeminarteilnehmerInnen und desDozenten; Erster Einstieg: Warum man sich mit Wissenschaftstheorie beschäftigensollte

23.4.03 Was ist Wissen und was können wir eigentlich wissen? (Erkenntnistheorie)

30.4.03 Was ist Wissenschaft? (Textauszug Rost aus „Lern- und Arbeitstechniken“)

7.5.03 Theorie und Praxis (Text von Dahrendorf im WT-Ordner) [im Handapparat-Ordner]

14.5.03 Wissenschaftssprache (Text Thiel/Rost aus Hug, Bd. 4, S. 117-126) [im Handapparat]

21.5.03 Wissenschaftsstil (Text Thiel/Rost aus Hug, Bd. 4, S. 127-134) [im Handapparat]

28.5.03 Grundstrukturen wissenschaftlicher Diskurstätigkeit: Beschreiben, Interpretieren,Bewerten, Erklären, Begründen, Beweisen, Rechtfertigen, Bestreiten (Text Kiel inHug, Bd.1, S. 56-68) [im Handapparat]

4.6.03 Verstehen – Die Hermeneutik (Danner & Rittelmeyer/Parmentier)

11.6.03 Wissenschaftlich beobachten. Probleme der Operationalisierung (Text Lamnek„Beobachtung“ aus Hug, Bd. 2, S. 265-281) [im Handapparat]

18.6.03 Was sind eigentlich Theorien (und Paradigmen)? (Text Beck/Krapp: DieAnwendung/Qualitätskriterien/Enstehung von Theorien) [im Handapparat-Ordner]

25.6.03 Das Problem von Induktion und Deduktion in den Sozialwissenschaften und dasmethodische Prinzip der Falsifikation (kritischer Rationalismus)

2.7.03 Das Gebot zur Werturteilsenthaltung (M. Weber) & Das Normenproblem in derErziehungswissenschaft und päd. Praxis

9.7.03 Wissenschaftskritik (Text List in Hug, Bd. 4, S. 27-33) [im Handapparat] Evaluation

16.7.03 Die Kunst des Verstehens (Gadamer-Film) Zusammenfassung

Einige Unterlagen werde ich auch ins Internet stellen unter:http://friedrichrost.de/wth/unterlagen.htm

Recommended