Einstiegsunterricht - Informatik -. Möglichkeiten des Einstiegsunterricht Benutzung und Analyse...

Preview:

Citation preview

Einstiegsunterricht

- Informatik -

Möglichkeiten des Einstiegsunterricht

• Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems

• Einführung in die Programmierung über eine variablenfreie

Karol&Co.• HTML-/ Interneteinstieg

Minilanguage( zit. H. Witten: „Ich liebe dieses Wort! …“ )

Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems

- Inhalt -

Compilat und Quellode einer hinreichend komplexen, bereits fertigt programmierten, professionellen und dokumentierten Software:• klare Benutzerführung

• gute Strukturierung mit deutlich erkennbarer Modulhierarchie• relativ begrenzter Funktionsumfang • gut verständliche Dokumentation (auch im Programm integriert)• einige Programmteile, die für eine Überarbeitung leicht zugänglich sind

Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems

- Lerninhalte in vier Teilschritten -

Formulierung des Gesamtproblems:• Bestimmung automatisierbarer Arbeitsschritte• Zerlegung in geeignete Teilprobleme und AnforderungsanalyseVerwendung des Softwaresystems:• Elementare Verwendung des Rechners und des Softwaresystems• Mensch-Maschine-Schnittstellen erkennen• Vergleich des Anforderungsanalyse der Schüler mit der RealisierungAnalyse des Softwaresystems:• Bestandteile des Systems erkennen (ausführbares Programm, Quellcode,

zugehörige Dateien, Dokumentation)• Erkennen der Programmstruktur (Programm, Hauptprogramm,

Deklarationsteil, Eingabe, Module, Ausgabe, Verarbeitung)Modifikation des Softwaresystems:• Editoren kennen lernen, Funktionsweise einzelner Module genau

analysieren und anschließend kleinere Veränderungen vornehmen• Wiederverwendbarkeit einzelner Module erkennen

Benutzung und Analyse eines dokumentierten Systems

- Vorteile / Nachteile -

Durch den Rahmenplan am meisten bevorzugte, jedoch am seltensten eingesetzte Methode des Einstiegs

Karol & Co.- Inhalt -

Didaktisierte Programmierumgebung:• Motivierende Oberfläche• Absturzsicher• Freeware• Möglichst systemunabhängig (schwer zu realisieren)• Leicht verständliche Grammatik

Karol & Co.- Lerninhalte -

Planung und Entwurf von Algorithmen:

• Nassi-Schneidermann-Diagramme

• Kontrollstrukturen

• Iteration – Rekursion

• Modulare Programmierung

• Strukturierte Programmierung

• Kommentierung

Weitere Begriffe/Inhalte:

• Arbeit mit Editoren

• Speichern/Laden/Verzeichnisse/Dateisystem (Umgang mit Rechner allg.)

• Algorithmus

• Teilalgorithmus (Karol: selbstdefinierte Anweisungen)

• Syntax

Karol & Co.- Vorteile / Nachteile -

Durch den Rahmenplan abgedeckte und häufig eingesetzte (viele positive Erfahrungen!) Methode des Einstiegs

HTML- / Interneteinstieg- Inhalte -

Internet, Browser, Editor, Projektidee (!)• unbeschränkter Internetzugang• Editoren (keine Generatoren!!)• Freeware (Browser, Editor, Bildbearbeitungsprog., …)• überschaubares (!!!) Projekt – möglichst fächerübergreifend + (langer Atem!)

HTML- / Interneteinstieg- Lerninhalte -

Grundlegende Bedienung des Rechners (überw. ITG-Inhalt)• Speichern/Öffnen/Verzeichnisse etc.• Betriebssystem (Funktionen)Rechner als universelles Kommunikationsmedium • neue Techniken (Voice over IP etc.)• Informationsbeschaffung und Bewertung• Datenschutz, Datensicherheit, Urheberrecht, Viren und WürmerProtokolle• TCP/IP, E-Mail, Chat, Usenet, HTTP, FTP etc.• Informationsübertragung (DNS, URL, IP-Nr)HTML-Projekt• (allgemeine) Syntax• strukturierter Aufbau von Quellcode • Bildbearbeitung (Komprimierung etc.)• Teamarbeit, arbeitsteilige Projektarbeit• (evtl. Exkurs Javascript/MS-Script – clientseitige Programmierung)

HTML- / Interneteinstieg- Vorteile / Nachteile -

Mittlerweile eher beargwöhnte Methode des Einstiegs

Recommended