Fachanlass WaldSchweiz an der Forstmesse 2019 „Welche ... · Marktanteile CH 2015: Holz boomt 12...

Preview:

Citation preview

Fachanlass WaldSchweiz an der Forstmesse 2019

„Welche Waldleistungen und Hölzer brauchen wir in Zukunft –Konsequenzen für die heutige Waldbewirtschaftung?“

2

a) Referat von WaldSchweiz

b) Im Anschluss

Podiumsdiskussion

zu den 4 Referaten

Markus Brunner, Direktor

WaldSchweiz

Urban Brütsch, Vizedirektor

WaldSchweiz / Bereichsleiter

Ökonomie

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

> Wo steht der «Wald 2019»? Was bewegt die Waldbesitzer und Waldbewirtschafter?

> Welche Waldleistungen werden heute nachgefragt, welche angeboten? Welchen Wald haben / brauchen wir heute?

> Welche Waldleistungen werden 2050 nachgefragt, welche angeboten? Welchen Wald haben / brauchen wir 2050?

> Was machen wir heute mit dem Holz? Was 2050?

> Wie kommen wir vom «Wald 2019» zum «Wald 2050»?Welchen Waldbau braucht es – braucht es noch Waldbau?

> Was ist zu tun, was braucht es? Erkenntnisse, Konsequenzen

3

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

Wo steht der «Wald 2019»?

Was bewegt die Waldbesitzer und Waldbewirtschafter?

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

4

Rahmenbedingungen, externe Einflüsse

> Klimawandel mit allen Auswirkungen

> Einheimische und eingeschleppte Schadorganismen,

> (invasive) Neophyten

> Steigende Unsicherheit zur Zukunftsentwicklung

> Zunehmende Anzahl von schwierig abschätzbaren Einflüssen

> Globalisierung, Freihandel

> Offene Grenzen für Holz und Holzprodukte

> Ungleichlange Spiesse CH und Ausland

> Urbanisierung / veränderte Ansprüche der Bevölkerung

> Zunehmende Regulierung und Normenverschärfung

> Chancen für mehr Holzverwendung, neue Technologien

> CO2-Gesetz, Energiestrategie 2050, Klimapolitik, …

> Umsetzung revidiertes Waldgesetz

Herausforderungen 2019 für WE

5

Mehraufwände und Mindererträge in der Waldwirtschaft

> durch nicht bezahlte Leistungen z.B. für Strassenunterhalt

> durch höhere Ansprüche an Gewährleistung der Sicherheit

> durch erschwerte Holzernte

> durch weniger Produktionsfläche

> durch Einschränkungen in der Bewirtschaftungsfreiheit

> Erlössituation Rohholz

Haftungsfragen

> durch höhere und dezentralere Besucherfrequentierung

> Bundesrechtsprechung

> «Amerikanisierung» und Klagewütigkeit

Emanzipation der Waldeigentümer – Image

> ändernde Politik der Waldeigentümer «Nicht mehr alles ist gratis.»

Herausforderungen 2019 für WE

6

7

Prognosemodell zur jahreszeitlichen Entwicklung des Buchdruckers

8

Wald- und Holzpotenzial Schweiz

Waldfläche

> 1.26 Mio. ha Wald – 1’800 m2 je Einwohner/in

> 1/3 der Landesfläche, zunehmend

> Jährliche Zunahme ~ 5’400 ha (≈ Fläche des Thunersees)

Holzvorrat

> Ca. 535 Mio. Bäume mit BHD > 12 cm

> Gesamtvorrat 427 Mio. m3 (370 m3/ha)

> Durchschnittlicher Jahreszuwachs 10 Mio. m3 (8.5 m3/ha)

> Wald speichert fast 150 Mio. t Kohlenstoff (≈ 550 Mio. t CO2).

> Jährliche Bindung von 2.2 Mio. t CO2

9

LFI 3: Zeitpunkt des letzten Eingriffs

10

Wald- und Güterstrassennetze: noch immer vielerorts ungenügend

Napfgebiet 2013

Marktanteile CH 2015: Holz boomt

12

Massivbau Holz Seit 2005

Neubau EFH 85.8 % 13.5% + 2.0 %

Neubau MFH 93.5 % 6.6 % + 2.6 %

Umbau EFH 68.6 % 30.6 % + 8.5 %

Umbau MFH 69.8% 28.4 % + 16.1 %

Holzpotenzial Schweiz Preisentwicklung Preisentwicklung Sägeholz, Schleifholz, Energieholz

13

‣ Gegenläufige Entwicklung der Holzpreise und Lohnkosten.

‣ Seit Mitte der 1950er Jahre kontinuierlich sinkende Holzpreise.

Wirtschaftliche RahmenbedingungenEntwicklung wichtigste Kosten- und Erlösarten der Forstbetriebe

Quelle: Waldbericht, BAFU 2015

Reale

r

14

Welche Waldleistungen werden heute nachgefragt, welche

angeboten? Welchen Wald haben / brauchen wir heute?

15

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

250’000 Eigentümer

> 700 Forstbetriebe

1.28 Mio. ha Wald

6’200 Arbeitsplätze

Schutzwald

Ca. 850 Forstunternehmen

> 536 Mio. Bäume

Erholungswald

427 Mio. m3 Holz

1/3 der Landesfläche

Zehntausende Eigennutzer

Lebensraum

BW CHF 4.5 Mrd.

Schweizer Wald und seine Leistungen I

16

Schutz für 130’000 Gebäude

Sauerstoff und ausgeglichenes Mikroklima

427 Mio. m3 Holz

2-4 Mrd. Franken Erholungsleistung

Lebensraum für > 25’000 Arten

Wald als Arzt / Waldbaden

2’000 t Wildfleisch

500 heimisch Käferarten

nachwachsende Ressource

250 t Pilze

Filterung von ca. 40 % des Trinkwassers

Speicherung von 550 Mio. t CO2

2’000 t Honig

Schweizer Wald und seine Leistungen II

17

Quelle: LFI 3

18

Schutzwaldleistung Schweiz

Quelle: LFI 3

20

Quelle: LFI 3

21

Holzpotenzial SchweizHolzvorrat

Quelle: LFI3

22

Holzpotenzial SchweizHolzvorratsentwicklung

Quelle: LFI3

23

Holzpotenzial SchweizGesamte Holzernte Schweiz in 1000 Fm

0

1000

2000

3000

4000

5000

6000

7000

8000

9000

10000

Total Holzernte CH

Trendlinie

Quelle: BAFU

24

Welche Waldleistungen werden 2050 nachgefragt, welche

angeboten? Welchen Wald haben / brauchen wir 2050?

> Sind Schutz-, Nutz- und Wohlfahrtsfunktion noch immer

gleichberechtigt?

> Ist die wirtschaftliche Nachhaltigkeit 2050 sichergestellt?

> Von welchen heutigen Waldleistungen werden welche in welcher

Menge und durch wen nachgefragt?

> Werden neue Waldleistungen nachgefragt?

> Können am selben Standort 2050 noch immer die gleichen

Waldleistungen angeboten werden?

> Welche Massnahmen, welche Waldpflege und welchen Waldbau

braucht es 2050 für das Erbringen bestimmter Waldleistungen?

> Wer nutzt die Waldleistungen, wer will bzw. kann dafür zahlen?

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

25

LFI 3: Nadelholzanteil heute … 2050?

26

Waldfläche 2030 … und 2050?Auswirkungen auf die Schweiz?

27

Waldfläche 2030 … und 2050?Auswirkungen auf die Schweiz?

28

29

Waldflächenanteil 2011 … und 2050?

Auswirkungen auf die Schweiz?

Zuwachs / Nutzung 2000 … und 2050?

Auswirkungen auf die Schweiz?

31

Waldflächenentwicklung 2000-2010

Einfluss Plantagen auf Produktion?

32

Bevölkerung / Holznachfrage 2020 … 2050?

Was machen wir heute mit dem Holz? Was 2050?

> Welche Bedeutung hat Holz generell 2050?

> Sägerundholz (Schnittwaren, verleimte Produkte), Industrieholz

(Holzwerkstoffe), Energieholz, Zellstoff, Holz für chemischen

Aufschluss; Nachfrage und Mengenanteile heute und 2050?

> Holzverarbeitung heute und 2050 (b2b): Technologien, Verfahren,

Produkte?

> Nachgefragte Holzprodukte im Endkonsum (b2c): heute, 2050?

> Welche Baumarten, Sortimente und Ausformungen sind 2050

gefragt, b2b und b2c?

> Welche Bestände soll folglich der Waldbesitzer heute begründen?

Und wie sollen vorhandene Bestockungen gepflegt und

bewirtschaftet werden? Wie verhält sich gegenüber den anderen

Waldleistungen und Waldfunktionen? Welche Ziele braucht es?

33

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

Holzernte-Entwicklung nach Sortimenten, 1990-2017

Evolution de la récolte de bois par assortiments de 1990 à 2017

34

Holzpotenzial SchweizEntwicklung Stamm- und Industrieholz / Energieholz

Holzverarbeitungserhebung 2016

Holzverarbeitungslandschaft CH 2012

36

37

Fehlende Zwischenverarbeiter für gewisse wichtige Produkte: Leimholz/HWS

Chancen Holz/Holzbau in 2000-Watt-Gesellschaft

Holzbau, Energieeffizienz, CO2-Vorteile

Bundesrätin Simonetta Sommaruga am 31. Juli 2017 in Môtiers NE (Nationalfeier)

40

Marketing Schweizer Holz / «Woodvetia»

Einschätzungen für/aus Deutschland

41

FAO Outlook Studie Europa 2010-2030

DV WaldSchweiz 2019 in St. Luzisteig 42

FAO Outlook Studie Europa 2010-2030

43

FAO Outlook Studie Europa 2010-2030

44

Wie kommen wir vom Wald 2019 zum Wald 2050?

Welchen Waldbau braucht es – braucht es noch Waldbau?

> Welchen Wald begründen wir an einem bestimmten Standort

heute, damit er 2050 unter den dannzumaligen Klimabedingungen

dort optimal passt?

> Kann diese Bestockung diesen Zeitraum «überleben»? Wie

gestalten wir die Übergangsphase, was muss getan werden?

> Wie verändern sich relevante Rahmenbedingungen bis dahin:

Lokalklima, Wildsituation, Einträge aus der Luft, Bodenzustand,

technologische Verfahren, wirtschaftliche Situation, Holzmarkt?

> Welchen Waldbau braucht es an welchem Standort? In welcher

Intensität? Für welche Zielsetzungen? Braucht es überall noch

«Waldbau», oder da und dort nur noch Endnutzungen?

> Naturverjüngung überall? Oder Pflanzungen mit besser

angepassten Provenienzen, Gastbaumarten, neuen Baumarten?

45

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

Temperaturanstieg global

46

Temperaturanstieg Schweiz

47

Tendenzen Klima

> Änderungen im Klima seit der Industrialisierung als Folge der

steigenden Treibhausgasemissionen

> Jahresdurchschnittstemperatur seit 1864 um rund 2°C (Stand

2018) angestiegen, zum grössten Teil in den letzten Jahrzehnten

> seit den 1980er-Jahren gibt es deutlich weniger Schnee und es

zeigen sich erste Veränderungen im Niederschlag

> Gemäss aktuellen Klimaszenarien setzt sich die Erwärmung des

Klimasystems in Zukunft weiter fort. Zudem werden die Sommer

wärmer, trockener und die Wetterextreme nehmen zu

48

Waldbau 2050: Neue Wege? Handlungs-

freiheit? Mitbewerber im Holzmarkt?

Was ist zu tun, was braucht es?

Erkenntnisse, Konsequenzen

> Die Klimaveränderung ist da und bleibt langfristige Realität.

> Waldanpassungen sind unumgänglich und finden auch von selber

statt. Aktives (Mit-)gestalten dürfte zielführender sein als sinnlose

Versuche, Zustände zu bewahren, die nicht überlebensfähig sind.

> Wald ist Opfer des Klimawandels, aber zugleich auch

hervorragend geeignet für die Eindämmung des Klimawandels

und dessen negativen Auswirkungen.

> Es braucht Denkfreiheit, Offenheit, Mut; Ideologien und Sturheit

bringen uns nicht weiter.

> Die Waldbesitzer können vieles nicht mehr allein stemmen. Es

braucht kräftige Unterstützung durch die Öffentlichkeit, wenn

diese weiterhin bestimmte Waldleistungen fordert und nutzt.

50

Fachanlass WS Freitag, 16. August, Forstmesse Luzern

Recommended