Facharbeit · 2020. 11. 23. · der Facharbeit schriftlich mitgeteilt. ‣Im Kolloquium sollen die...

Preview:

Citation preview

><

Facharbeit

© A. NESSELHAUF

IN DER AUSBILDUNG ZUM/ ZUR JUGEND- UND HEIMERZIEHER*IN

1

><

Kapitel 1: Allgemeines und Themenwahl

Kapitel 2: Formales

Kapitel 3: Aufbau der Arbeit

Kapitel 4: korrekte Angabe von Quellen

Kapitel 5: Prozessablauf und Abgabe der Arbeit

Kapitel 6: Informationen zur Benotung und zum Kolloquium

Übersicht

2© A. NESSELHAUF

><

01Kapitel

Allgemeines und

Themenwahl3

© A. NESSELHAUF

>< 4© A. NESSELHAUF

§16 Prüfungsordnung (AproJuHeErz BW)

(1) Durch die Facharbeit mit nachfolgendem Kolloquium soll die Fähigkeit nachgewiesen werden, in der Praxis geplant und fachgerecht Erziehungsziele zu setzen und zu verfolgen.

(2) Die Schulleitung muss das Thema der Facharbeit genehmigen und dem Regierungspräsidium vorlegen. Das Regierungspräsidium kann das Thema innerhalb der Frist von einer Woche zurückweisen.

Allgemeines

>< 5© A. NESSELHAUF

Allgemeines zu Facharbeit

‣ Die Facharbeit ist eine schriftliche Abhandlung zu einer sozialpädagogischen Aufgabenstellung, zu der Ihr Euch ➡ selbstständig Wissen aneignet ➡ mit dem Ihr Euch, bezogen auf das von Euch selbst formulierte Thema, gedanklich auseinandersetzt ➡ und in der Ihr die Ergebnisse dieser gedanklichen Auseinandersetzung geordnet darstellt.

Allgemeines

>< 6© A. NESSELHAUF

Allgemeines zu Facharbeit

‣ Umfang der Facharbeit 25 - bis max. 30 Seiten

‣Mit sozialpädagogischer Aufgabenstellung ist eine konkrete berufliche Tätigkeit als Jugend- und Heimerzieher/in gemeint, also eine Handlungssituation, in der Arbeit mit Kindern oder Jugendlichen, in der Zusammenarbeit mit Eltern, im Team oder in der Zusammenarbeit mit Institutionen in einem sozialpädagogischen Arbeitsfeld. ➡ Keine fachfremden Themen (z.B. Feuerwehrjugend,…) ➡ keine therapeutischen Themen (z.B. Therapie von Kindern mit…)

Allgemeines

>< 7© A. NESSELHAUF

‣Lernbereichsübergreifend bedeutet, dass bei der von Euch gewählten und selbstformulierten Aufgabenstellung die fachlichen Inhalte mindestens zweier Lernbereiche des Rahmenlehrplans der Fachschulen für Sozialpädagogik bearbeitet werden sollen ➡ Pädagogik ➡ Rechtskunde ➡ Psychologie/ Soziologie ➡ Methodik / Didaktik

Beispiel: „Erlebnispädagogik im offenen Jugendtreff“ ➡ Pädagogik: Spielart der Pädagogik ➡ Rechtskunde: Beschreibung der Maßnahme ➡ Psychologie: Wirkungsweise auf den Menschen ➡Methodik / Didaktik: Beschreibung der Umsetzung

Allgemeines

>< 8© A. NESSELHAUF

Tipps zum passenden Thema

‣Wahl eines Themengebietes in dem bereits Grundwissen vorhanden ist. ➡ Dies vereinfacht den Einstig ins Thema

‣Bevor ein Thema in die engere Auswahl kommt, sollte unbedingt zuvor nach Quellen recherchiert werden ➡ Es kommt oft vor, dass das Thema zwar interessant klingt, jedoch themenspezifisch bisher wenig geforscht oder publiziert wurde.

Themenwahl

>< 9© A. NESSELHAUF

‣Das Thema präzisieren ➡ Da viele Themen sehr groß sind, eignet es sich das Thema einzugrenzen. ➡ z.B. Nicht: „Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten“ sondern: „Pädagogischer Umgang mit ADHS in der Jugendhilfe.“ oder: „Pädagogischer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten im Grundschulalter“

Themenwahl

>< 10© A. NESSELHAUF

Themenwahl

Einreichung des Themas: (Anlage 1)

‣ Es müssen insgesamt 3 verschiedene Themen eingereicht werden. Ein Hauptthema und zwei Ersatzthemen.

‣ Beispiel: 1. „Pädagogische Handlungsmöglichkeiten bei Kindern und

Jugendlichen mit ADHS“ 2. „Erlebnispädagogische Angebote in der Jugendhilfe“ 3. „Musikangebote mit verhaltensauffälligen Jugendlichen in der

Grundschule “

><

02Kapitel

Formales

11

© A. NESSELHAUF

>< 12© A. NESSELHAUF

Grundsätzliches zur Form

‣Das Thema der Facharbeit wird nicht in An- und Abführungsstriche gesetzt

‣Die Facharbeit ist maschinenschriftlich (Computer oder Schreibmaschine) auf weißem und unliniertem DIN A4-Papier in Hochformat anzufertigen.

‣Die Seiten sind nur einseitig zu beschreiben und fort- laufend unten rechts zu nummerieren.

‣Es werden bei der Abgabe der Facharbeit keine Klarsichthüllen verwendet.

Formales

>< 13© A. NESSELHAUF

‣Der Text wird fortlaufend 1,5- zeilig mit dem Schrifttyp Arial in der Schriftgröße 12 geschrieben. Der Text ist im Blocksatz zu fassen.

‣Die Seiten weisen folgende Ränder auf: - oben 2 cm- unten 2 cm- links 3 cm - rechts 2,5 cm ➡ Nicht zusätzlich auf den normalen Rand gerechnet!

‣Es ist unbedingt auf Rechtschreibung zu achten!

‣Um die Lesbarkeit des Textes zu fördern, strukturiert Ihr den Text durch Überschriften (Fettdruck verwenden) und Absätze.

Formales

>< 14© A. NESSELHAUF

Formales

>< 15© A. NESSELHAUF

Bindung der Arbeit ‣Die Arbeit wird gebunden und in doppelter Ausführung abgegeben

Formales

Spiralbindung Klebebindung Buchbindung

>< 16© A. NESSELHAUF

Eidesstattliche Erklärung

‣Am Ende der Arbeit ist eine Eidesstattliche Erklärung anzuhängen, welche die Eigenarbeit und Richtigkeit der Quellen bestätigt.

‣Ohne unterschriebe Erklärung kann die Arbeit nicht akzeptiert werden! ➡ Bei beiden Exemplaren!

Formales

>< 17© A. NESSELHAUF

Formales

Beispiel: Eidesstattliche Erklärung (Anlage 5)

Ich versichere, dass ich diese Facharbeit selbstständig angefertigt und keine anderen als die von mir angegebenen Quellen und Hilfsmittel verwendet habe. Die den benutzten Werken wörtlich oder inhaltlich entnommenen Stellen sind als solche gekennzeichnet.

Schutterwald, ………………………………..

......................................... Unterschrift

><

03Kapitel

Aufbau der Arbeit

18

© A. NESSELHAUF

>< 19© A. NESSELHAUF

Aufbau der Facharbeit Die Facharbeit enthält:

‣ Titelblatt ( siehe Anlage 2 Muster Titelblatt)

‣ Inhaltsverzeichnis mit Seitenangaben

‣ einen gegliederten Textteil (mit einem Umfang zwischen 25 und höchstens 30 Seiten, ohne Anlagen und Titelblatt)

‣ ein Literatur- und Quellenverzeichnis ggf. Anhang mit Materialteil

‣ Erklärung zur selbstständigen Abfassung der Facharbeit (siehe Anlage 5 Erklärungen)

‣ Erklärung zur Veröffentlichung der Facharbeit in der schulinternen Öffentlichkeit (siehe Anlage Erklärungen)

>< 20© A. NESSELHAUF

Aufbau der Facharbeit

Achtung: Nur formal als Beispiel

>< 21© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Einleitung

‣Ziel der Facharbeit

‣Zum Verfahren und zur angewandten Methode

‣Aufbau der Facharbeit

‣…

Siehe: Leitfaden zur Erstellung einer Facharbeit, Anlage 3

>< 22© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Kapitel 1: Theoretischer Hintergrund

‣Begriffsbestimmungen und Definitionen

‣Theoretische Erläuterungen zu fachrelevanten Themen

‣Aktueller Stand der Forschung

‣…

>< 23© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Kapitel 2: Praktische Umsetzung

‣Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis

‣Modelle zur Umsetzung

‣Darstellung von methodischem Vorgehen

‣Ergebnisse aus Befragungen, Interviews,...

‣…

>< 24© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Kapitel 3: Konsequenz für die pädagogische Arbeit

‣Zusammenfassung der Ergebnisse

‣Mögliche Handlungsanweisungen für pädagogische Fachkräfte in der Praxis

‣Schlussfolgerungen und Fazit

‣…

>< 25© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Literaturverzeichnis

‣Auflistung aller verwendeten Quellen

‣ Im Text verwendete Quellen müssen im Literaturverzeichnis vorkommen

‣Hier wird die Langform der Quelle dargestellt

‣ Internet und Buchquellen getrennt auflisten ➡ Nicht ausschließlich Internetquellen verwenden! ➡ Ratschlag: 5 Bücher als Mindestangabe

>< 26© A. NESSELHAUF

Leitfaden zum Inhalt

Anhang + Eidesstattliche Erklärung

‣Bilder, Tabellen,…

‣ Interviewmitschriften

‣Konzeptionen, Fachartikel,… ➡ Auch wenn daraus zitiert wurde als zusätzliche Quellenangabe

><

04Kapitel

korrekte Angabe von

Quellen27

© A. NESSELHAUF

>< 28© A. NESSELHAUF

Quellen Warum müssen Quellen angeben werden?

‣Korrekte Zitate und genaue Quellenangaben sind beim wissenschaftlichen Arbeiten unerlässlich, um die dargestellte Information auf sachliche Richtigkeit überprüfen zu können.

‣Um nicht des geistigen Diebstahls /Plagiats verdächtigt zu werden, müssen Zitate durch genaue Quellenangaben deutlich gekennzeichnet werden. (Urheberrecht) ➡ Überführung kann zum Nichtbestehen der Arbeit führen. (Je nach

Ausmaß)

‣Außerdem unterstützen Quellen den Wahrheitsgehalt getätigter Aussagen, Zahlen und Fakten.

>< 29© A. NESSELHAUF

Quellen Wie müssen Quellen angeben werden?

1. Im Text durch: ➡ Wörtliche Zitate ➡ Sinngemäße Zitate

2. Im Literaturverzeichnis ➡ Quellen im Text müssen ebenfalls im Literaturverzeichnis

angegeben werden

Ratschlag: Bitte auf aktuelle Quellen achten. Vor allem bei Zahlen und Daten sind diese oft überholt oder sogar falsch.

>< 30© A. NESSELHAUF

Quellen Kurze wörtliche Zitate

Wörtlich zitierte Passagen, die eine Länge von ca. fünf Zeilen nicht überschreiten, stehen zwischen Anführungszeichen im Text integriert. „Sie sind grundsätzlich unverändert zu übernehmen, selbst wenn sie in veralteter Schreibweise erscheinen oder Fehler enthalten.“

Am Ende des Zitats steht ein Verweis auf eine Fußnote, welche die Quelle benennt.

__________________ Zitat: Pegasus Fachschulen (2019), S. 13

1

1

>< 31© A. NESSELHAUF

Quellen

Längere wörtliche Zitate

Übersteigt das Zitat die Länge von 5 Zeilen, wird auf die Anführungszeichen verzichtet. Stattdessen wird der Text etwa einen Zentimeter eingerückt und der Zeilenabstand auf eine Zeile verringert.2

Ebenfalls wird auch hier in einer Fußnote die Quelle benannt.

Achtung: Wenn Zitate sehr lang werden (mehr als eine halbe Seite) so wird die Eigenarbeit als eher fragwürdig betrachtet! Eine gute Einbindung in den Text ist anschließend ein „Muss“.

>< 32© A. NESSELHAUF

Quellen Sinngemäße Zitate

Wird ein Gedanke lediglich inhaltlich übernommen, so ist dennoch bei der Quellenangabe wie bei den wörtlichen Zitaten zu verfahren. Sie erhält jedoch den Vermerk vgl. (= vergleiche). Zitate müssen wenn sie inhaltlich einer Quellen entstammen jedoch nicht wörtlich übernommen gekennzeichnet sein.

Am Ende des Zitats steht ein Verweis auf eine Fußnote, welche die Quelle benennt.

__________________ vgl: Pegasus Fachschulen (2019), S. 13

1

1

>< 33© A. NESSELHAUF

Quellen

Zitate aus dem Internet

Bei Quellen aus dem Internet muss die vollständige Internetadresse als Quelle und anschließend das Datum angegeben werden.

Am Ende des Zitats steht ein Verweis auf eine Fußnote, welche die Quelle benennt. Diese muss jedoch nicht die gesamte Domain enthalten. Es reicht aus diese im Literaturverzeichnis anzugeben.

__________________ vgl: www.Pegasus-Fachschulen.de; 10.09.20191

>< 34© A. NESSELHAUF

Quellen Literaturverzeichnis

‣Name und Vorname des Autors oder des Herausgebers (Hrsg.), ‣Titel des Buchs oder Aufsatzes, ‣Untertitel ‣ (Auflage, abgekürzt Aufl.; was aber nur bei mehreren Auflagen nötig ist) ‣Erscheinungsort(e), (Verlag) und Erscheinungsjahr, ‣Bei Veröffentlichungen in Zeitschriften oder Anthologien müssen nach

dem Vermerk in: zusätzlich Titel, Band und Jahrgang der Zeitschrift genannt werden. Der Titel steht dann zwischen Anführungszeichen.

‣Bei Quellen aus dem Internet muss zusätzlich eine funktionierende Domain (Internetadresse) inklusive genauem Datum eingefügt werden ➡ Bitte Domain überprüfen, da diese oft nicht korrekt abrufbar ist

>< 35© A. NESSELHAUF

Quellen

Beispiel: Literaturverzeichnis Buch

‣Friedrich Riffer, Elmar Kaiser, Manuel Sprung et al. (Hrsg.) (2018): Das Fremde: Flucht – Trauma – Resilienz, Aktuelle traumaspezifische Konzepte in der Psychosomatik, Springer-Verlag GmbH Deutschland, Berlin.

>< 36© A. NESSELHAUF

Quellen

Beispiel: Literaturverzeichnis Internetquelle

‣Esther Wojcicki (16.09.2019): "Wenn keiner an dich glaubt, bist du immer ängstlich“, ZEITmagazin ONLINE; https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-09/esther-wojcicki-autorin-lehrerin-panda-mama-erziehung-erfolg; abgerufen am 19.09.2019

>< 37© A. NESSELHAUF

Quellen

Beispiel: Unterrichtsskript

‣Andy Nesselhauf (2019): unveröffentlichtes Skript zum Unterricht im Fach Psychologie, Pegasus Fachschulen Schutterwald

Beispiel: Magazin, Zeitschrift

‣PSYCHOLOGIE HEUTE (10/2019): Passiv-Aggressiv, Mauern - streicheln - ausweichen, BELZ Verlag

>< 38© A. NESSELHAUF

Quellen Tipps zur Arbeit mit Quellen

‣Google Scholar ➡ Beschränkte Suche auf wissenschaftliche Quellen

‣Vorsicht bei der Internetsuche ➡ Wikipedia: Kann ständig von jedem verändert werden ➡ Ratgeberseiten von selbst ernannten Gurus, Heilpraktikern, etc. ➡ Keine Beiträge aus Foren, außer diese dienen z.B. zur

Verdeutlichung oder als Stimmungsbild

‣Auf zeitgemäße Literatur achten. Vorsicht bei alten Werken oder überholten Konzepten

‣Bei Daten und Zahlen sind Quellen besonders notwenig

><

05Kapitel

Prozessablauf und Abgabe

der Arbeit 39

© A. NESSELHAUF

>< 40© A. NESSELHAUF

Prozessablauf

Infos durch die Schule Ideenfindung

3 Themen- vorschläge Genehmigung

durch RPMitteilung über Genehmigung

BeratungAbgabe der Facharbeiten

Rückmeldung der Note

Schreiben der Facharbeit

Kolloquium

Siehe: Punkt 8.0 im Skript

><

06Kapitel

Informationen zur Benotung

und zum Kolloquium 41

© A. NESSELHAUF

>< 42© A. NESSELHAUF

‣Nach Abgabe der Facharbeit folgt eine Erstkorrektur durch den bereits im Vorfeld mitteilten Prüfer

‣ Im Anschluss folgt eine Zweitkorrektur der Facharbeit durch einen weiteren Dozenten der Fachschule

‣ In einer Notenkonferenz vergleichen die Prüfer ihr Ergebnis und bilden gemeinsam eine Endnote

Benotung

>< 43© A. NESSELHAUF

‣Nach Benotung der Facharbeit durch einen Fachlehrer der Schule wird spätestens 3 Tage vor dem Start des Kolloquiums die Note der Facharbeit schriftlich mitgeteilt.

‣ Im Kolloquium sollen die Inhalte der Facharbeit kurz in einer Präsentation vorgestellt werden. ➡ Dauer der Präsentation ca. 10 - 15 Minuten ➡ Inhalt: Übersicht, Motivation und 1-2 Schwerpunkte der Arbeit ➡ Es muss nicht die gesamte Facharbeit vorgestellt werden!

‣Nach der Präsentation folgt ein 10 - 15 Minütiges Fachgespräch, in welchem Fragen zur Facharbeit bzw. zu fachverwandten Themen beantwortet werden müssen

Kolloquium

Recommended