Fernmeldegruppe Sössen Ausbildungsthema Feldkabelbau Feldkabelbau

Preview:

Citation preview

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Feldkabelbau

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Grundlagen

KatS-DV 861 – Feldkabelbau• ehemalige DV des Katastrophenschutz-Fermeldedienstes

(aufgelöst)• regelt

– Bauarten– Bauausführungen– Baugeräte– Einzelverrichtungen (Knoten und Bunde)– Verlegen von Feldkabel, Unterhaltung von Baustrecken– Sicherheitsbestimmungen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Grundsätze beim Feldkabelbau

• Betriebssichere Verlegung• Rechtzeitige Fertigstellung• Laufende Unterhaltung• Auf Grundlage des „Befehls für den Fernmeldeeinsatz“

1. Lage taktische Lage, Absicht des taktischen Führers

2. Auftrag für die einzelnen Fm-Trupps

3. Durchführung Lage der Endstellen, Bauweg, Bauart, Zeitpunkt der Fertigstellung

4. Versorgung mit Fm-Material, San-Versorgung, Verpflegung

5. Führung / Verbindung Standort des Fm-Führers

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Erkundung und Planung der Baustrecke

Es sind zu berücksichtigen:

• Auftrag, insbesondere Zeitgerechte Fertigstellung• Zur Verfügung stehendes Personal und Material• Gelände und Schadenslage• Bauwege, Bauarten, Bauausführungen• Unterhaltung der eingerichteten Fm-Verbindungen• Andere nutzbare Fm-Anlagen und Fm-Einrichtungen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Bauarten

• Tiefbau

• Anpassung und Verlegung auf Bodenoberfläche

• Befestigung an geeigneten Stellen

Beachten:- Stolperstellen vermeiden- Nur gut isoliertes Kabel

verwenden- Kabel häufig festlegen - Sträucher, Bäume nutzen- Flurschäden vermeiden

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Bauarten

• Hochbau

• Verlegung in natürlichen oder künstlichen Auflagen (Bäume, Häuser, Zäune, eigene Stangen-Maste)

Beachten:• Durchfahrtshöhen• Parallele Stromleitungen• Kreuzung von Straßen- und

Schienenwegen• Kabel gut festlegen• Zeitbedarf

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Bauarten

• Gemischter Bau

• Kombination von Hoch- und Tiefbau

• Ausnutzung von natürlichen und künstlichen Auflagen, wo nicht vorhanden Tiefbau

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Bauarten

Vorteile Nachteile

Hochbau -Große Betriebssicherheit-Gute Sprechreichweite-Geringe Störanfälligkeit-Übersichtlicher Kabelverlauf

-Lange Bauzeit-Großer Personal- und Materialaufwand-schwierig bei Dunkelheit

Tiefbau -schnelle Bauzeit-schnelle Betriebsbereitschaft-geringer Personalaufwand-einfache Unterhaltung

-Geringe Sprechreichweite-Große Störanfälligkeit-Unfallgefahr durch Stolperdrähte und Schlingen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Bauausführungen

Geschlossen

hintereinander:

gegeneinander:

auseinander:

Getrennt

Trupp aufgeteilt:

ausbauen auslegen

1. Auslegen

2. Ausbauen

1. Auslegen

2. Ausbauen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Baugeräte

Rückentragemit Trommel und Aufspuleinrichtung

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Baugeräte

Drahtgabel

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Baugeräte

Baumhaken

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Baugeräte

Stangenteile

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Baugeräte

Kabelbaukarre

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Feldkabel

Leichtes Feldkabel (LFK)• 2 Adern (a / b), verdrillt• Jede Ader besteht aus:

- drei verzinkten Strahldrähten- mehreren Kupferdrähten- Kunststoffummantelung

• Durchmesser je Ader: 2,1 mm• Bruchlast: ca. 40 Kp/mm²

• Länge auf Trommel: 800 m / 500 m• Gewicht der Trommel: 14 kg

• Sprechreichweite: bis 40 km (Hochbau)bis 15 km

(Tiefbau)

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Feldkabel

Leichte Feldleitung (LFL)• Vorgesehen zur einmaligen Verwendung• Zwei parallel geführte Adern mit

gemeinsamer PE-Isolation

• Abmessung: 1,3 mm x 2,6 mm

• Jede Ader besteht aus:- Kupferlitze 7 x 0,25 mm- Durchmesser je Ader: 0,75 mm

• Kabellänge je Behälter: 1000 m• Gewicht je Behälter: 8 kg

• Sprechreichweite: bis 15 km

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Kreuzen von Straßen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Kreuzen von Schienenwegen

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Queren von Gewässern

Fernmeldegruppe SössenAusbildungsthema Feldkabelbau

Schutzmaßnahmen

• Erdung durch Blitzschutzkästen• Abstand zu Freileitungen und Oberleitungen der Bahn