Gemeinschaftsschule...im Blick! Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Fähigkeiten...

Preview:

Citation preview

Wie machen

die das? Eine Schule - drei Abschlüsse im Blick!Gemeinschaftsschule

1.

Grundlegendes Niveau G >> führt zum HauptschulabschlussMittleres Niveau M >> führt zum RealschulabschlussErweitertes Niveau E >> führt zum Abitur

Wir machen das hauptsächlich durch zeitgleichen, gemeinsamen Unterricht auf drei Niveaustufen:

3GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Die Schülerinnen und Schüler lernen, ihren Fähigkeiten entsprechend, auf der für sie passenden Niveaustufe. Sie können in den einzelnen Fächern auf unterschiedlichen Niveaustufen lernen.

Ein Wechsel der Niveaustufe ist jederzeit möglich. Erst im Abschlussjahr erfolgen die Leistungserhebungen durch-gehend auf einer einheitlichen Niveaustufe.

4GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

5

Lehrkräfte an der GemeinschaftsschuleAn Gemeinschaftsschulen arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mit unterschiedlichen Lehrbefähigungen.

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

2.

Lernen im Schulalltagkann so aussehen:

Inputphase, Präsentation, Vortrag...

8

Lehrerzentrierte Lernformen

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Kooperatives Lernen meint eine besondere Form des Gruppenunterrichts, in dem die Schülerinnen und Schüler mit- und voneinander lernen. Durch das gegensei-tige Erklären festigt sich das Gelernte und sie stärken nicht nur ihre fachlichen, sondern auch methodischen und sozialen Kompetenzen.

9

Kooperative Lernformen

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Freiarbeit, Lernwerkstatt, Wochenplan, Lernateliers, selbstorganisiertes Lernen ...

Individuelle Lernformen

10GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Die Lerncoaches• beraten die Schülerinnen und Schüler regelmäßig in Fragen ihrer individuellen Lernentwicklung und

11

Coaching

• sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner bei allen Fragen rund ums Thema Lernen.

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Das Lerntagebuch• dokumentiert den Lernprozess,• hält die getroffenen Ziel- vereinbarungen fest,

12

• informiert die Eltern über die Lernentwicklung des Kindes,• dient der Kommunikation zwischen Schule und Elternhaus.

Lerntagebuch

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Die Gemeinschaftsschule ist eine verbindliche Ganztagsschule an drei oder vier Tagen mit acht Zeitstunden täglich.

Ganztagsschule

13GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

LehrerzentrierteLernformen

Individuelle Lernformen Ganztagsschule

Lerntagebuch

Coaching

Kooperative Lernformen

Der Schulalltag auf einen Blick!

14GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

3.

Lernentwicklungsbericht

Verbale Beschreibung: Lernentwicklung, Kompetenzen, Unterrichtsinhalte

Ausweisung der NiveaustufenG, M, E

Auf Wunsch der Eltern werden ergänzend Noten aufgeführt

Der Lernentwicklungsbericht beinhaltet:

17GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

18

Konkret sieht das zum Beispiel in Klasse 8 für Deutsch und Mathematik so aus:

Lernentwicklungsbericht

Schuljahr 2018/2019

Vor- und Zuname: Joshua Musterschüler

Geburtsdatum: 04.04.2004

Lerngruppe: 8a

Lern- und Sozialverhalten

Leistung in den einzelnen Fächern mit Angabe der Niveaustufe (G,M,E) * auf der die Leistungen überwiegend erbracht wurden. Auf Elternwunsch zusätzlich mit Note.

Religionslehre / Ethik.

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Deutsch

Joshua beteiligt sich im Unterricht nach wie vor mit großer Motivation und seine sprachgewandten Beiträge bringen das Unterrichtsgeschehen voran. Er verwendet einen differenzierten, situations- und adressatengerechten Wortschatz. Texte verfasst er in weitgehend korrekter Schreibung und Grammatik. Er kann komplexe Texte zunehmend selbstständig erschließen und gelangt so zu einem überwiegend differenzierten und reflektierten Textverständnis. Es gelingt ihm, formalisierte Texte adressatenbezogen zu verfassen, wie zum Beispiel beim Schreiben eines Bewerbungsanschreibens mit Lebenslauf. Er liest flüssig und sinnbezogen.

Niveau E

Englisch

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Muster-Gemeinschaftsschule

Mathematik

Joshua hat sich im Laufe des Schuljahres weiter gesteigert. Er geht sicher mit Vari-ablen um und wendet unterschiedliche Lösungsstrategien zur Auflösung von linearen Gleichungen und Bruchgleichungen an. Er kann geometrische Zusammenhänge beschreiben und symbolisch darstellen. Formeln zur Umfangs- und Flächenberech-nung wendet er sachgerecht an. Es bereitet ihm keine Schwierigkeiten, diese auch auf zusammengesetzte Figuren zu übertragen. Im Bereich des Prozentrechnens arbeitet Joshua sehr sicher und kann seine Ergebnisse eigenständig überprüfen.

Niveau M

Geschichte

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Geographie

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Gemeinschaftskunde

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Wirtschaft / Berufs- und Studienorientierung (WBS)

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Biologie, Naturphänomene und Technik (BNT)

Bitte die Niveaustufe auswählen

ggf. Note

Physik

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Der Lernentwicklungsbericht der Gemeinschaftsschule

19

Die Broschüre zumLernentwicklungsbericht finden Sie unter:

www.km-bw.de > Schule > Gemeinschaftsschule > Materialien, Videos, Präsentationen

GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

4.

Abschlüsse

22

Sekundarstufe IKlasse 5-10

Sekundarstufe II

Abiturentweder an einer Gemeinschaftsschule, die eine eigene gymnasiale Oberstufe führt, an einem allgemein bildenden Gymnasium oder einem beruflichen Gymnasium.

Realschulabschluss oder Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Alle Abschlussprüfungen an der Gemeinschaftsschulesind identisch zu den Prüfungen an den anderen jeweiligen allgemein bildenden Schularten.Sie werden auch an denselben Tagen abgelegt.

Details...

Fremdsprachen

• Englisch ab Klasse 5

• Französisch als 2. Fremdsprache ab Klasse 6 möglich

• Spanisch als 3. Fremdsprache ab Klasse 8 möglich für die Kinder, die bereits Französisch lernen (sofern es von der Schule angeboten wird)

24GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Wahlpflichtbereich

Alle Schülerinnen und Schüler wählenab Klasse 7 ein Wahlpflichtfach aus:

• Französisch (ab Klasse 6)

• Technik

• Alltagskultur, Ernährung, Soziales (AES)

25GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Profilfachbereich

Alle Schülerinnen und Schüler wählen ab Klasse 8 ein Profilfach aus:

• Naturwissenschaft und Technik (NwT), ggf. auch IMP, sofern von der Schule angeboten

• Musik oder Bildende Kunst oder Sport (je nach Angebot der Schule)

• Spanisch (kann bei entsprechender Nachfrage von der Schule angeboten werden)

26GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Schullaufbahnberatung in Klasse 8 und 9

Die Erziehungsberechtigten entscheiden:

• in Klasse 8, ob in Klasse 9 die Hauptschulabschlussprüfung angestrebt werden soll

• in Klasse 9, ob in Klasse 10 die Hauptschulabschlussprüfung oder die Realschulabschlussprüfung oder die Versetzung auf gymnasialem Niveau angestrebt werden soll.

27GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

Die Gemeinschaftsschuleauf einen Blick!

• Lehrerzentrierte Lernformen • Kooperative Lernformen • Individuelle Lernformen • Coaching • Lerntagebuch • Verbindliche Ganztagsschule

3. Lernentwicklungsbericht

4. Abschlüsse• Hauptschulabschluss• Realschulabschluss• Abitur entweder an einer Gemeinschaftsschule, die eine eigene gymnasiale Oberstufe führt, an einem allgemein bildenden Gymnasium oder einem beruflichen Gymnasium.

2. Lernen im Schulalltag

1. Zeitgleicher, gemeinsamer Unterricht auf drei NiveaustufenGrundlegendes Niveau G >> führt zum HauptschulabschlussMittleres Niveau M >> führt zum RealschulabschlussErweitertes Niveau E >> führt zum Abitur

29GEMEINSCHAFTSSCHULEEine Schule - drei Abschlüsse im Blick!

www.km-bw.de

Weiterführende Informationen zur Gemeinschaftsschule finden Sie unter:

Wir freuen uns auf Ihre Kinder und Sie!

Recommended