Geodaten im Internet ( I )

Preview:

DESCRIPTION

Geodaten im Internet ( I ). Kleines Seminar von Claudius Brandt, SS2002. Übersicht. Ziel Begriffserklärung Geschichte GIS Definition Datenformate Datenerfassung. Ziel. Was sind eigentlich „Geodaten“ Wie werden „Geodaten“ verwendet Was ist ein „GIS“ Wie werden „Daten“ erfasst. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Geodaten im Internet ( I )

Kleines Seminar vonClaudius Brandt, SS2002

Übersicht

Ziel Begriffserklärung Geschichte GIS

Definition Datenformate

Datenerfassung

Ziel

Was sind eigentlich „Geodaten“ Wie werden „Geodaten“ verwendet Was ist ein „GIS“ Wie werden „Daten“ erfasst

Begriffserklärung

Geo (griechisch ge: Erde ) -graphie

die Wissenschaft von Erforschung, Erfassung und Beschreibung der Erdoberfläche

-logieist die Wissenschaft von der festen Erde.

-datenstehen allg. für abstrakte Daten, sagen aber nichts über deren Struktur oder Art aus.

Geschichte

2300 v. Chr., Babyloniern, auf Tontafeln geritzt. 200 v. Chr., China, auf Seide gemalt. 150 n. Chr., der ägyptische Gelehrte Ptolemäus, Geographia. 1154, der arabische Geograph Al Idrisi fertigte eine Weltkarte an. 15. Jahrhundert, in Europa werden Karten von Ptolemäus gedruckt. 1570, Abraham Ortelius, Atlas Orbis Terrarum, mit 70 Karten. 1793 vollständige topographische Vermessung Frankreichs. 1. Weltkrieg, Technik der Luftaufnahmen 2. Weltkrieg, breite Anwendung dieser Technik 1966, Start des Satelliten Pageos 2002, geodätische Vermessung der Erdoberfläche noch nicht

abgeschlossen

GIS - Definition Geographisches InformationsSystem behandelt raumbezogenen Daten Kombiniert geometrische und

beschreibende Informationen Verschieden zusammenstellbar Thematische Karten Präsentationen Statistiken

GIS - Zugriff

Zugriff ist eine NichtStandardAnwendung für DB

GIS - Speicherung

Hierarchische Methoden Rasterzelleneinteilung Quadtrees Halbebenunterteilung K-d-Bäume K-d-B-Bäume

Dynamische Methoden: Extendible hashing Extendible cell method (Erweiterung des extendible hashing) Gridfile R-Baum (R+-Baum) Zellbaum (Knoten mit komplexen Polyedern)

GIS - Schnittstellen

Systemschnittstelle Import + Export neutrales Format

GIS - Kategorien

Datenerfassung - Datenformate

Datenerfassung - originäre Methoden Direkt am Objekt oder dessen Abbild

Tachymetrie GPS Photogrammetrie und Fernerkundung Stereoauswertung

Datenerfassung - sekundäre Methoden weit verbreitet, spielen bedeutende Rolle.

Manuelle Digitalisierung Semi-automatische Digitalisierung Automatische Digitalisierung

Recommended