Glaziale Serie

Preview:

Citation preview

Glaziale Gletscher

Wie Gletscher unsere Landschaft verändern

Vor ca. 10'000 Jahren → Eiszeit

Skandinavien-Ostsee-Großbritannien-Berlin

EinführungEinführung

Keine Eiszeit → Interglazialphase

ca. 20'000 Jahre

Nächste 10'000 Jahre?

EinführungEinführung

Albrecht Penck

(1858-1948)

Eduart Bückner

(1862-1927)

EntdeckerEntdecker

Oberbayrische Seen

Mecklenburgische

Seeplatte

Vier Grundformen

Grundmoränen

Endmoränen

Schotterfeld / Sander

Urstromtal

Begriff Moränen

Moräne → frz. „moraine“Geröll

Material von Gletschern transportiert

UnterscheidungGrundmoränenEndmoränen

Begriff „Moräne“

Grundmoränen

Grundmoränen

Bestehen aus:TonSchluffSandKiesSteine

Transport In dem Gletscher Unter dem Gletscher

Oft sehr feinkörnig

Zermalmt Druck Gewicht

Grundmoränen

Zungenbecken Ehemalige GletscherzungeSchmelzgewässer

Abgetragen

Endmoränen

Endmoräne

Am Vorrand eines „stillen“ Gletschers

Besteht aus:GesteinsblöckeGeschiebemergelSchmelzwasserablagerungen

Endmoräne

Entstehung:

Gletscher schob Geröll vor sich her

Türmte sich auf

Gletscher schmolz → Höhenzug blieb zurück

Endmoräne

Ähnelt einem Gesteinshügel

Verlauf des Eisrandes

Steiler Anstieg → zum Gletscher

Flacher Anstieg → vom Gletscher abgewandt

Beispiel: Haarstrang

Sander / Schotterfeld

Schotterfeld / Sander

Gletscherabgewandte Seite der Endmoränen

Boden aus Sand und Kies → stammt aus Gletschergebiet

Wie kommen diese Sedimente dahin?

Die Lösung:

Schmelzgewässer durch Endmoräne

Transportierten Sand und Kies

Weiter von Endmoränen entfernt

Feinkörniger (abgerundete Körner)

Urstromtal

Urstromtal

Hinter des Sanders

Ablaufgebiet des Schmelzwassers

Sammelte sichBildung von FlüssenFlossen Richtung Nordsee

Beispiel: Donau

Wiederholte Eiszeiten

Zusammenfassung

Gletscher verschieben und zermalmen Gestein Endmoränenketten entstehen Zungenbecken entstehen Eiszeiten wiederholen sich

Nennenswertes

Nicht immer alle Grundformungen

Nur möglich Ausrichtung der Steigung nach Süden

Recommended