Inhaltsverzeichnis

Preview:

DESCRIPTION

Inhaltsverzeichnis. Barock Literarische Motive im Barock Historischer Hintergrund Die Barockdichtung -> Reform der deutschen Dichtung Motive der Barockdichtung Lyrik im Barock Die Literatur des Barock Merkmale des Barock -> Bildsprache -> Insistierende Nennung - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Inhaltsverzeichnis• Barock• Literarische Motive im Barock• Historischer Hintergrund• Die Barockdichtung -> Reform der deutschen Dichtung• Motive der Barockdichtung• Lyrik im Barock• Die Literatur des Barock• Merkmale des Barock-> Bildsprache-> Insistierende Nennung-> Besonderheiten im Satzbau• Dichter des Barock • Bekannte Barockgedichte

Barock

• Epoche -> 17 Jahrhundert ( 1600-1720)• 1600 – 1650 -> Frühbarock• 1650 – 1720 -> Hochbarock• 1720 – 1770 -> Spätbarock• bedeutet Formenreichtum und Fülle• befindet sich in einem Spannungsfeld

zwischen Lebensfreude und Todessucht• Gegensätze -> Leben und Tod, Spiel und

Ernst, Ewigkeit und Zeit, Erotik und Tugend

Literarische Motive im Barock

• drei Leitmotive • Carpe diem (lat.= Nutze/genieße den Tag) • Memento mori  (lat. = „Erinnere dich des

Moments / Bedenke, dass du sterben musst“)• Vanitas (lat. = „Eitelkeit“, „Nichtigkeit“,

„Misserfolg“, „Vergänglichkeit der Welt“)

Historischer Hintergrund

• 30 jähriger Krieg (1618-1648)-> politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Verfall

• Ende des 30 jährigen Krieges -> Territorialabsolutismus 

• Luxuriöse Gebäude wurden gebaut• Menschen lebten ein verschwenderisches

Leben

Die Barockdichtung

Reform der deutschen Dichtung:

• Martin Opitz mit seinem Werk Buch von der Deutschen Poeterey (1624) ->erste deutschsprachige Poetik

• enthielt Vorschriften für Verse und Textverfassungen für fast alle Gattungen

• setzte sich für Verwendung des alternierenden Versprinzips (Jambus und Trochäus) ein

Motive der Barockdichtung

Diesseits Jenseits

Ewigkeit Zeit

Schein Sein

Spiel Ernst

Lebensgier Todesbewusstsein

Aufbau Zerstörung

Blüte Verfall

Carpe diem Memento mori

Erotik, Wollust Tugend, Askese

Wohlstand Armut

Gesundheit Krankheit

Lyrik im Barock

• Formen -> Sonett, Elegie, Epigramm und Ode • Beginn einer neuhochdeutschen lyrischen

Kunstdichtung mit Oden und Gesängen• Sonett -> Antithetik konnte gut umgesetzt

werden• Volkslieder und Oden konnten sich in

größeren Gesellschaftskreisen besser durchsetzen

• viele Gedichte wurden über den Krieg und das Leid der Welt geschrieben

Die Literatur des Barock

• erste Gattung -> würdevolle Sprache wurde als hoher Stil bezeichnet

• der mittlere Stil war als normale melodische Sprache ausgeprägt

• der niedere Stil wurde durch einfache Sprache widergegeben

• Einteilung -> drei Ständegesellschaften die in Adel, Bürgertum und Bauern unterteilt wurde

• zweite Gattung -> Gedichte des Barock sind meist in der Sonettform geschrieben

• bedeutet, dass das Gedicht aus vier Strophen besteht, mit zweimal drei Versen und zweimal vier Versen

• Art der Dichtung ->gegliederte Einteilung und Struktur

• dritte Gattung -> wichtige Merkmale der Literatur -> Einhaltung der Angaben

• Leser wollten nichts neues, sondern erkennen was mit ihnen passieren könnte

• Literatur des Barock messen, in dem man schaut wie sehr sie sich an die Strukturen und Vorgaben halten

Merkmale des Barock

• Bildsprache:

• Bilder entsprachen Emblemen die festgelegt waren

• Emblem -> drei Teile -> Überschrift, Bild, Erklärung

• Überschrift -> oft als Sprichwort wiedergegeben• Bild -> stellt oft Tiere oder Pflanzen dar oder

biblische Figuren• Erklärung -> meist in Versen geschrieben

• Insistierende Nennung:

• Idee -> mehrmals betrachtet und aufgefasst• entstehen verschiedene Blickwinkel• Eindruck der Idee wird dadurch verstärkt und

erweitert

• Besonderheiten im Satzbau:

• Epoche -> geprägt von verschiedenen satzbaulichen Besonderheiten

• Konjunktionen -> ausgelassen• Subjekten und Prädikaten -> weg gelassen

Dichter des Barock

Andreas Gryphius (1616-1664)

Martin Opitz (1597-1639)

Paul Fleming

(1609-1640)

Christian Hofmann von Hofmannswaldau (1616-1679)

Bekannte Barockgedichte

Gedichte von Andreas Gryphius :• Tränen des Vaterlandes• Alles ist eitel• Sanduhr

Recommended