Italienische Lexikologie und Lexikographie · Womit beschäftigt sich die Lexikologie? ......

Preview:

Citation preview

Italienische Lexikologie und Lexikographie 11.04.12 – Lexikologie – ein Überblick

signifié

signifiant

parole

langue

Das sprachliche Zeichen

Die Langage

Dichotomie

+ usuelle Norm (Coseriu)

Baum albero

arbre tree

arbiträr

Das sprachliche Zeichen

linear

konvetionell

Das sprachliche Zeichen nach Blank

Aus: Andreas Blank. 2001. Einführung in die lexikalische Semantik. Tübingen; Niemeyer: S. 9.

Giovanni lavora canta dorme corre studia

paradigmatisch

syntagmatisch

Womit beschäftigt sich die Lexikologie?

mit der Beschreibung und der Erforschung des Lexikons

Lexikologie

Ursprung und Zusammensetzung des Begriffes: gr. lexis ‚Wort‘ und logia ‚Theorie‘, zu logos ‚Rede, Wort, philosophischer Lehrsatz, Lehre‘

Definition des Gegenstandsbereichs: Definition nach Metzlers Lexikon Sprache: Lexikologie [..] Teildisziplin der Linguistik, die sich der Erforschung und Beschreibung des […] Wortschatzes einer Sprache widmet. Zentral ist die Frage, wie sich die Grundeinheit des Wortschatzes „Wort“ bzw. „Lexem“ als isolierbares sprachliches Zeichen […] formal, inhalt(lich) und funktional bestimmen lässt. […] Desweiteren beschäftigt sich Lexikologie mit der formalen und inhaltlichen Struktur der Wörter (Wortbildung, lexikalische Semantik […]), […] mit ihrer Herkunft und Entwicklung (Etymologie).

Was versteht man unter dem Lexikon einer Sprache?

1. Inventar des mentalen Lexikons (Neurologie, Kognitive Linguistik, Psycholinguistik)

2. Wortschatz (Lexikologie)

3. Wörterbuch (Lexikographie)

Was ist ein Wort?

Wieviele Wörter hat der folgende Satz? „Wenn hinter Fliegen eine Fliege fliegt, fliegt eine Fliege Fliegen nach“

1.  Ein Mann – ein Wort, eine Frau – ein Wörterbuch

2.  Das Wort zum Sonntag.

3. Die Wörter singe und sang sind Formen eines Wortes.

hörte schließlich auf Berghang Schlafsack – sacco a pelo contentissimo – sehr glücklich chiave di casa gendarme – gens d’armes arc-en-ciel – arcobaleno avere paura

• chiave die casa

• la piccola chiave di casa – * la chiave di piccola casa

• avere paura

• avere molta paura ; la pelle della mano fredda – la pelle fredda della mano

Versuch eine Definition - nach phonologischen Kriterien: - „ein beliebiger Abschnitt eines Satzes, an dessen Enden jeweils eine Pause möglich ist“

- nach orthographischen Kriterien: - „Einheit, die getrennt geschrieben werden kann“

Bloomfield: Wort = „kleinste freie Form“ Kritik (Hiorth): remarkability, remarkable, remark und mark Rohrer „Das Wort ist eine autonome, untrennbare Sinn-Form-Einheit.“ Kritik: opere post- e prescolare

Lexie

Pottier/Wunderli: „unité de comportemet syntaxique“

vento, piuma vs. il vento, la piuma parl-are

rana la rana uomo rana l’uomo rana si/se andare andarsene

Blank: „Wortbildungsprodukt oder Mehrwortverbindung“, bestehend aus mindestens zwei Morphemen/Monemen mit einer bestimmten Bedeutung lexikalisiert

colpo di fulmine, telespettatore prendere una misura darsi la zappa sui piedi

Wortschatz

Lexem/lexikalisches Morphem – verweist auf die außersprachliche Realität/Welt

Morphem/grammatikalisches Morphem – verweist auf das sprachliche Organisationsmuster innersprachliche Referenz grammatische Funktion

Kategoremwörter: weisen Form der Gestaltung des Außersprachlichen auf, stellen aber keinen bestimmten außersprachlichen Stoff dar (z.B. Pronomina)

Autosemantika: „selbstbedeutende Wörter“, verweisen auf einen außerhalb der Rede liegenden Gegenstand oder Sachverhalt: postino

Synsemantika: „grammatische Wörter“ haben die Funktion, lexikalische Wörter zu größeren Einheiten zu verbinden: di, perché

Deiktika: Ausdrücke, deren Bezug von den Umständen Ihrer Äußerungen abhängen vorausweisende und rückbezügliche Beziehungen zwischen Teilen der Rede herstellen.

deiktischer Nullpunkt/Origo: ich

Wer spricht zu wem? – Personaldeixis (ich, du er)

Wo? – Lokaldeixis (hier vs. dort) Wann? – Temporaldeixis (jetzt, vs. gestern vs. morgen)

Identifizieren Sie die folgenden Termini: Lexemwörter, Kategoremwörter, Morphemwörter Synsemantika, Autosemantika, Deiktika Bevor er nach Italien flog, bestellte Peter ein Hotelzimmer. Ich finde es anstrengend, früh aufzustehen. Domani il fratello di Luigi va a Parigi ma non so ancora quanto tempo ci dovrà rimanere.

Identifizieren Sie die folgenden Termini: Lexemwörter, Kategoremwörter, Morphemwörter Synsemantika, Autosemantika, Deiktika Bevor er nach Italien flog, bestellte Peter ein Hotelzimmer. Ich finde es anstrengend, früh aufzustehen. Domani il fratello di Luigi va a Parigi ma non so ancora quanto tempo ci dovrà rimanere.

Deiktikum (Katapher)

Deiktikum Deiktikum

Deiktikum (Anapher)

Deiktikum

Synsemantikum Autosemantikum Autosemantikum Morphem

Morphem

Synsemantikum

Synsemantikum

Synsemantikum

Synsemantikum Autosemantikum

Synchronie vs. Diachronie

C (Diachronie)

Axe des Aufeinanderfolgens (CD)

A B (Synchronie)

Axe der Gleichzeitigkeit (AB)

D

Angaben in der Mikrostruktur: -  Genus -  Wortart -  Etymon -  Erstbeleg -  Aussprache -  Grammatische Angaben -  Definition -  Verwendungsweisen -  Syntagmatische Beziehungen (Kollokationen, Redewendungen) -  Paradigmatische Beziehungen (Synonyme, Antonyme)

Wörterbuch „Das Wörterbuch ist eine durch ein bestimmtes Medium präsentierte Sammlung von lexikalischen Einheiten (vor allem Wörtern), zu denen für einen bestimmten Benutzer bestimmte Informationen gegeben werden, die so geordnet sein müssen, dass ein rascher Zugang zur Einzelinformation möglich ist“

Lexikographie

im engeren Sinne: Erstellung von Wörterbüchern im weiteren Sinne: „Wörterbuchforschung“

- Benutzungsforschung - Geschichte der Lexikographie - Wörterbuchkritik - Theorie der Wörterbucherstellung

Aufbau eines Wörterbuchs

Artikel = Lemma/Stichwort/Eintrag + Definition + Information

- !

!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "#$%&'(%)$()%!

!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!"*$%&'(%)$()%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "#$%&'(%)$()%!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! "#$%&'(%)$()%!

!

!

+,--*!.!!

!!!!!!!/01&%-*(#&0!23,%!+,--*!.!

+,--*!4!

!!!!!!!/01&%-*(#&0!23,%!+,--*!4!

+,--*!5!

!!!!!!!!/01&%-*(#&0!23,%!+,--*!5!

‘Wald‘

bosco selva foresta Vernunft Verstand Recht

[raˈdʒo:ne]

synchrone Lexikologie -  interne Organisation des Lexikons

(Wortklassen, Wortfelder) -  Lexikalische Semantik (Inhaltsrelationen) -  Varietätenlinguistik (Teilwortschätze:

regional, sozial, stylistisch) -  Kontrastive Lexikologie -  Erweiterung des Wortschatzes (z.B. durch

Entlehnung) -  Abhängigkeitsrelationen von verwandten

Lexien (Wortbildungslehre) diachrone Lexikologie -  Etymologie -  Bedeutungswandel -  Entlehnung

Welchen Teildisziplinen der Sprachwissenschaft und welcher Perspektive (synchron/diachron) würden Sie die folgenden Fragestellungen zu ordnen?

a)  Muster, nach denen eine Sprache aus vorhandenem Material neue Wörter bildet b)  cavallo < lat. CABALLUS c)  Bedeutungswandel adripare > arrivare/arriver d)  Einfluss der Substrate auf den Wortschatz des Italienischen e)  Welche Signifiants können im Italienischen den Begriff „sich freuen“ repräsentieren? f)  Synonymie: lotta, battaglia, conflitto, combattimento.... g)  Wörterbuchkritik und Geschichte der Wörterbuchschreibung h)  Ausdifferenzierung des italienischen Lexikons in Subsysteme (Dialekte, Register...)

Recommended