KULTUR Schwein(e) gehabt Auf der Saitenstraße - Bildhauer

Preview:

Citation preview

Auf der SaitenstraßeLoreena McKennitt in der Jahrhunderthalle FrankfurtFRANKFURT. Es heißt, dort beginne dieEwigkeit, wo sich zwei parallel verlau-fende Linien berühren. Was scheinbar sounmöglich scheint: Mit Linien – was jaletztlich auch Straßen, Flüsse, Saitensein können – hat die Wirklichkeit vieleBeispiele, dass es immer wieder Wege indie Ewigkeit gibt.

Brian Hughes an seinen Gitarren, derOud und der Bouzouki, Hugh Marsh an-der Violine streichen zwei solche paralle-le Linien mit ihren Saiteninstrumentenund der Berührungspunkt ist dort, woLoreena McKennitt die Töne in ihrer el-fengleichen Stimme bündelt und sie inKlangkaskaden in den Raum ergießt. Soist denn das Konzert der kanadischenBardin mit ihrer Band am Montag in derausverkauften Jahrhunderthalle Frank-furt eines für die Ewigkeit: weil sich überdem basslastigen Fundament von BenGrossman (Hurdy Gurdy) und Tim Land-ers (Bass) die beiden Eckpunkte Hughesund Marsh – jener mit Unterstützung vonCaroline Lavelle am Cello und SokratisSinopoulus mit Lyra und griechischerLaute – mit ihren Saitenspielen immerwieder aufeinander zu bewegen, obwohljeder der beiden für sich selbst in Harmo-nie versinkt und eine Klanglinie vonnachhallender und nicht endend wollen-der Schönheit zeichnet.

Neun Jahre nach ihrer grandiosen»Book-of-secrets«-Tour also ist die imFebruar 50 Jahre alt gewordene Har-fenistin, Pianistin und Akkordeonspiele-rin Loreena McKennitt wieder auf Kon-zertreise. Nach dem Titel ihres neuen Al-bums »An ancient muse« beschreitet sie –nach mehreren Todesfällen in der Fami-lie und dem darauf folgenden Rückzugins Private – nun den Weg auf der ausSagen gewobenen und Kulturen verbin-denden Seidenstraße aus dem Nahen inden Fernen Osten: aus dem Nichts derseelischen Leere mit fein gesponnenenMythen und Märchen in die Unendlich-keit der Klangwelten und selbst bei denstillen Passagen vom lebensmutigen Durgeprägt.

Und obwohl die Kulisse der aktuellen

Tournee der nahezu eine Dekade zurück-liegenden bis ins Detail gleicht – sogar dieMusiker haben wieder ihre Plätze auf derBühne –, ist »An ancient muse« als Ge-samtkunstwerk doch in sich geschlosse-ner, geradliniger, stringenter. Das be-gründet sich vor alle in dem größerenFreiraum, den McKennitt ihren neunMitmusikern lässt: Die Kompositionengeraten so im Live-Spiel nicht zuletztdurch den wuchtigen Einsatz der Schlag-werke – Tal Bergman, Rick Lazar und Do-nald Quan an den Trommel und Perkus-sions-Batterien – energetischer, körper-betonter, im ursprünglichen Wortsinndie Saiten der Empfindungen berühren-der.

Und doch ist es letztlich die Komponis-tin, die die Linien der Musik und der da-rin verborgenen Philosophie zusammen-führt: die Zeitlosigkeit keltischer, osma-nischer und maghrebinischer Rhythmenmit indianischem Schamanengesang, eu-ropäischem Barock und Metal-Beat eintund so eine universelle Mäanderland-schaft schafft, in der einem lebenden Or-ganismus alles auseinanderfließt und imSaitenspiel und Trommelpuls wieder zu-sammenströmt.

So sicher ist Loreena McKennitt sichdenn ihres Weges, dass sie nach einemorgiastisch aufbrausenden »The old way«aus einem frühen Album mit einem anLautmalerei mählich versickernden »Ne-ver ending road« des aktuellen »Ancient-muse«-Albums das Konzert beendenkann – und mit dem Shakespeare-Zitatals Zugabe, alles auf dieser Welt werde zuStaub zerfallen, denn alles Sein sei ver-gänglich.

Die Wirklichkeit aber ist manchmal ei-ne ganz andere: Dieser Abend beispiels-weise ist für die Ewigkeit, weil aus derParallelität von Melodien und Gefühlenein Gleichklang entstand. Mehr – und dasist selten genug – kann Musik nicht leis-ten. Stefan Reis

BLoreena McKennitt: An ancient muse, CD2006 – Live in Paris and Toronto 1998, Dop-

pel-CD (beide (Quinlan Records)

Helmut Massenkeilund seine Schwei-ne: Der 1949 inOberlahnstein ge-borene Künstlerlebt und arbeitetseit 1980 inAschaffenburg.2006 erhielt derBildhauer gemein-sam mit seiner LebensgefährtinAndrea Müller denKulturpreis derStadt Aschaffen-burg. In derJohannesbergerGalerie Metzgerentwirft er derzeiteine Installation ineinem altenSchweinestall(oben). Dazu hatder Künstler jedeMenge Keramikenin Schweineformin dem Raum ver-teilt (unten).

Fotos: Bettina Kneller

Schwein(e) gehabtHelmut Massenkeil baut Installation in Galerie Metzger

JOHANNESBERG. Schweine, wohin dasAuge blickt: Auf dem Boden, in den Trö-gen, an den Wänden des ehemaligenStalles tummeln sich die Tiere. Mal alsgebrannte Keramik, mal als Abdruck aufdem Fußboden oder als Eisenguss: DasBorstenvieh bevölkert das Entrée derGalerie Metzger in Johannesberg. »Pig-Home Home-Pig« nennt der Aschaffen-burger Künstler Helmut Massenkeil seinentstehendes Raumbild, das er anläss-lich des zehnjährigen Bestehens desKunstraumes vor Ort entwickelt.

»Ich will dem Publikum bewusst ma-chen, was das hier mal früher war: einSchweinestall. Gemauert, stabil, jedemWetter trotzend, ein Gebäude mit Cha-rakter und einem Gesicht. Heutige Ställesehen doch alle gleich aus – aus Stahl-oder Kunststoffkonstruktionen. Ebenpraktisch, aber glatt und kalt. Mit meinerInstallation möchte ich auch die heutigenHaltungsbedingungen von Schweinen,überhaupt von Nutztieren, unter einemkritischen Blickwinkel betrachten«, er-klärt der Bildhauer. Massenhaltung inviel zu engen Ställen mit Spaltböden ge-hört heute zur Regel in der konventionel-len Schweinezucht und -mast. Das istzwar hygienisch, aber meilenweit von derNatur und einer artgerechten Tierhal-tung entfernt, weil die Tiere einem extre-men Stress ausgesetzt sind.

In dem Schweinestall von früher warnoch Beschaulichkeit angesagt, die Tierekonnten sich bewegen, sich suhlen undKontakt mit den anderen pflegen, wie siewollten. Diese Gemütlichkeit konter-kariert Massenkeil mit den vielen kleinenKeramikschweinchen, die auf den Sand-steinmauern hocken, in Kästen einge-sperrt sind und auf Haufen von Bau-schaum sitzen, die sich in den alten Sand-steintrögen auftürmen. Unappetitlichquillt die Kunststoffmasse über den Randder Tröge – wie krank machende Futter.

»Vielleicht färbe ich es giftgrün ein,mal sehen, wie das aussieht«, erläutertder Künstler. Alles ist im Werden, imEntstehen, aber die Grundidee ist schon

gut zu erkennen. Weiße Abdrücke vonSchweinehälften ziehen sich wie ein selt-sames Muster über den Boden aus ge-brannten Lehmziegeln. Massenkeil hathierfür Hasenleim mit Champagnerkrei-de vermischt, die er durch eine Schablonemalt. Die Rückwand des Stalles ist mitrosa Schweinen bemalt, die sich in rosa-roten Wolken auflösen– Träume vonglücklichen Rüsseltieren. »Das Ganzesoll subtil wirken, das ist mir wichtig, et-was mit dem Holzhammer vermitteln zuwollen ist nicht meine Art«, sagt er. Als erdas erste Mal vor Ort war, wusste er, dasser etwas Anderes, etwas Neues machenmusste. »Ich konnte da nicht einfach somein Zeug reinstellen, dafür war derRaum zu eigen«, erklärt der Künstler.

Schweinehälften – rosa, braune,schwarz-weiß gescheckte oder getüpfelte– sind in einer kleinen Holzkiste mitdurchsichtigem Deckel eng zusammen-gepfercht: Massenkeils zarter Hinweisauf das knallharte Geschäft mit demFleisch der Tiere – und auf deren Leiden-weg bis zum Schlachttag.

Von einem Band hört man Grunzen,Kauen, Schnorcheln, Wiehern: tierischeLaute, die Massenkeil zu einer eigen-artigen Toncollage verfremdet hat. Selbstdie klingen nicht mehr wie in der Natur,sondern wie aus einer Konserve. Undsind zusätzlich ein Verweis auf die ur-sprüngliche Funktion des Ortes. LeiseMelancholie macht sich breit, wenn manden Stall betritt. Früher grunzten hierwirklich mal zufrieden Schweine an denTrögen, heute dient der Stall als Galerie-raum. Helmut Massenkeils unaufdring-liche Installation erinnert an die Vergan-genheit des Ortes – ohne die Gegenwartin Frage zu stellen. Bettina Kneller

BEröffnung der Ausstellung am 22. April, 11Uhr mit einer Einführung von Brigitte Schad.

Bis 15. Mai geöffnet jeweils Mittwoch 15 bis 19Uhr, Samstag 15 bis 17 Uhr, Sonntag 11 bis 17Uhr und nach telefonischer Vereinbarung unter� 06021/460224; Gang durch die Ausstellung mitHelmut Massenkeil am Mittwoch, 16. Mai, um 18Uhr.

Donnerstag, 15. März 2007 KULTUR

KUL02

Recommended