Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg

Preview:

DESCRIPTION

Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg. 72. Südwestdeutscher Archivtag Bad Bergzabern, 23. Juni 2012 Reinhard Schal und Dr. Christian Keitel. Das Digitale Magazin / DIMAG des Landesarchivs Baden-Württemberg. DIMAG Kennzeichen. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Langzeitarchivierung: Umsetzung im DV-Verbund Baden-Württemberg

72. Südwestdeutscher Archivtag Bad Bergzabern, 23. Juni 2012

Reinhard Schal und Dr. Christian Keitel

2

Das Digitale Magazin / DIMAGdes Landesarchivs Baden-Württemberg

DIMAG Kennzeichen

Offen für alle denkbaren Typen digitaler Objekte– Elektronische Akten– Fachverfahren– Intranetseiten, Webseiten– Einzeldokumente– AV-Unterlagen– …

Eigenentwicklung des Landesarchivs Im Produktivbetrieb seit 6. Juli 2006 Auf Dauer angelegt - Entwicklungsgemeinschaft

Landesarchiv BW, Archivverwaltungen Hessen und Bayern

Technischer Hintergrund

Speicherung auf Festplatten 1 Produktivsystem, 2 Backup-Systeme LAMPP-Architektur Systemunabhängige dauerhafte Identifier Rechteverwaltung Browserbasiert Mandantenfähig

4

} DIMAG wurde „Weitergabe-fähig“ entwickelt

Systemumgebung

DIMAG läuft– auf Linux Open Suse und– auf Microsoft SQL-Server

DIMAG kann alleinstehend und zusammen mit einem Erschließungssystem eingesetzt werden

Als Erschließungssystem wird derzeit eingesetzt– Beim Landesarchiv BW scopeARCHIV– Beim Hessischen Hauptstaatsarchiv HADIS– In Bayern Faust

5

DIMAG in anderen Archiven?

Nicht jedes Archiv muss oder kann sein eigenes Archivierungssystem entwickeln.

Das Landesarchiv ist daran interessiert, DIMAG an andere Archive abzugeben

Etliche Anfragen von anderen Archiven. Zwei Möglichkeiten

– Abgabe von DIMAG; Partner entrichten eine Gebühr oder übernehmen eine Programmierleistung (Wiesbaden, München)

– Partner legen ihre digitalen Archivalien in einem DIMAG ab, das vom Landesarchiv betrieben wird (Kostenerstattung)

6

DIMAG in anderen Archiven?

Nicht jedes Archiv muss oder kann sein eigenes Archivierungssystem entwickeln.

Das Landesarchiv ist daran interessiert, DIMAG an andere Archive abzugeben

Etliche Anfragen von anderen Archiven. Zwei Möglichkeiten

– Abgabe von DIMAG; Partner entrichten eine Gebühr oder übernehmen eine Programmierleistung (Wiesbaden, München)

– Partner legen ihre digitalen Archivalien in einem DIMAG ab, das vom Landesarchiv von der Datenzentrale und den RRZ betrieben wird (Kostenerstattung)

>>> Landesarchiv strebt Kooperation mit DZ und RRZ an

7

Perspektiven

2012– Ingest-Modul (HHStAW)– EAD-Schnittstelle– Neues Release

2013– Benutzungsmodul (GDA)– Preservation Planning

8

Noch Fragen?

Dr. Christian Keitelchristian.keitel [at] la-bw.de0711/212 4276

9

Recommended