Lean Management in der Pflege - Klinik Schönberg AG · 5 Wertschöpfung ■ Wertschöpfung ist...

Preview:

Citation preview

1

Lean Management in der Pflege

2

Die Lindenhofgruppe

3

Taiichi Ohno, Begründer der Toyota Produktionssystems

(Anfang von Lean Management)

4

Ziele des Leanmanagements

■ Beste Qualität zu konkurenzfähigen Preisen

■ Konsequente Vermeidung von Verschwendung.

■ Steigerung der Wertschöpfung

5

Wertschöpfung

■ Wertschöpfung ist alles, wofür der Kunde bereit

ist zu zahlen.

■ Alles andere ist Verschwendung.

■ Lean bedeutet demnach nicht eine Verdichtung

der Arbeit, sondern REDUKTION von

VERSCHWENDUNG

6

Die 7 Verschwendungsarten

■ Wartezeit

7

■ Bewegung von Personen

8

■ Transport von Gütern

9

■ Doppelarbeit / Überproduktion

10

■ Fehler / Nacharbeit

11

■ Bestände / Lager

12

■ Falsche ungeeignete Arbeitsprozesse

UMSETZUNG LEAN MANAGEMENT

SONNENHOFSPITAL

14

Facts Pflegedienst Sonnenhof

■ Der Pflegedienst am Standort Sonnenhof umfasst:

5 Bettenabteilungen (total 110 Betten)

OP mit 4 Sälen und Anästhesiepflege

Aufwachraum (9 Betten) und IMC (6 Betten)

Nicht invasive Kardiologie (stationär und ambulant)

■ Die Bettenabteilungen sind interdisziplinär gemischt, was eine hohe

Flexibilität bei der Patientenverteilung zulässt.

■ Total 203.7 FTE

15

Unsere Ziele bei der Umsetzung

■ „Fit machen“ für die Zukunft, Ressourcen sinnvoll einsetzen,

Abläufe optimieren und Leerläufe einsparen.

■ Zufriedene Patienten, welche uns weiterempfehlen.

■ Der Patientensicherheit und der Pflegequalität wird höchste

Aufmerksamkeit geschenkt.

■ Prozesse einführen, welche die Leistungen zum Patienten bringen

und nicht umgekehrt.

■ Unsere Mitarbeitenden haben ein hohe Arbeitszufriedenheit. Sie

kümmern sich um ihr Kerngeschäft und werden von patientenfernen

Aufgaben und Unterbrechungen der Arbeit entlastet.

16

Ausschnitt aus dem Leitbild der

Lindenhofgruppe

17

Was wünschen sich Patienten?

18

Huddleboard

19

Flowboard

20 20 20 18.02.2016

Patientenboard

21 21 21 18.02.2016

Arbeiten im Tandem

22 22 22 18.02.2016

Schichtleitung

23

Mobiler Arbeitsplatz

24

Stündliche Runde

Methode 7 P

- Person Pflege: Sich vorstellen

- Plan: Tagesplan, Termine vorstellen (z.B. Rx-Termin, Physio)

- Prioritäten aus pflegerischer Sicht

- Pain/Schmerz: Schmerzeinstufung nach Schmerzskala (1 – 10)

- Persönliche Bedürfnisse: Braucht Patient Hilfe?

- Position von Patient: Lagerung und pers. Gegenstände in Reichweite

- Präsent sein für Patienten und Angehörige

Resultate

26

Überstunden Monate Januar - Mai Bei einer Bettenauslastung von durchschnittlich 80% (Mitternachtszensus)

27

Was belastet Mitarbeitende

Stressreport SECO 2010

N = 1006

28

Veränderung der Arbeitsunterbrüche

■ Arbeitsunterbrüche konnten massiv reduziert werden, von

durchschnittlich 39 Unterbrüchen / Tagschicht pro Mitarbeiterin im

Januar 2016 auf 7 Unterbrüche/ Tagschicht pro Mitarbeiterin im April

2016.

29 18.02.2016

Mitarbeiterzufriedenheit

30

Tägliche Erhebung der Mitarbeiterzufriedenheit

31 31 18.02.2016

32

Patientensicherheit

■ Anzahl gemessene Medikamentenfehler/ Testwoche vor (blau) und

nach (rot) der Einführung der Medikamentenrichtzone

n = 123

95

27

33

Weitere Erkenntnisse

■ Ein sinnvoller Skill und Grade-Mix ist enorm wichtig und kann

längerfristig ev. Personalkosten senken ohne Qualitätsverlust

■ Einführungen von neuen Mitarbeitenden gestalten sich einfacher

und schneller (Kontinuität im Tandem)

■ Lernenden und Studierende fühlen sich besser/ enger begleitet. Die

Bezugsperson ist besser vefügbar/ präsent.

■ Am Nachmittag freie Zeit für Fallbesprechungen, Weiterbildungen,

E-Learning und Studierenden- und Lernendenbegleitung (früher

Tätigkeiten, welche nach Dienstschluss gemacht wurden)

34

Kaizen = Wandel zum Besseren

35

Kaizen vs. Innovation

36 36 18.02.2016

37

Wöchentliche Auswertung

■ Zeitrahmen 30 Minuten

■ Rückblick auf die Woche

■ Verbesserungsvorschläge werden besprochen

■ Patientenrückmeldungen werden dem Team kommuniziert (kleine

Erfolge feiern).

■ Kurzinput aus dem Team (z.B. ein Input zu kurzen

Entspannungstechniken etc.)

38

Ausblick 2018

Sonnenhofspital:

■ Verbesserung der Visualisierung

■ Durchführung Pilot Materialbewirtschaftung auf der Bettenabteilung

■ Entwicklung eines Boards mit Führungskennzahlen für die

Bettenabteilungen

Lindenhofspital:

■ Pilotabteilung ab Januar 2018

Fragen?

Recommended