Lebende Fremdsprache 4. Schulstufeoesz.at/OESZNEU/UPLOAD/gk4_Praesentationsfolien_Referent... ·...

Preview:

Citation preview

Lebende Fremdsprache

4. Schulstufe

Einführung + Praxisbeispiele

Was sind die GK4?

Definieren, was Schüler/innen am Ende der vierten Schulstufe im Fach Lebende Fremdsprache können sollen.

Kompetenzbeschreibungen zu den Fertigkeiten Hören / Lesen / Sprechen / Schreiben

2

Was sind die GK4 nicht?

Die GK4 sind …

keine Bildungsstandards

reglementieren nicht den Unterricht

schränken nicht die Methodenfreiheit ein

überprüfen keine Leistung der Lehrer/innen

3

Ausgangslage

Heterogene Kompetenzen der Schüler/innen

Heterogenität in der didaktischen Herangehensweise

Informationsdefizite Übergang VS -> Sek I

Methodischer Paradigmenwechsel

4

Was sollen die GK4 bewirken?

Orientierung geben

Übergang in die

Sekundarstufe gut gestalten

5

Christoph Swoboda

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kompass_of_Naga_Pelangi.jpg?uselang=de

Colin Smith

http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Tay_Bridge.jpg?uselang=de

Worauf basieren die GK4?

5.1 GERS - Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen

5.2 Lehrplan der Volksschule

6

7

Was ist der GERS?

Rahmenwerk zum Sprachenlernen, -lehren, -beurteilen

Beschreibt Kenntnisse und Fertigkeiten, die Lerner/innen aufbauen, um kommunikative Handlungen in einer Fremdsprache setzen zu können.

8

Was steht im Mittelpunkt?

Handlungsorientierter Ansatz

Sprache als „kommunikatives Handeln“

Interkulturelle, soziale, personenbezogene Kompetenzen

GERS-Kompetenzstufen (Niveaus)

GERS-Kompetenzniveaus

9

A1 + A2: Elementare Sprachverwendung

B1 + B2: Selbstständige Sprachverwendung

C1 + C2: Kompetente Sprachverwendung

GK4 … führen zu A1

GERS-Niveaus im Schulsystem

10

Schul stufen

12/13

8/9

8

6/7

5

4

Was bedeutet A1 im GERS?

GERS, Kap. 3.5, S. 42

Lernende können …

• sich auf ganz einfache Weise verständigen

• einfache Fragen stellen (wo man wohnt, wie man heißt, …)

• Antwort geben auf Fragen, die sich auf vertraute Themen und unmittelbare Bedürfnisse beziehen

• Wichtig: altersadäquat!

11

12

Die 5 Fertigkeiten im GERS

Der GERS definiert 5 Fertigkeitsbereiche

1. Hören

2. Lesen

3. Zusammenhängendes Sprechen

4. An Gesprächen teilnehmen

5. Schreiben

Sprechen

Der Lehrplan der Volksschule

Bildungs- und Lehrziele, didaktische Prinzipien

Motivation zur Beschäftigung mit anderen Sprachen legen

Kommunikationsfähigkeit in einer Fremdsprache anbahnen

Offenheit gegenüber anderen Kulturen vermitteln

Was fehlt? Kompetenzbeschreibungen und GERS-Bezug

13

Die GK4 konkret

• Sind positiv formulierte Lernergebnisse in Form von Kompetenzbeschreibungen (= kann-Beschreibungen)

• Werden auch „Deskriptoren“ genannt

• Es gibt sie für alle 5 Fertigkeiten und für die kulturellen, sozialen und personenbezogenen Kompetenzen

Beispiel für eine Hörkompetenz: Kann altersgemäße Grußformen verstehen

14

www.oesz.at

Deskriptoren Hören/Verstehen

15

www.oesz.at

ÖSZ-Aufgabenbeispiel 3 A rainbow (action story)

Illustrationen:

Katja Sunko

www.oesz.at

Deskriptoren Lesen/Verstehen

17

ÖSZ Aufgabenbeispiel 14 Travelling and vehicles

Find the right numbers and write them into the circles.

www.oesz.at

Deskriptoren An Gesprächen teilnehmen (dialogisch)

19

www.oesz.at

ÖSZ-Aufgabenbeispiel 12 Keep fit

www.oesz.at

Deskriptoren Zusammenhängend Sprechen

21

www.oesz.at

ÖSZ-Aufgabenbeispiel 26 A shape monster

www.oesz.at

Deskriptoren Schreiben

23

www.oesz.at

ÖSZ Aufgabenbeispiel 30 Different families

24

www.oesz.at

ÖSZ Aufgabenbeispiel 7 Schreiben Talking about jobs

www.oesz.at

ÖSZ Aufgabenbeispiel 7 Talking about jobs

www.oesz.at

Interkulturelle, soziale und personenbezogene Kompetenzen

27

www.oesz.at

Zahlen in anderen Sprachen: Sprachenbewusstsein entwickeln

Gudrun Zebisch

Die Schüler/innen haben 2 Min. Zeit, um sich die Nummern in den entsprechenden Farben einzuprägen. Dann drehen sie sich mit dem Rücken zum Zahlenplakat.

Die Lehrkraft beginnt zu fragen: What colour is ..? What is red/blue…? Danach findet ein Gespräch statt, auf welche Art die Zahlen und Farben eingespeichert wurden. Rasch kristallieren sich die drei Speichermethoden heraus - visuell (Augen schließen-innere Bilder sehen), auditiv (mit innerer Stimme immer wieder vorsagen), kinesthetisch/haptisch( Finger verwenden, aufschreiben).

In einer weiterführenden Aufgabenstellung werden Kinder mit anderer Erstsprache als Deutsch aufgefordert, die Zahlen in ihrer Sprache vorzutragen und sie 2-3 seiner Mitschüler/innen beizubringen. Diese erste Erfahrung der Mehrsprachigkeit in der Klasse ist ein wichtiger Schritt zur Wertschätzung der Kinder mit anderen Erstsprachen.

Die Aufgabe ist nicht nur für die 4. Schulstufe geeignet

www.oesz.at

Aufgabe zu festivals

LSI-Konferenz November 2011, Wien www.oesz.at

Die GK4 + das Sprachenportfolio für die Grundschule

Das ESP-Grundschule ist ein guter

„Wegbegleiter“ zu den GK4 Es wirkt unterstützend bei der … Entwicklung eines Bewusstseins für sprachliche Vielfalt Entwicklung eines eigenständigen Lernens / der

Verwendung von Lernstrategien Förderung der sozialen und interkulturellen

Kompetenzen

Mehr Info: www.oesz.at/esp

www.oesz.at

Das ESP-G mit Tipps für Sprachenentdeckungen

www.oesz.at

GK4-Produkte und Info des ÖSZ

GK4-Website www.oesz.at/gk4

Hier als Download verfügbar:

GK4-Praxisheft (Praxisheft Nr. 20)

GK4-Folder

Präsentationsfolien f. Referent/innen

Recommended