Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender€¦ · 9. Februar 2007 4 Leistungsphysiologie...

Preview:

Citation preview

9. Februar 2007 1

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

9. Februar 2007 2

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

9. Februar 2007 3

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

• Gert HillringhausJugendwart im Radsport Team Lübeck seit 1999Jugendleiter des Deutschen Sportbundes (DSB)B-Lizenztrainer des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR)

9. Februar 2007 4

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben

Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben

Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

9. Februar 2007 5

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Einteilung in U-Klassen nach Kalenderjahren:•Geb.-Datum: 1.1.1989 -> U17•Geb.-Datum: 31.12.1989 -> U17•Geb.-Datum: 1.1.1990 -> U17•Geb.-Datum: 31.12.1990 -> U17

=> 2 Kalenderjahre und ?? biologische Jahre am Start

9. Februar 2007 6

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Absolute Herzgröße (geballte Faust):•bei Geburt: Herzmasse beträgt 20-25 g•Alter von 7 Jahren: ca. 100 g•Erwachsenenalter: ca. 350 g

Relative Herzgröße (körpergewichtsbezogen):•wie bei Erwachsenen•Normwert untrainierter Kinder: 12 ml/kg•ausdauertrainierte Kinder: 15-18 ml/kg

Zintl 1994

9. Februar 2007 7

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Herzfrequenz•sinkt von 7-18 Jahren um durchschnittlich 0,6 Schläge pro Jahr.•bei Belastung: sehr hoch (200 S/min und höher möglich)•bei Kindern trainingswirksam ab 150 S/min, optimal bei 170 S/min•bei Jugendlichen trainingswirksam ab 140 S/min, optimal 160 S/min

Maximale Sauerstoffaufnahme (VO2, max)•bei untrainierten Kindern: ca. 40-48 ml/min/kg•bei trainierten Kindern: ca. 60 ml/min/kg

Martin et al. 1999 / Wilmore/Costill 2000

9. Februar 2007 8

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

•Geringe Pyruvat-, (Laktat-)produktion durch geringe Menge am Schlüsselenzym PFK (Phosphofruktokinase)•niedrigere Laktatwerte bei Kindern und Jugendlichen als bei Erwachsenen: Erwachsene: bis zu 20-24 mmol/l; Kinder: 6-11 mmol/l Blut.•Steigerung der anaeroben Glykolyse eingeschränkt, Verbesserung nur über sportart-spezifische Ausbelastung.

A. Osterburg: Ausdauerleistungsdiagnostik, Zintl 1994, Martin et al. 1999

9. Februar 2007 9

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Beispiel:•9-jährige können einen Laktatwert von 13 mmol/l bei 50m Schwimmen und bis zu 16 mmol/l beim 200m – Lauf erreichen.•Fazit: Kinder und Jugendliche haben wesentlich ungünstigere Voraussetzungen bei der anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit als Erwachsene, deshalb sind anaerob-laktazide Belastungen nicht kindgemäß.

9. Februar 2007 10

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

•Ossifikation nicht abgeschlossen: Knochen sind erhöht biegsam, aber vermindert zug- und druckfest•Epiphysenfugen (Wachstumszonen) nicht geschlossen•Zunächst nur sehr geringe Testosteronausschüttung•Wirbelsäulenmuskulatur nicht voll ausgeprägt•Ansatzstelle des Unterschenkelstreckers relativ schwach•Schwerpunktverlagerung durch Wachstum•Anpassungsvorgänge im Bereich der Sehnen und Bänder langsamer, geringere Zugfestigkeit•Knorpel: höhere Gefährdung gegenüber Druck- und Scherkräften

9. Februar 2007 11

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

18. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“, Dr. H. Kleinöder, Astrid Osterburg

9. Februar 2007 12

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

18. Internationaler Workshop „Talentsuche und Talentförderung“, Dr. H. Kleinöder, Astrid Osterburg

9. Februar 2007 13

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

9. Februar 2007 14

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik

9. Februar 2007 15

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik

9. Februar 2007 16

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik

9. Februar 2007 17

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Trainingsvorgaben:

90 % überwiegend aerobes Ausdauer Training (Dauer-, Fahrtspielmethode)9 % Kraftintensives Training (Intervallmethode)1 % Schnellkraft, u.v.m.

9. Februar 2007 18

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Jahrestrainingsleistung 2004 (Fahrer 1)

9. Februar 2007 19

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Jahrestrainingsleistung 2005 (Fahrer 1)

9. Februar 2007 20

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Lactatstufentest (Fahrer 1)

9. Februar 2007 21

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Jahrestrainingsleistung 2004 (Fahrer 2)

9. Februar 2007 22

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender

Lactatstufentest (Fahrer 2)

9. Februar 2007 23

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

• Claudia ObermeierStellvertr. Jugendwartin im Radsport Team Lübeck seit 2003B-Lizenztrainerin des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR)Jugend-Trainerin im Freiwillig Sozialen Jahr (FSJ)

9. Februar 2007 24

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

1. Physiologische Unterschiede zwischen Mann und Frau• Fettverteilung bei der Frau• Eine Besonderheit: Das Becken der Frau• Stoffwechsel• Leistungen und Herzfrequenz• Menstruation

2. Einige Besonderheiten und typische Frauenkrankheiten• Magersucht und Bulimie

3. Frauenrennsport• Warum so wenige Mädchen und Frauen Radsport betreiben

9. Februar 2007 25

Leistungsphysiologie beim Training Heranwachsender• Besonderheiten im Jugendradsport• Biologische Voraussetzungen zur aeroben Ausdauerleistungsfähigkeit • Biologische Voraussetzungen zur anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit• Physiologische Besonderheiten des jugendlichen Organismus• Eigene Untersuchungen zur Biomechanik• Eigene Leistungsdiagnostik bei Jugendlichen• Besonderheiten im weiblichen Jugendradsport• Schlussbemerkung und Fragen

Australian Sports Commission - Junior Sport - FactsheetsCoaching juniorsChildren’s sport is an important part of Australian society, and it is from today’s children that our future top athletes will come. It is essential that coaches and sports officials provide children with the best possible sports experience.Children play sport to:

•have fun •make friends •learn new skills and increase confidence •be challenged •be actively involved and successful

Recommended