Meridiankreisbeobachtungen von Planeten und Vergleichsternen 1923

Preview:

Citation preview

2 7 3 5 345 274

wird festgestellt, da& keine der von verschiedenen Beobachtern aufgestellten Perioden von 85 Tagen bis zu einem Jahr fur das durch Harvard-Platten belegte Interval1 vgn 2 4 Jahren Stich halt. Leider sind die Detailbeobachtungen dieser Reihe mir nicht zuganglich gewesen.

Zusammenfassend lalit sich sagen: Der Vertinderliche RU Cephei zeigt eine in Lange und Amplitude wechselnde Periode von etwa 100-1 2 5 Tagen, die vielleicht von einer anderen Periode iiberlagert wird, welche geeignet ist, den

1,ichtwechsel vorubergehend nicht in Erscheinung treten zu lassen. Dem Typus nach nimmt der Stern anscheinend eine Zwischenstellung ein zwischen den KV Tauri- und den 7 Genii- norum-Sternen, er ist weder rnit dem einen noch dem andern Typus streng vergleichbar, da deren Hauptcharakteristika ausgepragte Nebenminima einerseits, Algolahnlichkeit der Lichtkurve andrerseits vermifit werden. Eine Klarung ist hier wohl nur von neuem unifangreichem Material zu erhoffen.

Konigsberg, November I 9 2 4. E. yost.

Meridiankreisbeobachtungen von Planeten Wshrend der 1923 am Pistor- und Martinsschen Meri-

di?nkreis der Sternwarte Berlin- Babelsberg angestellten Be- obachtungen wurden einige Messungen von Planeten und Vergleichsternen erhalten, die als aunerhalb des eigentlichen Progranims liegend, hier gesondert mitgeteilt werden. Die a - Messungen wurden rnit dem unpersonlichen Mikrometer vom Unterzeichneten, die Ablesungen der Kreise zum groneren Teil von Herrn Dr. @$I ausgefiihrt, der auch einen Teil der Reduktionsarbeiten selbst ausfiihrte. Die angegebenen Orte sind auf das Auwerssche System bezogen. Die Deklinationen der Fundamentalsterne liegen zwischen - 10' und +40'.

und Vergleichsternen 1923. Von J. Stobbe. Zur Bestimmung der Position von Saturn wurde in der

Regel Titan gemessen und nur April 2 0 auch eine direkte Einstellung der Rander von Saturn vorgenommen. Die Dif- ferenzen Titan - Saturn wurden dern Berliner Jahrbuch ent- nommen und rnit ihrer Hilfe die B-R der Epherneride des B. J. von Saturn erhalten. Sie zeigen keinen systematischen Charaktec der Art, dafi man die Bahn von Titan fur ver- besserungsbedurftig ansehen miillte. Die Parallaxe ist in Deklination bei Titan und Saturn mit +0184, bei Neptun rnit +o1i 8 berucksichtigt.

1923 M. Z. Gr. Mlrz 15.53447

18.52566 I 9.5 2 268 20.5 1978 30.49050

April 7.46783 20.42887

T i t a n . a app. Titan-Saturn B-R 8 app. Titan-Saturn B-R

13h12m 1554 -11?96 - O O ? I Z -4O42'4914 -2119 +or? 13 1 1 18.46 -10.26 -0.10 -4 37 8.7 c 1 8 . 2 t o . 7 13 I I 6.96 - 6.42 -0.14 -4 35 1 7 . 2 +28.8 - 0 . 2

13 10 56.35 -- 1.63 -0.06 -4 33 26.2 c 3 5 . 1 +1.8 13 8 6.26 - 9.27 -0.09 -4 16 58.6 -30.4 -1.0

13 6 7.82 + 8.18 -0.10 -4 I 37.8 f30.5 +0.8 13 2 14.16 - 5.90 -0.13 -3 39 21.8 +26.5 -0.1

Mittel +0.4 Mittel - 0.1 06 1923 BI. Z. Gr. a a P P B-R 8 aPP* B-R

S a t u r n . April 20.42942 1 3 ~ 2 m 2 0 ? ~ 3 -0?05 - 3O39'4819 -0%

N e p t u n . Febr. 2.48400 9 1 7 39.67 - 0 . 2 0 + I S 57 12.3 + 2 . 2

3.48109 9 1 7 33.06 -0.17 +15 57 41.6 +r.o 21.41399 9 15 57.26 -0.15 +16 9 42.8 - 2 . 1

Marz 15.36898 9 13 28.37 -0.21 +16 16 33.2 +O.I

16.36653 9 13 23.49 - 0 . 2 1 +16 1 7 55.3 0.0

20.35544 9 13 4.89 - 0 . 2 0 +16 18 19.6 -0.9 April 3.31623 9 1 2 12.83 - 0 . 1 7 +16 2 2 19.2 +0.7

6.30820 9 1 2 4.51 -0.19 +16 2 2 57.1 +I.o 7.30519 9 I 2 2 . 0 0 -0.18 +16 23 8.0 0.0

11.29416 9 11 53.16 -0.13 +16 23 50.7 +1.9 19.27243 9 11 41.42 -0.16 +16 24 44.1 +0.7

Mittel -0.181 Mittel t0.4 Die Mitnahme yon einigen helleren Kleinen Planeten

erfolgte zu dem von Dr. H. Ostm (Erganzungshefte der A. N., Bd. 4, Nr. 6) erwahnten Zweck, nach Aufstellung einer ge- nauen Theorie die Auffindung von systematischen Fehlern des Fundamentalsystenis zu ermoglichen. Bisher liegen die Ergebnisse der Beobachtungen von 4 Vesta, 7 Iris, 2 7 Euterpe und 29 Amphitrite vor. Bei den drei ersten ist die Parallaxe noch nicht angebracht, bei Amphitrite ist sie mit den von

Osfen (AN 217.347) mitgeteilten Werten gerechnet. Die an- gegebenen B-R beziehen sich auf die an gleicher Stelle und als Fortsetzung in BZ 1923, Nr. 8 veroffentlichte Ephe- meride. Fur Vesta und Iris rechnete A. Kultrsttdt zur leich- teren Auffindung besondere Ephemeriden.

4 Ves ta . 1923 M. 2. Gr. a BPP. 8 aPP. 1ogp.A

Febr. 6.56447 I 1 ~ 2 9 ~ 2 3 ! 4 4 + 13' I I ' 3514 0.743 15.53636 I I 24 18.71 +14 24 51.3 0.731

Marz 2.48656 11 1 2 0.62 +16 33 2 2 . 2 0.70'9 15.44268 10 59 53.04 +18 7 7.2 0.G92 16.43945 10 58 58.93 +18 1 2 5 7 . 7 0.691 20.42599 10 55 29.89 +18 34 12.6 0.687

April 3.38151 10 45 43.92 +19 16 53.0 0.679 7.36873 10 43 50.68 + 1 9 19 56.5 0.678

Febr. 17.56312 1 2 10 50.19 - 9 56 13.8 0.890 Marz 16.47400 I I 48 42.05 - 8 5 8.6 0.882

18.46731 I I 46 48.66 - 7 5 2 34.8 0.882 19.46397 11 45 52.10 - 7 46 10.1 0.881 20.46016 11 44 54.34 - 7 39 41.8 0.881 23.45046 I I 42 8.51 - 7 19 46.1 0.879

April 3.41321 11 3z 41.61 - 6 4 s 5 . 1 0.873

7 Iris.

7.40047 I I 29 41.04 - 5 37 33.2 0.871

2 7 5

1 verrnittelten Abbildung korrespondierenden Bahnpunkten ge- hore derselbe t-Wert.

Das Messen unserer ZeitgroDe haben wir auf Langen- messungen zuruckgefuhrt. Zur Einfiihrung der klassischen ZeitgroDe gehen wir von der Rotation der Erde aus und stellen weitere Forderungen, wie, daD die durch die Gleich- zeitigkeit verrnittelte Abbildung Reihenfolge-behaltend (die Abbildung andert die mittels der Relation ,zwischen' be- schreibbare gegenseitige Lage dreier beliebiger Bahnpunkte nicht) - also stetig -, ferner transitiv sei. Bei der ge- wohnlichen Behandlung der Handbucher erhellt zwar, daB man die ZeitgroDe erhalt, indern man die ubrigen Bewegungen zur Erdrotation in Beziehung setzt, aber einerseits sieht man nicht, n i t welchern Rechte man bei der Erdrotation von t spricht, andererseits sieht man ebenfalls nicht, wieso die

5 345 2 76

2 7 E u t e r p e . 1923 M. Z. Gr. a BPP. 8 BPP. 1ogp.A

Marz 19.49765 1 2 ~ 3 4 ~ 5 9 9 1 6 - OO45' 3511 0.846 20.49472 1 2 34 3.04 - o 39 22.6 0.845

April' 7.43395 1 2 17 10.52 + I 6 28.5 0.835 19.39484 1 2 8 3.21 + I 58 19.8 0.829

29 A m p h i t r i t e . 1923 M. Z. Gr. a BPP. B-R 8 "Pp. B-R

Febr. 6.52502 1 0 ~ 3 2 ~ 5 4 1 3 4 -0154 +14'11 9618 +3612 Marz 15.40048 9 58 4 2 . 1 2 -0 .52 +15 46 55.0 +2.2

18.39052 9 56 38.68 -0.50 +15 48 23.6 +2.6

23.37513 9 53 42.85 -0.50 +15 48 6.6 +3.4

76.39755 9 57 59.64 -0.42 + I 5 47 32.8 +2.4

20.38449 9 55 23 .75 -0.44 + I 5 48 40.2 +I .5

29.35729 9 5 1 4.93 -0.39 ' - 1 5 43 '5.9 +3.3 30.35407 9 50 44.38 -0.39 + I 5 42 0.4 +4.0

Nr. BD Gr. a(rgz5 .o) Priiz. Var. saec. Pa

1923 M. Z. Gr. a aPP- B-R 8 aPP. B-R April 3.34249 qh4Qrn38f92 -0?34 -I-15'35'37613 +2'6

7.33066 9 48 59.95 -0.35 + I S 2 7 16.5 +2.8

Euterpe und Amphitrite waren rneist an der Grenze der Sichtbarkeit.

Im AnschluB an die Beobachtungen von 29 Amphitrite wurden auch die wahrend der Opposition I 923 bei Refraktor- messungen benutzten Vergleichsterne, soweit sie mir bekannt waren, neu beobachtet. Die Orter gelten fur die angegebene Epoche und sind auf das Aquinoktium 1925.0 bezogen. Prazession und Variatio saecularis sind mit den Werten von 0. Struvc fur 192 5.0 gerechnet. Die Eigenbewegungen sind nur genahert aus den in den Anmerkungen bezeichncten Katalogen erhalten.

6.33352 9 49 7.19 -0.37 + I 5 29 33.2 f 3 . 3

8 (1925.0) Praz. Var. saec. PJ 2. d. Bb. Epoche _ - I +16"2047 9m2 9h49m500Sz7 +392768 -010121 -0?0096 +15'48'4618 -1661902 -001252 4 1923.26 2 +16 2 0 5 0 9.2 9 50 51.47 +3.2766 - 0 . 0 1 2 1 + 1 5 5 4 4.7 -16.950 -0.248 2 1923.30 3 +15 2141 7.6 9 54 7.23 +3.2678 -0.0119 -0.0035 +15 34 47.7 - 1 7 . 1 0 1 -0.241 3 1923.28 4 +16 2064 8.4 9 5 7 5 8 . 5 2 +3.2642 -0.o12o + I 5 43 25.6 - 1 7 . 2 7 5 -0.235 -061042 3 1923.29 5 +16 2068 9.1 9 58 33.77 +3.2655 -0.o122 -0 .o022 +15 53 34.9 -17.301 -0.234 +0.038 2 1923.30 6 + I S 2164 8 . 2 1 0 o 59.57 +3 .2571 -0.0118 + I S 29 58.2 -17.407 - 0 . 2 2 8 -0.049 4 1923.23 7 +16 2087 8.4 I 0 5 31.41 +3.2534 -0.Oll9 + I 5 4 3 6.9 -17.600 - 0 . 2 2 0 -0.134 4 1923.25 8 +15 2188 8 . 2 1 0 15 14.86 -1-3.2318 -0.0113 -0 .o022 + 1 5 2 41.6 -17.992 - 0 . 2 0 o -0.047 5 ,4 1923.25 9 + 1 5 2189 8.5 10 15 39.92 +3.2313 -0.0113 -0.0031 +15 3 12.3 -18.008 -0.199 594 1923.25

10 + 1 5 2194 9.5 10 19 1.09 + 3 . 2 2 5 0 -0.0113 +14 54 52 .2 --18.135 -0.193 2 1923.30 I I '14 2255 5.8 1 0 28 11 .71 +3.2082 -0.0105 -0.0031 +14 31 21.6 -18.463 -0.173 +0.035 4 1923.26 1 2 + 1 4 2266 7.7 10 32 14.16 +3.1998 -0.o1o2 -0.0037 +14 1 2 5.5 -18.598 -0.167 6 1923.22 13 + 1 4 2274 9.5 1 0 34 8.14 +3.1946 - O . O I O O +13 56 38.7 -18.659 -0.163 4 1923.23 I 4 + I 3 2312 8.7 I 0 46 11.44 +3.1725 -00.0091 +13 1 2 23.2 -19.019 -0.138 5 1923.23

B e m e r k u n g e n . Nr. I . EB. in a aus 1871.3 Berl A, 1891.2 Kli und Bbg. - 3. EB. in a aus 1870.1 Berl A und Bbg (Boss -0oS0024, BerlA -090044). - 4. EB. in d aus 1870.3 Berl A und Bbg. - 5. EB. in OL und 6 aus 1870.3 Berl A und Bbg. - 6. EB. in d aus 1870.1 Berl A und Bbg. - 7. EB. in d aus 1870.3 Berl A und Bbg. - 8. EB. in a und 6 aus 1870.1 BerlA und Bbg. - 9. EB. in a aus 1870.3 Berl A und Bbg. - 1 1 . EB. in a aus 1870.1 Berl A, 1895.3 Ku, 1903.1 Cohn und Bbg, in 6 aus 1870.0 Berl A, 1895.3 KU und Bbg, unsicher (Bed .4 - otoo40, Hedrick -0oS0024 +001022, Boss - 0 9 0 0 2 7 +061013). - 12. EB. in (L aus 1869.3 Lpz I und Bbg.

Berlin-Babelsberg, I 924 Dez. 8. 3!. Stobbe.

Einfiihrung der ZeitgroDe in der Kinematik. Von F. v. Krberk. I . Es sei ein Kaum von bestirnrnter Geornetrie durch

ein Koordinatensystem K festgelegt. Das auf den Begriff des sich bewegenden Punktes sich beziehende Axiom (das Wort Axiom irn Hilberkchen Sinne verwendet, vergl. dessen Grund- lagen der Geornetrie) ~ Z U einetn jeden sich ,in K' bewegenden Punkt gehort eine einzige rektifizierbare Kurve - wir wollen sie Bahn nennenc gibt die Moglichkeit im Falle eines be- liebig ausgewahlten, sich in K bewegenden Punktes eine rnit t zu bezeichnende Grofle einzufuhren: einen beliebigen Punkt der Bahnkurve zum ,Anfangspunkte' gewahlt und zu diesem die Null zugeordnet, gehore zu einern beliebigen Punkte der Bahnkurve die Lange des von ihrn und dem Anfangspunkte bestirnmten Bogens als t-Wert. Wir sehen also, daD, solange man nur einen einzigen sich bewegenden Punkt betrachtet, es sich urn Bogenman, also ausschlienlich urn Geornetrie handelt. Die Lage andert sich aber, wenn man mindestens zwei sich bewegende Punkte betrachtet : mit Hilfe des sich auf den Begriff der Gleichzeitigkeit beziehenden Axiornes >die Gleichzeitigkeit stellt eine eineindeutige Abbildung der

Recommended