Modellierung von Geschäftsprozessen SS...

Preview:

Citation preview

SupplySupply Chain Chain ManagementManagement

Ulrike Zander

04.06.2008

Modellierung von Geschäftsprozessen

SS 2008

InhaltInhalt

1. Was ist SCM ?1.1. Definition1.2. Entwicklungsstufen1.3. Warum SCM ?1.4. Aufgaben und Ziele

2. Referenzmodelle des SCM2.1. SCOR-Modell2.2. Messung über SCOR2.3. Vor-/ Nachteile

DefinitionDefinition

• Supply Chain = Versorgungskette, Lieferkette, Beschaffungskette, Zuliefererkette, logistische Kette

• Supply Chain Management ist die ganzheitliche integrierte Planung und Steuerung der Prozesse über die gesamte Wertschöpfungskette mit dem Ziel der optimierten Bedürfnisbefriedigung des Kunden.1

Was ist SCM ?

[1] : Kämpf, R., Növig, T., Yesilhark, M. (2002): Supply Chain Management. http://www.ebz-beratungszentrum.de/logistikseiten/artikel/scm-1.htm. 06. Mai 2008

EntwicklungsstufenEntwicklungsstufen

Stufe 1:Integration der Funktionen interner Supply Chains

Stufe 2:Informationsaustauschzwischen Kunden, Lieferanten und Dienstleistern

Stufe 3:Kollaboratives Mgmt. komplexer Netzwerke

Stufe 4:Synchronisation interner wie externer Supply Chains

1990 2002199919961993 2005 2008 2011 Abb. 1

Was ist SCM ?

Warum SCM ?Warum SCM ?

• Entstehung deregulierter Wirtschafträume• zunehmende Globalisierung • weltweite Arbeitsteilung • steigende Kundenanforderungen in Hinblick auf

Qualität, Zeit und Kosten• rasante Entwicklung der Informations- und

Kommunikationstechnologien• verschärfter weltweiter Wettbewerb

Was ist SCM ?

Aufgaben / Ziele IAufgaben / Ziele I

• Optimierung der Effektivität und EffizienzDie richtigen Dinge richtig tun !

• Harmonisierung der Wettbewerbsfaktoren Kosten, Zeit, Qualität und Flexibilität

• raschere Anpassung an die Marktänderung• Optimierung der Kapazitäten und Lager-

bestände• Verbesserung des Informationsflusses• Steigerung der Kundenzufriedenheit

Was ist SCM ?

Aufgaben / Ziele IIAufgaben / Ziele II• Sicherstellung kontinuierlicher Lieferfähigkeit• Verkürzung der Lieferzeiten• Orientierung am Endkunden• Standardisierung vs. Individualisierung• Kostenvorteile durch ganzheitliche Optimierung

des Lieferprozesses• Transaktionskosten innerhalb der kompletten

Supply Chain reduzieren• Reduzierung des Bullwhip-Effektes (Peitschen-

Effekt)

Was ist SCM ?

BullwhipBullwhip--EffektEffekt

Abb. 2

Was ist SCM ?

BullwhipBullwhip--EffektEffekt

Gründe nach Hau Lee:unsichere NachfrageprognosenLosbildung bei BestellungenPreisfluktuationantizipierte Nachfrageüberhänge

Was ist SCM ?

ReferenzmodellReferenzmodell

• sind allgemeingültige Modelle, die als Ausgangs-punkt für einen Entwurf spezifischer Modelle dienen

• Kennzeichen: abstrakt, robust, flexibel, konsistent

• verschiedene Modelle:Modell von BowersoxModell von MetzModell von Cooper/ Lamber und PaghSCOR-Modell

Referenzmodelle des SCM

SCORSCOR--ModellModell

Referenzmodelle des SCM

Abb. 3

SCORSCOR--ModellModell

Abb. 4

Referenzmodelle des SCM

SCORSCOR--ModellModell

Abb. 5

Referenzmodelle des SCM

SCORSCOR--ModellModell

Abb. 4

Referenzmodelle des SCM

Messung Messung üüber SCORber SCOR

Hauptkennzahlen:KundenwunschliefertreueLiefertreue zum bestätigten TerminAuftragsabwicklungszeitProduktionssteigerungsflexibilitätgesamte Supply-Chain-KostenCash-to-Cash-CycleBestandreichweiteKapitalumschlag

Referenzmodelle des SCM

VorVor-- und Nachteile von SCORund Nachteile von SCOR

Referenzmodelle des SCM

Vorteile:branchenübergreifende Standardisierung Zwang der Auseinandersetzung mit den Ist-Abläufen innerhalb des UnternehmensPartner können von den Best-Practices lernen

Nachteile:hoher Abstraktionsgradverlangt gewisse KontinuitätAbhängigkeit der Partner

Danke fDanke füür die r die AufmerksamkeitAufmerksamkeit

QuellenQuellen• Abb. 1: Werner, H. (2008): Supply Chain Management:

Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Aufl. 3. Dr. Th. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 15

• Abb. 2: Arnold, U.; Mayer, R.; Urban, G. (Hrsg.) (2001): SupplyChain Management: Unternehmensübergreifende Prozesse, Kollaboration, IT-Standards. Lemmens Verlags- & Medien-gesellschaft mbH, Bonn, S. 231

• Abb. 3: Kämpf, R.; Trapero, M. (2004): http://www.ebz-beratungszentrum.de/logistikseiten/artikel/referenz-scm.html. 07.Mai 2008

• Abb. 4: Kexel, O. (2006): Der Stein der Weisen. http://www.ap-verlag.de/Online-Artikel/2006%2012-11/20061211a%20Vitria%20SCM%20Supply%20Chain%20Management.htm. 28.Mai 2008

QuellenQuellen• Abb. 5: Werner, H. (2008): Supply Chain Management:

Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Aufl. 3. Dr. Th. Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 53

• Werner, H. (2008): Supply Chain Management: Grundlagen, Strategien, Instrumente und Controlling. Aufl. 3. Dr. Th. GablerVerlag, Wiesbaden

• Arnold, U.; Mayer, R.; Urban, G. (Hrsg.) (2001): Supply Chain Management: Unternehmensübergreifende Prozesse, Kollaboration, IT-Standards. Lemmens Verlags- & Medien-gesellschaft mbH, Bonn

• Arndt, H. (2006): Supply Chain Management: Optimierung logistischer Prozesse. Aufl. 3. Dr. Th. Gabler Verlag, Wiesbaden

QuellenQuellen• Cohen, S.; Roussel, R. (2006): Strategisches Supply Chain

Management. Springer-Verlag, Berlin

• Kämpf, R.; Növig, T.; Yesilhark, M. (2002): Supply Chain Management. http://www.ebz-beratungszentrum.de/logistikseiten/artikel/scm-1.htm. 06.Mai 2008

• Kämpf, R.; Trapero, M. (2004): Referenzmodelle für das SupplyChain Management. http://www.ebz-beratungszentrum.de/logistikseiten/artikel/referenz-scm.html. 07.Mai 2008

• Supply Chain Management. http://de.wikipedia.org/wiki/• Supply_Chain_Management. 04.Mai 2008

Recommended