Modul 3 spezielles Datenschutzrecht

Preview:

DESCRIPTION

Modul III: Das spezielle Datenschutzrecht: Vertiefungen Datenschutz durch internationale Zertifizierungen: European Privacy Seal Datenschutz als Wettbewerbsvorteil: Erfahrungen

Citation preview

Modul III: Das spezielle Datenschutzrecht: Vertiefungen

Montag 11. Juni Ihre Referenten

13:00-14:30 Besprechung der Ergebnisse von Modul II und der praktischen Erfahrungen

Karsten Neumann

15:00 – 16:30 Einführung in das Wochenprogramm: das spezielle Datenschutzrecht

Dienstag 12. Juni

08:00 – 09:30 Datenschutz im Sozialbereich

Karsten Neumann

10:00 – 11:30 Datenschutz im Gesundheitsbereich

13:00 – 14:30 Ärztliche Kooperationen: rechtliche und tatsächliche

Gestaltungsmöglichkeiten

Carsten Höppner

15:00 – 16:30 Von der Planung bis zur Steuerung: über Arztsoftware und

Krankenhausinformationssysteme

Mittwoch 13. Juni

08:00 – 09:30 Besondere Anforderungen an die Verarbeitung, Speicherung und

Übermittlung von Gesundheitsdaten am Beispiel der Radiologie

Carsten Höppner

10:00 – 11:30 Datenschutz und Datensicherheit zusammen denken: Anforderungen an den

Praxismanager

13:00 – 14:30 Datenschutz durch Technik: Überblick zu Privacy Enhancing Technologies

Kirsten Bock

15:00 – 16:30 Datenschutzgütesiegel in Schleswig-Holstein: Anforderungen und Verfahren

Ab 17:00 Uhr Abendveranstaltung: Segeln in den Sonnenuntergang vor Stralsund

Donnerstag 14. Juni

08:00 – 09:30 Datenschutz durch internationale Zertifizierungen: European Privacy Seal

Kirsten Bock

10:00 – 11:30 Datenschutz als Wettbewerbsvorteil: Erfahrungen

13:00 – 14:30 Datenschutzgütesiegel in M-V: Anforderungen und Verfahren

Karsten Neumann

15:00 – 16:30 ISO 9001, ISO 27001 oder BSI Grundschutztool? Der Versuch eines Überblicks

Freitag 15. Juni

08:00 – 09:30 Wiederholung und Vertiefung

Karsten Neumann

10:00 – 11:30 Vorbereitung auf das Modul IV: Literatur und praktische Aufgaben

Carsten Höppner Kirsten Bock Karsten Neumann

"Datenschutz und

Datensicherheit muss man

immer zusammen denken"

„Zertifizierungen schaffen

Vertrauen, Vertrauen schafft

Wettbewerbsvorteile“

„Datenschutz ist nur das Mittel:

Vertrauen das Ziel.“

Carsten Höppner, Dipl.-Ing.,

arbeitete nach einer technischen

Ausbildung und Studium der Elektronik,

Elektrotechnik und Informatik in

technischen und organisatorischen

Bereichen der Datenverarbeitung für

Industrie und öffentliche Bereiche.

Nach mehrjähriger Tätigkeit als

technischer Leiter in einem Systemhaus

übernahm Herr Höppner die DV-

Leitung in einem Klinikum. Seit 2005

betreut er als selbständiger Berater die

Bereiche DV-Beratung,

Durchführungsbetreuung und DV-

Konsolidierung bei der

Unternehmensberatung DD Dörsing,

eine auf den Bereich

Gesundheitswesen spezialisierte

Unternehmensberatung mit

bundesweitem Einzugsbereich.

Herr Höppner ist Mitglied im

Berufsverband der

Datenschutzbeauftragten

Deutschland e.V. und in der

Deutschen Gesellschaft für

Medizinische Informatik, Biometrie und

Epidemiologie e.V. (GMDS)

Kirsten Bock, Juristin

leitet das Referat EuroPriSe –

Europäisches Datenschutz Gütesiegel

beim Unabhängigen Landeszentrum

für Datenschutz (ULD) in Kiel und ist

internationale Koordinatorin beim ULD.

Schwerpunkte ihrer Arbeit liegen im

europäischen und internationalen

Datenschutzrecht, sowie im

Melderecht der Mitgliedstaaten der

EU.

Sie hat Erfahrungen als Prokuristin eines

Biotechnologie Unternehmens und war

als externe Expertin für die

OSCE/ODHIR tätig. Kirsten Bock hat

2007 das von der EU geförderte Projekt

EuroPriSe initiiert und koordiniert und

leitete verschiedene internationale

Projekte beim ULD.

Lehrtätigkeiten erfolgten an der

Fachhochschule für Verwaltung und

Dienstleistungen Altenholz und

Fachhochschule Kiel.

Kirsten Bock ist Juristin und hat in Kiel

und Guildford, UK als Erasmus-

Stipendiatin studiert.

Karsten Neumann, Jurist,

war von 2004 bis 2010

Landesbeauftragter für den

Datenschutz und die

Informationsfreiheit in Mecklenburg-

Vorpommern und ist seither als

Unternehmensberater und externer

Datenschutzbeauftragter im

öffentlichen und im nicht-öffentlichen

Bereich tätig.

Sein Schwerpunkt liegt in der

Begleitung von Organisationen bei der

Einführung eines

Datenschutzmanagementsystems und

dem Coaching von bestellten

Datenschutzbeauftragten. Er begleitet

Unternehmen bei der Einführung

persönlichkeitsrelevanter IT-Projekte. Er

ist beim ULD Schleswig-Holstein

anerkannter Sachverständiger für die

Prüfung von IT-Produkten (rechtl.) und

Projektpartner des Virtuellen

Datenschutzbüros.

Karsten Neumann ist Vorstandsmitglied

der deutschen Vereinigung für

Datenschutz (DVD), Mitglied der

Gesellschaft für Datenschutz und

Datensicherheit (GDD) sowie des

Berufsverbandes der

Datenschutzbeauftragten (BvD).

Recommended