Modul Fachdidaktik Chemie Hauptsemester Seminarleiter:Dr. G. Gräber

Preview:

DESCRIPTION

Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt „Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“. Modul Fachdidaktik Chemie Hauptsemester Seminarleiter:Dr. G. Gräber Referentin: Grit Schraps. Gliederung. Eckdaten des Projektes - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

Beispiele für offenen Unterricht: Das Sinusprojekt

„Steigerung der Effizienz des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts“

Modul Fachdidaktik Chemie1. HauptsemesterSeminarleiter: Dr. G. GräberReferentin: Grit Schraps

Gliederung

• Eckdaten des Projektes• Leitlinien des Sinusprojektes• Naturwissenschaftliches Arbeiten

(Modul 2)• Kooperation der Lehrkräfte –

fächerübergreifender Unterricht• Literatur/ Quellen

Eckdaten des Projektes• Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN)

/Kiel unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Prenzel • Kooperation mit dem Zentrum zur Förderung des

mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts (Z-MNU) der Universität Bayreuth (Prof. Dr. Peter Baptist) und dem Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB, Christoph Hammer) in München

• Auslöser: Ergebnisse der "Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie" (Third International Mathematics and Science Study - TIMSS)

• Beginn des Programms: 1.8.2003 • Ende des Programms (1. Welle): 31.7.2005 • Laufzeit der 2. Welle: 1.8.2005 - 31.7.2007 • Start der 3. Welle (in Eigenverantwortung der Länder):

1.8.2007• Anzahl der beteiligten Länder (während der 1. und 2. Welle): 13 • Anzahl der beteiligten Schulen: ca. 1870 in 178 Sets (Stand

08/2005)

Leitlinien des Sinusprojektes• Ziel: Ergebnisse (z. B. Materialien, Konzepte, Methoden)

und Strukturen zu entwickeln, die eine Verbreitung in größerem Umfang ermöglichen

Naturwissenschaftliches Arbeiten (Modul 2)

Aspekte: Beobachten und Messen Vergleichen und Ordnen Erkunden und Experimentieren

Vermuten und PrüfenDiskutieren und Interpretieren

Modellieren und Mathematisieren Recherchieren und Kommunizieren

Naturwissenschaftliches Arbeiten

• Beispiele für Mikro-Methoden:Kärtchentisch, Wortliste, ZuordnungWortliste, Wortfelder, WortgeländerZwei aus Drei, SatzmusterBildsequenz, Mind-MapStille PostSprechblasenDomino

Naturwissenschaftliches Arbeiten

• Beispiele für Makro-Methoden:LernstationenExpertenkongressDebatteSchaufensterbummelLehrerkarussellGruppenpuzzle

Naturwissenschaftliches Arbeiten

• Bsp. Gruppenpuzzle „Atombau“:• Gruppe 1. Rutherford entdeckt den Atombau

(Entdeckung der Radioaktivität,Streuversuch von Rutherford, Ernest Rutherford)

2. Der Atomkern (Der Aufbau des Atomkerns, Isotope, Das Alter des Ötzi)

3. Die Atomhülle (Die Hülle des Atoms, Die Ionisierungsenergie, Glühbirnen, Edelgase und die Oktettregel)Zusammenfassung: AB Atombau Unterrichtsstunden: 4-6 Ust.

Hinweise: genaue Einführung der Methode gute Mischung der einzelnen Gruppen genügend Zeit und Möglichkeiten zur weiteren Recherche einplanen positive Resonanz der Schüler

Kooperation der Lehrkräfte – fächerübergreifender Unterricht

Literatur/ Quellen

• Müllhausen, U./ Wegner, W.: Erfolgreicher unterrichten?! Eine erfahrungsfundierte Einführung in die Schulpädagogik. Hohengehren: Schneider Verlag, 2006, S. 165-185

• Leisen, Joseph (Hrsg.): Methoden-Handbuch. Deutschsprachiger Fachunterricht. Stand 2003. Varus Verlag (Materialien von Fortbildung zum Sinusprojekt)

• http://sinus-transfer.uni-bayreuth.de• http://www.learn-line.nrw.de/angebote/sinus/projektnw/

materialpool/welt_des_kleinen/ImKriminallabor/ImKriminallabor.htm• RAAbits Chemie Sekundarstufe I: Die Einführung des differenzierten

Atombaus- ein Gruppenpuzzle. I/B. Stuttgart: Raabe Verlag, 2005• Interviews mit Lehrkräften: Frau Gehrisch, Herr Arras•

Recommended