Netzwerkspeicher und Dateisysteme - FAUWindos 8 Devel Backup 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und...

Preview:

Citation preview

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Netzwerkspeicher und Dateisysteme Systemausbildung − Grundlagen und Aspekte von Betriebssystemen und System-nahen Diensten Marcel Ritter, Gregor Longariva, 03.06.2015

2

Agenda

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

FESTPLATTEN

Prinzipieller Aufbau

4

Aufbau einer Festplatte

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

5

Aufbau einer Festplatte

Spur

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

6

Aufbau einer Festplatte

Spur

Sektor

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

7

Aufbau einer Festplatte

Sektor Lücke

Präambel 4096 Datenbits ECC

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

8

Aufbau einer Festplatte

Spur

Sektor

Zylinder

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

9

Aufbau einer Festplatte

Spur

Sektor

Zylinder

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

10

Aufbau einer Festplatte

Spur

Sektor

Zylinder

Cluster

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

11

Wie schnell ist eine Platte (worst case)?

Festplatte mit 15k (= 15.000 Umdrehungen / Min)

Latenz: 15.000 60 sec / = 0,004 sec -> 4ms

IOPS: 0,004 sec 1 Operation / = 250 Ops / sec

Bandbreite: 250 x 4096 Bytes pro Sektor =

1MByte pro Sekunde!

1.024.000 bytes / sec

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

12

Wie schnell ist eine Platte (best case)?

1.024.000 bytes / sec

also ca. 180 MByte pro Sekunde

x 6 Köpfe = 6.144.000 Bytes / sec

6.144.000 Bytes / sec 30 (Zylinder pro Cluster) =

184.320.000 Bytes / sec

(aber immer noch ohne Plattencaches)

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

13

Theoretische Werte vs. Herstellerangaben

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

14

Plattenzugriffe beschleunigen - Cache

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

FESTPLATTEN

Partitionierung

16

Partitionieren

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

17

Partitionieren - warum?

Windows

Linux

FreeBSD

verschiedene Betriebssysteme

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

18

Partitionieren - warum?

Windows

Filme

Fotos

Trennung Daten und Betriebssystem

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

19

Partitionieren - warum?

verschiedene Bereiche eines OS

/home

swap

root

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

20

Partitionieren - warum?

Arbeitskopien und Backups

Windows 8

Windos 8 Devel

Backup

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

21

Partitionieren - warum?

Verkleinern der Platte

Windows 8

Win 95a

MS-DOS

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

22

Partitionieren

System-ID

83 - Linux

bf - Solaris

87 - NTFS

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

23

Partitionen am PC

4 Primärpartitionen

oder

3 Primärpartitionen beliebige erweiterte Partitionen

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

24

Klassischer Bootsektor MBR vs. GPT

MBR GPT

512 Bytes

EFI BIOS

Primäre Partitionstabelle

Backup Partitionstabelle

min. 16  384 Bytes

eine Partitionstabelle

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

25

Partitionen anderer Systeme (Solaris)

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

PLATTEN ZUSAMMENFASSEN

RAID - Redundant Array of Independent Disks

27

Warum RAID

mehr Speicherplatz Sicherheit gegen

Datenverlust*

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

28

RAID 0

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

29

RAID 1 - Mirror

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

30

RAID 3

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

31

RAID 4

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

32

RAID 5

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

33

RAID 6

Quelle: Wikimedia 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

34

▪  Verschnitt an Speicherplatz ist gleich ▪  RAID5: Hotspare wird „geschont“ ▪  Im Fall eines Plattendefekts: ▪  RAID5 keine Redundanz (entspricht langsames Raid0) ▪  Nach Einspringen der HotSpare werden alle Daten von allen

verbliebenen, intakten Platte gelesen um Parity neu zu berechnen ▪  Treten Lesefehler auf, ist Rebuild ohne Datenverlust unmöglich ▪  Zeitfenster für Rebuild bei großen Festplatten enorm (2 TB bei 100 MB/

s = 6 Stunden!) ▪  Fehlerwahrscheinlichkeit durch atypisches Lesen aller Disks ebenfalls

RAID 5 + HotSpare oder RAID 6?

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

35

RAID 5 + HotSpare oder RAID 6?

Fazit: RAID 6 ist RAID 5 + HotSpare vorzuziehen

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

DATEISYSTEME

Speicherung von Daten

37

Probleme beim Speichern von Daten

Dateisysteme verwenden Cluster

Dateien sind oft größer (oder kleiner) als ein Cluster

Wie kann man nun gespeicherte Daten adressieren?

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

38

Kontinuierliche Speicherung

Chunk 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

2: Datei A Länge 5

7: Datei D Länge 5

14: Datei V Länge 2

12: leer 0: leer

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

39

Verkettete Speicherung

3 7 9 1 12

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

40

Indizierte Speicherung

3 7 9 1 12

3 7 9 1 12

Index-Cluster

Daten-Cluster der Datei

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

41

Indizierte Speicherung, mehrstufige Indizierung

3 7 9 1 12

3 7 9 1 Index-Cluster

Daten-Cluster mit einem zusätzlichen Index Cluster

12 16 2

16

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

DATEISYSTEME

Beispiele anhand gängiger Dateisysteme

43

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

44

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

45

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

46

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

47

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

48

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

3 93 16 45 0 -1 0 37 …

3 93 16 45

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

49

FAT

Bootsektor reserv. FAT 1 FAT 2 Stammverz. Datenbereich

Dateiname Erweit. Attrib. erstellt letzt. Zugr. letzt. Änd. Start Clust. Größe

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

50

NTFS - Next Technology File System

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

51

NTFS - Next Technology File System

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

52

NTFS - Next Technology File System

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

53

NTFS - Next Technology File System

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

54

NTFS - Next Technology File System

Master File Table (12,5%)

Datenbereich

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

55

Klassische Unix Dateisysteme

Quelle: heise.de 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

56

System V File System

Boot block

Super block

Inode Tabelle

Daten Cluster

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

57

Linux ext2 / ext3 Dateisystem

Boot block

Super block zweite Blockgruppe erste Blockgruppe

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

58

Linux ext2 / ext3 Dateisystem Boot block

Super block zweite Clustergruppe erste Clustergruppe

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

59

Linux ext2 / ext3 Dateisystem

Super block

Deskriptor Tabelle

Block Bitmap

Inode Bitmap

Cluster mit Inode Tabelle

Daten Cluster

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

DATEISYSTEME

Konzepte um Datenintegrität zu garantieren

61

Journaling

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

62

Metadaten - Journaling

Metadaten Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

63

Vollständiges Journaling

Metadaten Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

64

Ordered - Journaling

Metadaten Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

65

copy on write

Daten und Metadaten werden immer in freie Blöcke geschrieben: es werden keine Daten überschrieben

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

66

ZFS - Beispiel für copy on write

Uberblock

Zeiger/Metadaten

Zeiger/Metadaten

Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

67

ZFS - Beispiel für copy on write

Uberblock

Zeiger/Metadaten

Zeiger/Metadaten

Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

68

ZFS - Beispiel für copy on write

Uberblock

Zeiger/Metadaten

Zeiger/Metadaten

Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

69

ZFS - Beispiel für copy on write

Uberblock

Zeiger/Metadaten

Zeiger/Metadaten

Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

70

ZFS - Beispiel für copy on write

Uberblock

Zeiger/Metadaten

Zeiger/Metadaten

Daten

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

71

ZFS - mehr als nur ein Dateisystem

Quelle: Sun / RRZE 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

72

ZFS - Datenintegrität

Quelle: Sun / RRZE 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

73

ZFS - Datenintegrität

Quelle: Sun / RRZE 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

74

ZFS - Datenintegrität

Quelle: Sun / RRZE 03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

75

▪  128bit Dateisystem, theoretischer Adressbereich von 2128 (und damit 1.84 x 1019 mal mehr als z.B. btrfs)

▪  max Volume Size 278 bytes ▪  max Dateigröße 264 bytes ▪  max Anzahl an Dateien 248 ▪  max Dateilänge 255 ASCII-Zeichen (oder entspr. weniger Unicode

Zeichen)

ZFS - weitere Features

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

76

▪  Verschlüsselung ▪  Komprimierung ▪  Snapshots (read only) ▪  Clone ▪  Online Deduplizierung (RAM intensiv!) ▪  NFSv4 ACLs ▪  NFS und SMB Freigaben (Solaris) ▪  snapshots send/receive ermöglicht Konzepte wie räumlich

getrenntes clustering

ZFS - weitere Features

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

77

▪  Solaris, OpenSolaris, OpenIndiana ▪  versch. BSD Varianten (DragonFly BSD, NetBSD, FreeBSD, OS

X, MidnightBSD, PC-BSD) ▪  NAS OS Distributionen wie FreeNAS, ZFS-Guru, NAS4Free,

NexentaStor, EON NAS und andere ▪  Linux (FUSE, LLNL Implementierung, native Implementierung in

Arbeit …)

ZFS - wo kann ich das bekommen?

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

DATEISYSTEME IM NETZ

Verteilte- und Cluster- Dateisysteme

79

Verteilte- und Cluster- Dateisysteme

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

80

Verteilte- und Cluster- Dateisysteme

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

NETWORK ATTACHED BLOCK

Blockgeräte über Storage Attached Netze verwenden

82

Blockprotokolle über SAN

FCoE

Fibre Channel

iSCSI

AoE

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

NAS - PROTOKOLLE

Netzwerk-File-System-Protokolle

84

2 „Klassiker: ▪ Windows-Welt: CIFS/SMB ▪  Common Internet Filesystem / System Message Block ▪  Ursprung: IBM / Microsoft

▪ Unix-Welt: NFS ▪  Network Filesystem ▪  Ursprung: Sun Microsystems

Netzwerk-Filesystem-Protokolle

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

85

▪  SMB ▪  Version 1.0

▪  CIFS ▪  Version 2.0 (2006) (>= Windows Vista / Server 2008)

›  Vereinfachung (Subcommands: > 100 => 19) ›  Neu: Symbolische Links, Größere Blockgröße, Unicode

▪  Version 2.1 (>= Windows 7 / Server 2008 R2) ›  Performance

▪  Version 3.0 (ehemals 2.2, >= Windows 8 / Server 2012) ›  SMB Direct (SMB over RDMA) ›  SMB Multichannel ›  End-to-End encryption

Netzwerk-Filesystem-Protokolle – CIFS/SMB

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

86

▪ NFS – Version 2 ▪  Basierend auf RPC (Remote Procedure Call) ▪  Portmapper (Port 111):

›  Vermittelt Dienste auf dynamischen Ports (Firewall!) ›  UDP (später erst: auch TCP)

▪  32 bit (max. 2 GB Filegröße) ▪ NFS – Version 3 ▪  UDP + TCP ▪  64 bit Support

Netzwerk-Filesystem-Protokolle – NFS

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

87

▪ NFS – Version 4 ▪  IETF ▪  Single Standard Port 2049 => kein Portmapper mehr notwendig ▪  NFSv4 ACLS (ähnlich Windows/CIFS ACLs) ▪  RPCSEC_GSS (Kerberos)

▪ NFS – Version 4.1 ▪  pNFS

Netzwerk-Filesystem-Protokolle – NFS

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

88

▪  Sicherheit: ▪  Beschränkung Host-basiert (AUTH_SYS / AUTH_UNIX) ▪  ro / rw, (no_)root_squash, (in)secure (NAT VMs!) ▪  Client-Server Mapping uid/gid-basiert (Sicherheit!) ▪  Posix ACLs (nur RFC, kein Standard!)

▪  Ab Version 4.0: ▪  Client-Server Mapping „String“-basiert (idmap!) ▪  Starke Verschlüsselung / Authentifizierung

›  krb5: Authentication Only ›  krb5i: Integrity ›  krb5p: Privacy

Netzwerk-Filesystem-Protokolle – NFS

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

NAS - FILER

Fileserver Appliances

90

Klassisch

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

91

Klassisch (inkl. Spiegelung)

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

92

Scale-Out

03.06.2015 | Netzwerkspeicher und Dateisysteme | Marcel Ritter, Gregor Longariva

REGIONALES RECHENZENTRUM ERLANGEN [RRZE]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Regionales RechenZentrum Erlangen [RRZE] Martensstraße 1, 91058 Erlangen http://www.rrze.fau.de

Viel Spaß in den kommenden Wochen bei den nächsten RRZE - Veranstaltungen!

Recommended