Ökosystem Wald 10 Referat

Preview:

Citation preview

ÖKOSYSTEM

WALD

ÖKOSYSTEM

Wald

Definition: „Wald“

• von Bäumen bewachsene Fläche, die groß genug ist, damit ein typischer Waldboden und ein charakterisches Waldinnenklima entstehen kann

In Deutschland:

• 11.075.798 Hektar31 % der Staatsfläche

• Wachstum um 3500 h/a

Ursprünglich…• Vor 20000 Jahren:

fast ganz Mitteleuropa von Wald bedeckt

• fast nur Laubwälder

• Nadelwälder nur: - im Gebirge- an wenigen Standorten mit

besonderen klimatischen Bedingungen

-Im kontinentalen Klima Osteuropas

Heute…• Wald vielfältig genützt

3 Grundtypen:

• Laubwald

• Nadelwald

• Mischwald

Vor 100 Jahren:

•Bepflanzung hauptsächlich mit der schnellwachsenden Fichte

MONOKULTUR

Anfälligkeit für Schädlinge und

Sturmschäden

Höhenstufen/Baumgrenze

Was

bringt

ein

Baum?

Gefahr durch Abholzung

Das Waldsterben

Saurer Regen

• Luftverschmutzung durch Industrie und Verkehrin den letzten Jahrzehnten stark zugenommen

saurem Regen und sauren Böden

Zerstörung von Gewebe und Wurzeln der Bäume Freisetzung von Aluminium (tox)

Der Nadel- bzw. Blattausfall

• Bei Laubbäumen :Blattverlust von bis zu 30 Prozent

• Eine Tanne mit einer solchen "Storchennest"-Krone wird normalerweise als Tod erklärt

Ultraviolette Strahlung

• Bis vor wenigen Jahren wurden bei uns Kühlschränke, Spraydosen usw. mit FCKW betrieben

in die Atmosphäre Zerstörung der Ozonschicht

Störung der Bäume bei der Photosynthese und der Fortpflanzung

Der Borkenkäfer

• Trockenperiode

Invasion von BorkenkäferZerstörung von Rinde, Nahrungs- und

Wasserwege der Bäume

• verwandte Kupferstecher auch schon begonnen, junge Bäume zu attackieren

Lösungsmöglichkeiten

• Luftreinhalteverordnungen einhalten!

• neben den bestehende Verordnungen weitere schärfere zu erlassen

• Den Oststaaten ihre veralteteten Industrien modernisieren

• alle neuen Fahrzeuge mit Katalysatoren auszurüsten

• Nutzfahrzeuge so weit wie möglich mit bleifreiem Benzin tanken

• Das Auto nicht mehr als Statussymbol

• Nutzung umweltfreundlichen Verkehrsmittel, Bus und Bahn

Wider dem Borkenkäfer• Alle befallenen Waldparzellen systematisch

abgeholzen und so schnell wie möglich verbrennen

sonst: weitere Vermehrung

„Der Borkenkäfer sucht nicht die Weite sondern den nächsten Baum!“

Borkenkäferfallen

• Anlocken der Borkenkäfer über einen Duftstoff

• „Sie fliegen in die Öffnungen des Kastens, von wo der Duft ausgeht, und bleiben dort gefangen und sterben.“

Nahrungsnetz• System miteinander verbundener

Nahrungsketten• bestehen in der Regel aus 3 - 5 Gliedern

• beteiligten Glieder normalerweise nicht monophag

Verzweigung der Nahrungsketten

B. S. 108/ 109

• Je stärker das Nahrungsnetz in einem Biotop ausgebildet ist, desto stabiler ist das in ihm herrschende biologische Gleichgewicht

Pionierbaumartenz.B. Birken, Weiden, Kiefern

Schlussbaumartenz.B. Buchen, Eschen

Samenbildung schon bei jungen Bäumen Meist große Samen, die nicht verbreitet werdenBäumen

Samenverbreitung über weite Strecken, keine Flugsamen

Samenbildung erst bei alten Bäumen

Vertragen als junge Bäume wenig Schatten Vertragen als junge Bäume viel Schatten

Vertragen extreme Witterung gut Vertragen extreme Witterung schlecht

Rasches Wachstum der jungen Bäume Langsames Wachstum der Bäume

Große Wuchshöhe

Häufig geringe Lebensdauer Lange Lebensdauer

Standortansprüche der Rotbuche

• 1. Rotbuche

– Bis zu 40m hoch– Kronendurchmesser bis zu 30m– Wachstum auf kalkhaltigem und leicht saurem

Boden– Keimling können bei sehr geringem Locht

wachsenVorteil gegenüber anderen Baumarten

Der tropische Regenwald

• Tropisches Klima jeden Tag gleich

• 25-27°C

• Keine Jahreszeiten

Aufbau

• 1. Schicht: Sträucher und Kräuter

• 2. Schicht:Bäume- und Sräucher

• 3. Schicht:Baumschicht mit geschlossenem

Blätterdach

Artenreichtum

• Vgl.: Deutschland

5 verschiedene Bäume / h

Regenwald

100 verschiedene Bäme / h

Deutsche essen den Regenwald

auf!

Kein Schwein mehr zu Mittag?

!!!VIELEN DANK!!!

Created by:

Dominik Neubert

In Zusammenarbeit mit:Frau Hedwig Schütze

Special ThanksEhem. Forstwart Bad Heilbrunn

Quellenangaben• www.bundesregierung.de/Content/DE/Magazine/Ma

• www.die-geobine.de/super/s.htm

• www.ifaw.org/ifaw_germany/join_campaigns/save

• www.fosbe.de/174.html

• www.steffen-faust.de/natur.php

• BILD

• Bio-Buch

• U.v.m

Recommended