Online-Tools in der Projektarbeit: wie Freiwillige das Internet nutzen können

Preview:

Citation preview

Online-Tools in der Projektarbeit: wie Freiwillige das Internet nutzen können

2

Einstieg

2

3

Wer sind wir?

Vorname Nachname Vorname Nachname

Bild Bild

3

4

Programm

• Einstieg & Ziele• Das Internet als Werkzeugkasten: Arbeit in

Gruppen• Theorie-Teil• Konkrete Anschauung

• Experimentieren am Computer• Kurzes Fazit• Abschluss & Ausblick

4

5

Hinführung zum Thema

Aufteilung in Gruppen:• Gruppe A: Praxis• Gruppe B: Theorie

> 30‘, anschliessend Wechsel

5

6

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

6

7

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

7

8

Ausgangslage

• Ihr habt…• Ihr habt nicht…

8

9

Ausgangslage

• Ihr habt: • Gute Ideen• Einen Internet-Anschluss• Vielleicht ein angefangenes Projekt

• Ihr habt kein:• Geld• freiwillige Unterstützung ist eher rar

• > Nutzt das Internet ganz gezielt!

9

10

Augenmass nehmen vor dem Loshämmern…

• Das Internet kann genutzt werden für das Umsetzen und den Kontakt mit Menschen: ganz unabhängig von der Projektgrösse

• Wichtig ist, dass das Internet auf eure Projektstrategie abgeglichen ist

10

11

Projektstrategie

• Was ist unsere Ausgangslage?• Welches sind unsere Ziele?• Wer sind unsere Zielgruppen?• Was passt zu mir als Mensch?

• > Können wir das Internet nutzen, um unsere Ziele und die richtigen Personen zu erreichen?

• > Best practice and worst practice…?

11

12

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

12

13

Ein Gespräch auf dem Dorfplatz

• Plaudern, tratschen,…• Überzeugen, bewegen,…• Kaffee trinken, Bier in der Beiz…

• Zu den Menschen eine Beziehung aufbauen!

• Aber: Facebook ist anders als SMS ist anders als E-Mail ist anders als Telefon ist anders als Website ist anders…

13

14

Das Internet als Dorfplatz

• Die Leute immer zum Gespräch einladen!• Immer ehrlich sein! (langes Gedächtnis)• Die Kontakte systematisch pflegen!

Die Besuchenden zu Aktivisten/Aktivistinnen machen!

14

15

Vom Besucher zum Aktivisten: Beziehungsaufbau

• Drei Stufen von Engagement bei allen Werkzeugtypen!Erstbesucher/ErstbesucherinnenWiederkehrendeAktivisten/Aktivistinnen

• Daumenwert 90:9:1• Virale Verbreitung: weitergeben ohne Anleitung…

15

16

Wie kann das Internet unterstützen?

• Eure Anliegen verbreiten• Immer alle Kanäle gleichzeitig nutzen, die sinnvoll sind (kein

Trade-off zwischen verschiedenen Möglichkeiten)• Lieber solid als allzu schrill (da schlecht steuerbar…)

• Unterstützende gewinnen• Menschen motivieren und anleiten, also mobilisieren• Besonders wertvoll! (anleiten, wie und wo mitzuhelfen?)

• Die Organisation vereinfachen und verbessern• Projekt effizienter und effektiver organisieren• Auch intern als Werkzeug (Datenbanksystem etc.)

16

17

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

17

18

Vom Ende her denken…

Nützliche Werkzeuge

zu benutzten Werkzeugen

machen!

Aufgaben verteilen:• Wer schreibt?• Wer übernimmt Verantwortung für die Technik?• Wer beantwortet Mails?• …

18

19

Verschiedene Tools

19

20

Verschiedene Tools

• E-Mail• Website• Weblogs• Soziale Netzwerke• SMS• Twitter• Instant Messenger• Videos• Fotoplattformen• Projaction.ch

• Google Docs• Google Groups• Google Maps• Google Alerts• Google Calendar• Doodle• Tiny URL• Datenaustausch• Chats / Foren• Gästebuch• …

20

21

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

21

22

Das Projekt online…

• Werkzeuge intern geduldig verbreiten!• Die Kommunikation verknüpfen: die Internet-Werkzeuge

mit dem Projekt als Ganzes verknüpfen• Virale Kampagnen: sich selbst unterstützende Kampagnen

sind oft Glückssache…• E-Mailadressen sammeln! (vor allem von Leuten, die

andere Leute beeinflussen)• Online Spenden gewinnen: lohnt sich in der Regel erst für

eine sehr grosse Organisation

22

23

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Rechtliches & Datenschutz

6. Schluss

23

Rechtliches

• Online-Anwendungen sind nicht ohne Risiko, wenn es um Datenschutz geht.

• SNS (Social Networking Sites) stellen den Datenschutz vor neue Herausforderungen.

Zwei grundlegend neue Aspekte:• Die persönlichen Informationen werden von den

Benutzern mit ihrer eigenen Einwilligung in die Internetprofile geladen.

• Privatpersonen erhalten einen umfassenden Zugriff auf die Personendaten anderer Privatpersonen.

Rechtliches

• Also bewusst sein: Das Internet vergisst nicht…• Zurückhaltung bei Personendaten oder der Daten Dritter• eher mühselig, aber wichtig: Lesen der Datenschutz-

Bestimmungen• Regelung der Privacy-Einstellungen des eigenen

Netzwerk-Profils• Mit offenen Augen und wachem Verstand!• Bei Publikationen: Personen um Erlaubnis fragen und

Quellen angeben…• …• Siehe auch z.B. eYou-Guide („Ihre Rechte online“ > von der

Europäischen Kommission)

26

Gruppe B: Überblick

1. Projektarbeit mit dem Internet: ein Handwerk

2. Die Eigenarten des Handwerks

3. Die Werkzeuge in der Projektarbeit

4. Das Online-Projekt führen

5. Schluss

26

27

Schluss

• Beobachtet die anderen…• Google Statistics oder News-Alerts• Newsletter abonnieren…• …

27

28

Diskussion

28

Impressum

29

Diese Präsentation wurde im Rahmen der treib.stoff-Kurse entwickelt und im Hinblick auf das Handbuch vom treib.stoff-Team überarbeitet.

Zug, November 2011

Recommended