Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche Themen Wissen Selbstständiges Lernen Leistungs-...

Preview:

Citation preview

Pfadmodelle für erziehungswissenschaftliche

Themen• Wissen

• Selbstständiges Lernen

• Leistungs-beurteilung

• Selektion

• Lehrerrolle

• Schulstress

• Schulreform

• Risikogruppen

• Heterogenität

Klaus Feldmann 2005

Wissen

Stichworte:

Basiswissen, träges Wissen, Lehrplan, 45-Minuten-Takt, Fachunterricht, Jahrgangsklassenprinzip, herrschende Gruppen .

Wissen - Theorie

Basiswissen wird nicht demokratisch als das für die Mehrheit der Bevölkerung wichtige Wissen bestimmt, sondern es wird durch herrschende Gruppen, traditionelle Lehrpläne und Fachunterricht geformt.

Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen produzieren träges Wissen.

Basiswissen

TrägesWissen

HerrschendeGruppen

Jahrgangs-klassen

Fach-unterricht

Lehr-plan

? ?

Selbstständiges Lernen

Stichworte:

Selbstständiges Lernen, Selbstbewertung, Individualisierung, Lehrplan, Notengebung, Frontalunterricht, Fachunterricht, Jahrgangsklassen.

Selbstständiges Lernen - Theorie

Notengebung, die durch Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen gestützt wird, verhindert die Entwicklung einer qualitativ hochwertigen Selbstbewertung.

Fachunterricht, traditionelle Lehrpläne und Jahrgangsklassen sind mit Individualisierung und selbstständigem Lernen (strukturell) schwer verträglich.

Individualisierung

Selbstständ.Lernen

Noten-gebung

FachunterrichtLehrplan

Jahrgangsklassen

Selbstbewertung

_

_

Leistungsbeurteilung

Stichworte:

Individualisierung, Leistungsmotivation, Abschaffung der Notengebung (in den ersten 8 Jahren), Flexibilisierung (Zeit, Ort, Lernmaterial etc), Kooperation, Solidarität, lebenslanges nachhaltiges Lernen, Berufschancen

Leistungsbeurteilung - Theorie

Notengebung fördert Einzelkonkurrenz zwischen Schülern und schädigt somit die Kooperationsfähigkeit und Solidarität.

Flexibilisierung und Individualisierung führen dazu, dass Notengebung (in den ersten 8 Jahren) unnötig wird, da die individuelle Leistung von der Person und ihren Interaktionspartnern und von den sichtbaren Erfolgen bestimmt wird.

Leistungsbeurteilung – Theorie 2

In einer flexiblen Lernumgebung, in der individualisiert wird, gelingt der Aufbau von Leistungsmotivation besser als in einer rigide geregelten, ritualisierten Schule.

Durch den Aufbau von Leistungsmotivation und der Vermeidung von Notendruck steigen die Chancen, lebenslanges Lernen erfolgreich vorzubereiten.

Keine Noten

LebenslangesLernen

Flexibili-sierung Individua-

lisierung

KooperationSolidarität

Leistungs-motivation

Berufs-chancen

Selektion

Stichworte:

Historische Brüche, Misserfolgserwartung, Interessen der herrschenden Gruppen, Anteil an Niedrigleistern (Schulversagern), Anteil an Hochschulabsolventen.

Selektion - Theorie

Traditionelle ständische Schulsysteme wurden durch politische Kämpfe im 20. Jh. umgewandelt. Die Umwandlung zur Gesamtschule in den 60er bis 80er Jahren ist im Gegensatz zu den meisten anderen europ. Ländern in D und A aufgrund der historisch bedingten konservativen Haltung und der kollektiven Traumatisierung nicht gelungen

Selektion – Theorie 2

Ein partiell ständisches und bildungs- und sozialpolitisch konservatives System schafft es nicht oder nur unter großen ressourcenverbrauchenden Anstrengungen, höhere schulische Qualifikationen bei den Unterprivilegierten zu produzieren.

Interessen d.herrsch. Gruppen

Selektion nachd. 4. Klasse

HistorischeBrüche

PolitischesSystem

Niedr. Anteilan Hochschul-

absolventen

Misserfolgs-erwartung

Hoh. Anteilan Niedrig-

leistern

Selektion - Teufelskreis

Abschieben

SchlechteNoten

Sitzenbleiben

Lehrerrolle

Stichworte:

Schulstruktur (Hauptschule etc), Teamarbeit, Fachunterricht, Jahrgangsklassen, Arbeitsplatzausstattung, Karrieremängel, Ganztagsschule.

Lehrerrolle - Theorie

Die traditionelle Schulstruktur (Kindergarten, Hauptschule etc) „bedingt“ bzw. „rechtfertigt“ eine nicht integrierte Lehrerbildung.

Teamarbeit findet in Schulen zu wenig statt, da der Fachunterricht, die Jahrgangsklasse, die Halbtagsschule und der fehlende bzw. mangelhafte Arbeitsplatz sie erschweren.

Schul-struktur

Team-arbeit

Nicht integr.Lehrerausb.

FachunterrichtJahrgangsklasse

Karriere-mängel

Ganztags-schule

FehlenderArbeits-

platz

_

_

_

__

Schulstress

Stichworte:

Obrigkeitsstaat, Integrationsprobleme (benachteiligte Kinder), Selektionssystem, traditionelle Schulideologie, Misserfolgserwartung, Schulstress, Schulversagen.

Schulstress - Theorie

Schulstress entsteht durch ein frühzeitig selektives und unflexibles Schulsystem.

Schulstress ist mit Misserfolgserwartungen und begünstigt Schulversagen.

Integration wird in Kontexten, in den Schulunlust und –stress dominant sind, erschwert.

TraditionelleSchulideologie

Schulstress

Obrigkeits-staat

Selektions-system

Integrations-probleme

Misserfolgs-erwartung

Schul-versagen

Schulreform

Stichworte:

Individualisierung, Autonomie der Schule, Qualitätsevaluation, Gesamtschule, Ganztagsschule, Flexibilisierung (Ort, Zeit etc), soziale Ungleichheit, heterogene Gruppen, lebenslanges Lernen .

Schulreform - Theorie

In Gesamtschulen/Ganztagsschulen kann die Individualisierung vorangetrieben werden und können heterogene Gruppen arbeiten. Heterogenität begünstigt soziale Gleichheit.

Individualisierung ist eine zentrale Voraussetzung für die Förderung von lebenslangem Lernen.

Schulreform – Theorie 2

Nur wenn der Aspekt Lebenslanges Lernen einbezogen wird, ist eine qualitativ hochwertige Evaluation durchführbar.

GesamtschuleGanztagsschule

Soz. Gleichheit

IndividualisierungHeterogene

Gruppen

LebenslangesLernen

Schul-autonomie

Qualitäts-evaluation

Risikogruppen

Stichworte:

Ganztagsschule, Selektion nach der 4. Klasse, Bildung leistungshomogener Gruppen, Armut, Frühförderung, Schulerfolg unterprivilegierter Kinder, Berufserfolg, abweichendes Verhalten.

Risikogruppen - Theorie

Frühförderung und kostenlose Ganztagsangebote für Kinder ab 2 bis 3 Jahren begünstigen den Schul- und Berufserfolg unterprivilegierter Kinder.

Selektion nach der 4. Klasse und Bildung leistungshomogener Gruppen wirkt nachteilig auf den Schul- und Berufserfolg unterprivilegierter Kinder.

Frühförderung

Schulerfolgunterpriv.

Kinder

Ganztags-schule

Selektion nachd. 4. Klasse

Armut

Leistungs-homogenis.

Abweich.Verhalten Berufserfolg

_

_

_

_

Heterogenität

Stichworte:

Leistungshomogene Gruppen, altersheterogene Gruppen, schichtheterogene Gruppen, Gesamtschule, Ganztagsschule, Professionalisierung der LehrerInnen, Integration, soziale Gleichheit.

Heterogenität - TheorieIn einem Gesamtschul-Ganztagsschulsystem,

in dem die Lehrerprofessionalisierung vorangetrieben wird (Beispiel Finnland) gelingt es, mit Heterogenität so umzugehen, dass die kognitiven und sozialen Kompetenzen optimal gefördert werden.

Dadurch wird auch die Integration und die soziale Gleichheit in der Gesellschaft positiv beeinflusst.

GesamtschuleGanztagsschule

Integration

Alters-heterogen

Lehrer-professionalisierung

Schicht-heterogen

Leistungs-heterogen

SozialeGleichheit

Recommended