Planersymposium 2015 stiebel eltron saubere und effiziente trinkwassererwaermung

Preview:

DESCRIPTION

https://www.uponor.de/~/media/countryspecific/central-europe/academy/events/planersymposium/planersymposium_2015_stiebel-eltron_saubere-und-effiziente-trinkwassererwaermung.pdf?version=1

Citation preview

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Stiebel Eltron – Warmes Wasser! Saubere und effiziente Trinkwassererwärmung vom Marktführer

Florian Wöhrer | Planersymposium Kolbermoor | 20.10.2015

2

Agenda

› STIEBEL ELTRON

› Firmenleitbild

› Systemlösungen für das Objekt im Überblick

› Zentrale oder dezentrale TWW-Erwärmung?

› Das Beispielgebäude im Überblick

› Zentrale TWW-Erwärmung mit TWW-Speicher und Zirkulation

› Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Durchlauferhitzern

› Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Wohnungsstationen

› Zusammenfassung im Überblick

› Praxisbeispiele | Referenzanlagen

› Abschluss

› Toolbox

› Fazit

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Firmenleitbild

4

STIEBEL ELTRON steckt voller Energie.

› Für die Entwicklung und Fertigung innovativer Produkte

› Für höchste Qualität

› Für unsere Partner und Kunden

› Für unsere Überzeugungen

Denn nachhaltiger Haustechnik gehört die Zukunft.

5

Strom – der Energieträger der Zukunft.

› Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen ist Ziel der Energiewende

› Künftige Energieversorgung: dezentrale Strukturen und erneuerbare Energien

› Vorteile selbst produzierten Stroms auf Basis erneuerbarer Energien gesellschaftlich anerkannt

Denn die Natur steckt voller Energie.

6

Das Haus der Zukunft ist schon heute möglich.

› Strom intelligent und effizient nutzen

› Mehr Energie produzieren als verbrauchen

› Haustechnik vernetzen für intelligentes Energiemanagement

› Als Technologieführer bietet STIEBEL ELTRON schon heute Lösungen für das Haus der Zukunft

Die Zeichen der Zeit erkennen | Wir von STIEBEL ELTRON übernehmen Verantwortung und haben eine Initiative für das Haus der Zukunft gestartet: Project Energye. Denn als innovativer Lösungsanbieter mit 90-jähriger Erfahrung wissen wir: Die Zeit ist reif für energieeffiziente, vernetzte und beständige Lösungen, die wir sauber, sicher und verantwortungsvoll an die nächsten Generationen weitergeben können.

7

Erfolg wird aus Ideen gemacht.

› 1924 gegründet

› Energieeffiziente Qualitäts-Produkte sind Unternehmensziel

› 1976 Einstieg in den Markt Erneuerbaren Energien

› Entwicklung zum Wärmepumpenspezialisten

› Heute eine international ausgerichtete Unternehmensgruppe

8

1 | Holzminden (Deutschland) Weltweit operierende Verwal- tungs- und Vertriebsorganisation, Hauptproduktionsstandort

2 | Eschwege (Deutschland) Kunststoffteile und Kleinspeicher

3 | Ayutthaya (Thailand) Kleindurchlauferhitzer und Shower Units

4 | Poprad (Slowakei) Warmwasser-Speicher

5 | Tianjin (China) Elektrische Raumheizgeräte

9

Vertriebszentren in Deutschland

Organisationsstruktur

› Leiter Vertriebszentrum

› Leiter Innendienst

› Verkauf

› Fachberater Technik

› Vertriebsbeauftragte-Haustechnik

› Vertriebsbeauftragte-Erneuerbare Energien

› Vertriebsbeauftragte-Planer

› Vertriebsbeauftragte-Objektgeschäft

› Vertriebsbeauftragte-Wohnungsbau

› Trainer Schulungsakademie

› Kundendienst

10

Hier in Bayern…

„In der Welt zuhause, in Bayern daheim!“

IN BAYERN

40 MITARBEITER

ANSPRECHPARTNER DIREKTE

SCHNELLE REAKTION

VOR ORT

KOMPETENZ

11

Produktportfolio bei Stiebel Eltron. 35.000 Systemlösungen warten auf Sie!

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Zentrale oder dezentrale TWW-Erwärmung?

13

Die Wohnungswirtschaft | Zentral oder Dezentral ?

› Die zentrale sowie unbeantwortete Frage beschäftigt die Entscheider in der Wohnungswirtschaft!

› Zentrale oder dezentrale Versorgung, welche ist die sinnvollere Lösung?

14

Die Wohnungswirtschaft | Aus Sicht der Mieter

› Erfüllen zentrale Wärmeerzeugungsanlagen sowie die zentrale TWW – Bereitung, wirklich den Kundenwunsch nach energieeffizienter und kostenoptimierter Betriebsweise?

› Ist das Thema der Trinkwasserverordnung und der W 551 in meiner jetzigen Bestandsinstallation noch richtig umgesetzt?

› Laufen mir meine Nebenkosten nicht davon, da die Erzeugung der Nutzwärme in Bezug auf endliche Ressourcen stetigen Preissteigerungen unterliegt?

› Kann ich weiterhin allein, als Nutzer über meine Kosten und den Komfort entscheiden?

› Wie gestalten sich die fortlaufenden Instandhaltungskosten in meinem Bestand?

› Welche Systemlösungen gibt es für meine Wohnung und welche Systemlösungen setze ich in der Sanierung zukunftsweisend ein?

15

Die Wohnungswirtschaft | Aus Sicht der Vermieter

› Erfüllen zentrale Wärmeerzeugungs-anlagen sowie die zentrale TWW – Bereitung, wirklich den Kundenwunsch nach energieeffizienter und kostenoptimierter Betriebsweise?

› Ist das Thema Trinkwasserverordnung in meiner jetzigen Installation noch richtig umgesetzt?

› Wie gestalten sich die fortlaufenden Instandhaltungskosten im Bestand?

› Wie entwickeln sich die Nebenkosten, und somit direkt meine Leerstandsquote?

16

Zentrale oder dezentrale Warmwasserversorgung ?

Die Entscheidung, für eine Versorgungsart ist nicht nur abhängig von den Energieverlustbeiwerten zu machen. Zu berücksichtigen sind Anforderungen an die Nutzung, dem Warmwasserkomfort und im gewerblichen Bereich noch aus diversen Anordnungen, Normen und DVGW-Arbeitsblätter. Beispiele: DIN 1988-200 Trinkwasser-Verordnung DVGW Arbeitsblatt 551/552

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Verluste in der Warmwasserleitung

18

Beispiel | Schätzen Sie einmal…

In einem EFH mit zentralen Warmwasser-erzeugungsanlage und Trinkwarmwasser-speicher ist zu allen Nassbereichen (Bad, Küche WC) eine Warmwasserleitung (Cu 15x1) in Summe von 10 m und eine parallele Zirkulationsleitung (Cu 12x1) installiert. Beide Leitungen sind EnEV-konform mit 15 mm Dämmung versehen. Die maximale Warmwassertemperatur in der Leitung ist mit 60 °C angegeben. Alle Leitungen sind innerhalb der thermischen Hülle verlegt.

Wie hoch ist der jährliche Energieverlust beider Leitungen bzw. welche Kosten sind dafür aufzubringen bei einem Ölpreis von 65 Ct/Liter ?

19

Beispiel zum Start | Schätzen Sie einmal?

QWWL = 615 kWh/a Wärmemenge für die Warmwasserleitung

QZL = 543 kWh/a Wärmemenge für die Zirkulationsleitung

QGesamtV = 1158 kWh/a bei 6,5 Ct/kWh[Öl] = 75,27 €/a

20

Dezentrale Warmwasserbereitung | Leitungswege, Wartezeiten, Verluste

Rohrleitung NW 22: ca. 3 m Länge enthalten 1 l Wasser Rohrleitung NW 18: ca. 5 m Länge enthalten 1 l Wasser

Fazit:

Verbrauchsnahe Geräte liefern sofort Warmes Wasser ohne Energie-verluste.

1,7 l

5 m

3,4 l

10 m

3,4 l

15 m

5,1 l

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

3 Beispiele zur Warmwasserbereitung im Vergleich

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Systemlösungen im Objekt | Beispielgebäude

23

Das Beispielgebäude im Überblick (Standort Paderborn)

› 9 Wohneinheiten / Heizlast 27 kW

› Nutzfläche 877 m²

› Beheiztes Volumen 2.739 m³

› Trinkwasserwärmebedarf 10.957 kWh/a

› Raumheizung erfolgt mittels Luft-WP mit Uponor- Fußbodenheizung 40/32 °C

› Entnahme erfolgt über Hansa-Armaturen

24

Wärmeerzeuger: Luft-Wasser-Wärmepumpe STIEBEL ELTRON

Kellergeschoß

25

Verteilung Heizung/Trinkwasser: UPONOR

Erdgeschoß

26

Entnahme: HANSA

Obergeschoß

27

Das Beispielgebäude im Überblick

28

Im Bezug auf EnEV 2016: Referenzgebäude: Gas-Brennwert

Primärenergiebedarf:

Energieeffizienzklasse:

Kernaussage:

› Die Referenz-Anlagentechnik mit fossilen Energieträgern überschreitet in 2016 die Anforderungen um 25%.

› Anbieter der Referenz-Anlagentechnik sind gezwungen zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Beispiel 1 | Zentrale TWW-Erwärmung mit TWW-Speicher und Zirkulation

30

Beispiel 1: Zentrale TWW-Erwärmung mit Luftwärmepumpe und Warmwasserspeicher (Referenz)

› Warmwasserspeicher SBB 1000 WP Sol

31

Produktdetails Warmwasserspeicher SBB 1000 WP Sol

› Abgestimmt auf die WW-Bereitung mit hoher Wärmepumpenleistung

› Große Übertragerfläche von insgesamt 9,8 m²

› Zulässiger Betriebsdruck 1,0 Mpa

› EPTS-Hartschaum-Wärmedämmung für geringste Bereitschaftsverluste

› Serienmäßiger Korrosionsschutz durch Schutzanode

› Top-Info ErP-Label: WW-Speicher müssen nur bis 500 l gelabelt werden!

32

Beispiel 1 | zentrale Bereitung mit Warmwasserspeicher

› Indirekt beheizter Speicher mit innenliegendem Wärmeübertrager

› Heizleistung muss effizient übertragen werden

› Tauscherfläche: 1m² entspricht ca. 4 kW Heizleistung

› Empfehlung zu Herstellersystemen (5-Jahres-Garantie)

33

Zentrale TWW-Erwärmung mit Luftwärmepumpe und Warmwasserspeicher (Referenz)

Kernaussage:

› Durch die Wärmepumpe und Lüftungsanlage mit WRG werden exzellente Werte erreicht

Primärenergiebedarf:

Energieeffizienzklasse:

-15%

34

Weitere Möglichkeiten zur zentralen TWW-Erwärmung

› Speicherladesystem

› Monoenergetische TWW-Bereitung mit Hochtemperatur-Wärmepumpe

› Systemtemperaturen und Anforderungen gem. DVGW W 551

› Hoher Komfort, geringere Effizienz

35

Zentrale Warmwasserbereitung (Hybrid) | SBP-Gas + WPL

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Beispiel 2 | Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Komfort-Durchlauferhitzern

37

Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Durchlauferhitzern

› 9 x Vollelektronischer Durchlauferhitzer DHE Connect 18/21/24 kW

38

Produktdetails DHE Connect

› Vollelektronisch geregelter Durchlauferhitzer mit 4i Technologie

› Intuitive Bedienung über Touchdisplay und -wheel

› Grafische Anzeige von Verbräuchen und Kosten

› ECO-Modus

› 12 programmierbare Speichertasten

› Umfassende Komfort- und Sicherheitsfunktionen

› Profi-Rapid und Profi-Direct

› Variable Installationsvarianten des Bedienteils

› Preisstellung bei allen Innovationen wie Vorgänger

› WLAN und Bluetooth

39

DHE Connect | Ausstattungsmerkmale

Internetradio Wetter

Unterhaltung & Informationen

40

DHE Connect | Design

Lautsprecher

41

DHE Connect | App-Bedienung

App-Bedienung über Smartphone oder Tablet

Erhältlich für

42

Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Durchlauferhitzern

Kernaussage:

› Die alleinige Kombination von Luft-/Wasser WP und DH ist nicht mehr möglich.

› In Kombination mit einer Lüftung inkl. WRG werden die Anforderungen erfüllt.

Primärenergiebedarf:

Energieeffizienzklasse:

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Beispiel 3 | Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Wohnungsstationen

44

Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Wohnungsstationen und Luft-Wärmepumpe

› 9 x Wohnungsstation TWS 12

45

Produktdetails Wohnungsstationen

› Einfache und schnelle Montage durch hohen Integrationsgrad

› Funktionssicherheit durch werkseitige Montage aller Einbauoptionen

› Hohe Sicherheit durch werkseitige Qualitätsprüfung (100% druckgeprüfte Stationen)

› Montage einzelner Bauteile nach Baufortschritt/-abschnitt möglich

› Getrennte Lieferung von Zubehörkomponenten (Gehäuse, Heizkreisverteiler, Montageschiene) und der Modulstation

› Geringer baulicher Aufwand bei Nach- und Umrüstung

› Inbetriebnahme und Wartung über STE Kundendienst möglich

46

Das Modulsystem Profi-Select

› Das System besteht aus drei Komponenten:

› Der Grundstation WS | WSP | WSG

› Den Einbauoptionen HKU|HKT|HKE

› und dem Zubehör Gehäuse|Montageschiene|Heizkreisverteiler

47

Wohnungsstationen | Systemeinbindung (Beispiel)

48

Wohnungszentrale TWW-Erwärmung mit Wohnungsstationen und Luft-Wärmepumpe

Kernaussage:

› -36,7 % zur Referenz (Gas-BW) sprechen für die Kombination Luft-Wärmepumpe mit dezentralen Wohnungsstationen

Primärenergiebedarf:

Energieeffizienzklasse:

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Wirtschaftlichkeitsvergleich

50

Jährliche Energiekosten im Vergleich

Berechnung gem. VDI 2067, alle Preisangaben brutto inkl. Umsatzsteuer

0

500

1.000

1.500

2.000

2.500

3.000

3.500

4.000

Zentral, L/W WP Dezentral, DLE Dezentral, L/W WP

€/

Jah

r

Energiekosten für Festkosten / Grundpreis

Energiekosten für Hilfsenergie

Energiekosten für Warmwasser

51

Jährliche Wartungs- und Instandhaltungskosten im Vergleich

Berechnung gem. VDI 2067, alle Preisangaben brutto inkl. Umsatzsteuer

0

100

200

300

400

500

600

700

800

Zentral, L/W WP Dezentral, DLE Dezentral, L/W WP

€/

Jah

r

Ablesung und Abrechnung

Überprüfung nach TrinkWVo

Wartung / Instandhaltung

52

Investitionskosten im Vergleich

Berechnung gem. VDI 2067, alle Preisangaben brutto inkl. Umsatzsteuer

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

30.000

Zentral, L/W WP Dezentral, DLE Dezentral, L/W WP

Wärmeübergabestationen

Verteilsystem /

Installation

Wärmerzeuger

53

Amortisation im Vergleich zum Beispiel 1

Berechnung gem. VDI 2067, alle Preisangaben brutto inkl. Umsatzsteuer

-15.000

-10.000

-5.000

0

5.000

10.000

15.000

20.000

25.000

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

ckfl

€/

a

Beispiel 2 | Durchlauferhitzer

Beispiel 3 | Wohnungsstationen

54

Nutzenergiebedarf und Verluste im Vergleich

Berechnung gem. VDI 2067

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Zentral, L/W

WP

Dezentral, DLE

Dezentral, L/W WP

Nutzenergiebedarf

Verteil und Erzeugungsverluste

55

Vergleich im Detail

Gebäudenutzfläche 877 m², Trinkwasserwärmebedarf 10957 kWh/a (EnEV), alle Preisangaben brutto inkl. Umsatzsteuer

Variante 1 2 3

Dämmstandard Verbesserte Gebäudehülle / HT‘ – 15 %

Wärmeerzeuger Heizung Luft-Wasser Wärmepumpe STIEBEL ELTRON

Betriebsart Monoenergetisch Monovalent Monoenergetisch

Heizverteilsystem Uponor- Fußbodenheizung 40 / 32 °C

Wärmeerzeuger Warmwasser Zentrale TW-Erwärmung Dezentrale Durchlauferhitzer Wohnungszentrale TWS

Lüftung Kontrollierte Wohnraumlüftung STIEBEL ELTRON mit Wärmerückgewinnung 80%

Jahresenergiebedarf kWh/a 17.708 12.283 15.224

Energiekosten gesamt €/a 1.469,- 3.391,- 1.140,-

Investition Gesamt 23.000,- 11.900,- 27.700,-

Amortisation nach 20 Jahren € Referenz -22.120,- +8.488,-

56

Gemeinsamer Nutzen auf allen Seiten

› Wirtschaftlichkeit ist mehr als nur eine kurze Amortisationszeit, und sichert die Vermietbarkeit.

› Nur die Energieeffizienz verschafft dem Bauherrn / Mieter die Flexibilität um auf zukünftige Entwicklungen reagieren zu können.

› Möglichkeit der Kombination von Wärmepumpe und Photovoltaik für den Stromeigenverbrauch durch intelligentes Energiemanagement.

› PV-Eigenstromnutzung (Power-to-Heat) – jetzt oder später!

› Experten-Tipp: PV-Anlage bereits bei der Planung berücksichtigen!

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Beispiele aus der Praxis

58

Zentrales Abluftsystem LWA 100 mit WW-Wärmepumpe

Gebäude in Soest (NRW) mit 6 Wohneinheiten; 700 m² Wohnfläche Experten-Tipp: Trend zum „warm“ vermieten!

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Wohnanlage Bramfeld | Hamburg

60

Wohnanlage Bramfeld | Hamburg

› 194 Wohneinheiten, davon 150 Reihenhäuser

› 12.554 m² Wohnfläche

› Baujahr ab 1950

› 5 STIEBEL ELTRON Wärmepumpen

› 9 Blockheizkraftwerke

› 1 STIEBEL ELTRON SBP-Gasgerät

› PV-Anlage STIEBEL ELTRON

61

Wohnanlage Bramfeld | Hamburg

62

Wohnanlage Bramfeld | Hamburg

› Bivalent parallele Betriebsweise WPL 47 mit SPB-950 Gas

› Gasbrennwertanlage bis max. 30 KW solo

› Integrierter Pufferspeicher

› Heizleistung gesamt ca. 70 kW

› Sinnvolle Alternative in der Sanierung

› Warmwassertemperaturen 60°C

› Bivalente Kombi macht Sinn gegenüber Sole-WP

› Modulare Brenneransteuerung

› Reduzierung Montageaufwand

› Reduzierung Platzbedarf

63

Wohnanlage Bramfeld | Hamburg

› Kombinierte Abwärmenutzung mittels

Luftwärmepumpen hier WPL 47

› COP-Erhöhung

› Steigerung des Anteils der Heizarbeit

› Parallelbetrieb mit BHKW-Strom

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Der Wohnpark Emsterrassen | Greven Vom Referenzgebäude zum Passivhaus

65

Eckdaten | Klimaschutzsiedlung Emsterrassen in Greven

› Merkmale der Siedlung:

› Standort: Greven, Wohnpark östliche Emsterrassen

› Projektart: Neubau

› Anzahl der Wohneinheiten: 58 Mietwohnungen

› Gebäudetypen: vier Mehrfamilienhäuser, 2-3-geschossig, insgesamt ca. 4.100 m² Wohnfläche

› Energetisches Konzept:

› Wärmedämmstandard: Passivhausstandard (Heizwärmebedarf max. 15 kWh/m²a)

› Lüftungsanlage: dezentrale Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung

› Heizung und Warmwasser: Geothermie-Wärmepumpenanlagen bestehend aus 37 Sonden á 100 m, 3 Wärmepumpen und 4 Pufferspeicher

› Stromerzeugung: Photovoltaikanlagen (134 kWp)

› Realisierungszeitraum:

› 30.10.2012 Vergabe des Status Klimaschutzsiedlung in Planung

› Anfang 2013 Baubeginn

› Frühjahr 2015 Fertigstellung

66

Forderung des Investors an den Partner

› Effizientes Mehrfamilienhaus, ideal aufeinander abgestimmte Komponenten

Solarthermie | Photovoltaik

Warmwasserbereitung

Wärmeerzeugung, Wärmepumpe

Wohnungs-Lüftungsgerät

Wärmeverteilung im Niedertemperatur-Betrieb

67

Visualisierung in 3D

68

Visualisierung in 3D - Aufsicht

69

Das reale Objekt in der Umsetzung: Erdsondenfeld

70

Die Planung von STIEBEL ELTRON: Technik der zentralen Warmwasserbereitung

› Zentrale Warmwassererzeugung

› 1 Hochtemperaturwärmepumpe mit indirekt beheiztem Trinkwarmwasserspeicher

71

Das reale Objekt in der Umsetzung

72

Blick in den Technikraum…

73

Blick in den Technikraum…

74

Blick in den Technikraum…

75

Blick in den Wechselrichter-Raum…

76

MSR-Technik inkl. Steuerung

77

PV-Park auf den Dächern…

78

Technik soll das Leben leichter, komfortabler machen…

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Dienstleistungen von Stiebel Eltron

80

Toolbox im Planerauftritt: www.stiebel-eltron.de/planer

WARMWASSER ERNEUERBARE ENERGIEN KLIMA RAUMHEIZUNG

Fazit

82

Fazit

› Wenn warmes Wasser, dann Stiebel Eltron!

› Seit über 90 Jahren Erfahrungen mit der Bereitung von Warmwasser

› Global-Player und weltweiter Marktführer im Bereich der Warmwasserbereitung

› Höchste Effizienz und Zuverlässigkeit

› STIEBEL ELTRON bietet Ihnen als Partner erprobte Lösungen und eine umfangreiche Unterstützung über den gesamten Projektverlauf hinweg.

› Lassen Sie uns gemeinsam interessante Projekte realisieren – schon heute mit Blick auf die Zukunft!

83

STIEBEL ELTRON steckt voller Energie.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit!

Recommended