Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das ?

Preview:

DESCRIPTION

Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das ?. Projektarbeiten im Deutschunterricht. „Wer weiß, was er will, der hat schon die halbe Arbeit getan.“ Johann Christian Friedrich Hölderlin. Begriffsklärung :. - PowerPoint PPT Presentation

Citation preview

1

Projektarbeit im DaF –Unterricht- wie mache ich das?

Begriffsklärung:Projektbegriff (lat. proicere = vorauswerfen,

entwerfen, planen, sich vornehmen)

Das Projektist das konkrete Lernunternehmen, das eine

Gruppeaushandelt, plant, anpackt, durchhält oder

auch abbricht.Die Projektmethodemeint den Weg, den Lehrende und Lernende

gehen, wenn sie sich bilden wollen.

„Wer weiß, was er will, der hat schon die halbe Arbeit getan.“ Johann Christian Friedrich Hölderlin

Der ProjektunterrichtIst die Erfüllung aller Merkmale

(Idealform).

Der projektorientierter UnterrichtIst die Annäherung an einige Merkmale.

Identifikation der Lernenden mit den Zielen ihres Lernhandelns durch unmittelbare Bedürfnis- und

Lebensweltorientierung des UnterrichtsNICHT: Entfremdetes, von Lebensbezügen abgesondertes Lernen.

•geplante Realisierung von Handlungszielen (z.B. materiellen Objekten, Zuständen, Problemlösungen)

•entsprechend individuellen oder allgemeinen Bedürfnissen.

2.Planung

3.Durchführung

1.Zielbestimmung

4.Reflexion

Essentiell-spezifische Komponenten:•Essentiell-unspezifische Komponenten:

. Handelndes Lernen

Selbst- und Mitbestimmung der Lernenden

Ganzheitliches Lernen

(mit "Kopf, Herz und Hand")

Kreatives, forschendes

Lernen

Kooperative Arbeitsformen

Komponenten eines Projekts

Projektziel

3.Ablauforganisation

4.ProjektsteuerungLeistungskontrolle

1.ProjektplanungZielvorstellung

2.AufbauorganisationZeit u. Ziele koordinieren

Funktional-

Kognitives:

SozialkompetenzVerbesserung

des Schulklimas:

Selbstkompetenz:

Inhaltlich-Kognitives:

Effekte

Das "Magische Dreieck"

Ergebnis

Aufwand Termin

Arbeit am

Projekt

a) dem Interesse der Kinder,b) der Lebensnähe der Kinder undc) der Nützlichkeit der jeweiligen Projekte.

Standbild bauen, Rollenspiel, Planspiel,Zeitungstheater, Musik und Tanz

Wandzeitung, Collage, Modell, Schülerbuch,Klassenzeitung, Flugschrift und Leserbrief

Aufführung, Ausstellung, Internetpräsentation,Elternabend, Exkursion und Klassenfahrt

KERNFRAGEN:

1. Wie strukturiere und plane ich mein (Teil-) Projekt?

2. Wie manage ich meine Zeit?

3. Was sind typische Probleme/Schwierigkeiten?

PROBLEMLÖSUNG IN SECHS SCHRITTENStrukturierung, Planung eines Projektes

?* * * * * * * * *

…... ……

…… ……

Schritt 4Schritt 4

Analysen durchführen

Analysen durchführen

Schritt 6Schritt 6

PräsentierenPräsentieren

Schritt 5Schritt 5

Ergebnisse zur Argumentations

kette zusammen-

fassen

Ergebnisse zur Argumentations

kette zusammen-

fassen

Schritt 1Schritt 1

Das Problem in Bausteinen/

Kernfragen konkretisieren

Das Problem in Bausteinen/

Kernfragen konkretisieren

Schritt 3Schritt 3

Detaillierten Arbeitsplan

erstellen

Detaillierten Arbeitsplan

erstellen

Schritt 2Schritt 2

Daraus die wichtigsten

Themen ableiten

Daraus die wichtigsten

Themen ableiten

Kriterien zur Bewertung eines Projekts

Inhalt

Aufbau

Darstellung, Form

Präsentation

Bewertung der einzelnen Phasen

Zielsetzung

Planung

Aufbau

Ablauf

Steuerung

Bewertung des Endproduktes

Kriterien zur Bewertung einer Präsentation

•Sprechvortrag: Verständlichkeit, Lautstärke, Wortwahl, Satzbau, Tempo, Freies Sprechen

•Moderationstechnik: mit schriftlichen Hilfen; freie Moderation

•Gestaltung: Inhalt, Gliederung, Visualisierung/ Anschaulichkeit, Farbverwendung, Medien

•Zuhörer: Ansprache, Interesse/Spannung, Einbindung, Aktivierung

•Körpersprache: Blickkontakt, Gestik, Mimik, Haltung

•Zeitmanagement

Recommended